SBC Einheit
Hallo Leute, schon vor paar tagen kam die Fehlermeldung Service Bremse - Werkstatt aufsuchen. Meine Werkstatt meinte es sei erstmal nicht so schlimm und hat sich nicht drum gekümmert. Gestern früh kamen mir beim Starten direkt mehrere Fehlermeldungen entgegen, Bremse Defekt - Anhalten, ESP Defekt - Werkstatt aufsuchen und Reduzierte Bremsleistung - Motor Starten. Laut Werkstatt ist es die SBC Einheit die kaputt ist. Er meinte die beste und günstigste Lösung wäre es die Einheit auszubauen und für paar 100€ die Einheit reparieren zu lassen. Er hat mir angeboten sie für 300€ aus- und einzubauen und sie dann auch zu Entflüften. Sind diese 300€ es wirklich Wert oder möchte er einfach gut an mir verdienen.
Oder wäre es einfach besser bei Mercedes vorbeizuschauen und mir eventuell auf Kulanz seitens Mercedes die ganze Einheit auswechseln zu lassen.
Habe einen E200 von 2003
Seriennummer der Bremse lautet 0 265 960 018
Eine schnelle Antwort wäre gut da ich das Auto so
schnell wie es geht für die Arbeit brauche.
105 Antworten
Zitat:
@sls-harry schrieb am 6. Mai 2024 um 20:20:49 Uhr:
Hallo
Habe im Juni 2023 mit dem Fehlercode C 249 F eine neue SBC-Einheit verbaut bekommen.
100% auf Kulanz.
Fahrzeug ist von 2002 / 130000 Km und sehr gepflegt,
aber keine Wartungshistorie.
Der letzte Werkstattbesuch war im Januar 2007Gruß Harry
Du kommst nicht zufällig aus der Hamburger Ecke? 🙂
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 7. Mai 2024 um 22:24:35 Uhr:
Zitat:
@sls-harry schrieb am 6. Mai 2024 um 20:20:49 Uhr:
Hallo
Habe im Juni 2023 mit dem Fehlercode C 249 F eine neue SBC-Einheit verbaut bekommen.
100% auf Kulanz.
Fahrzeug ist von 2002 / 130000 Km und sehr gepflegt,
aber keine Wartungshistorie.
Der letzte Werkstattbesuch war im Januar 2007Gruß Harry
Du kommst nicht zufällig aus der Hamburger Ecke? 🙂
Tach Nachbar ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe von der MB NL in Wien eine Ablehnung der Kulanz bekommen sowie einen Kostenvoranschlag vo 4.346.- minus dem Altteile Anteil von 475.-
Mein W 211er ist BJ. 2004 188000 km und hatte die übliche Anzeige: Srevice Bremse Werkstatt aufsuchen.
Ich bin dann unterwegs zum ÖAMTC (wie ADAC) gefahren und der hat nach einem Bremsentest die SBC Einheit ausgelesen- Service Schwelle erreicht Fehler C249F.
MB in Wien hat dann nochmal ausgelesen und den Kulanzantrag gestellt.
In der Rechnung von 109.-€ steht noch- Befund: Interner Verschleiß
Gruß Leo
Zitat:
@leopo schrieb am 11. Mai 2024 um 19:00:24 Uhr:
Hallo,
Ich habe von der MB NL in Wien eine Ablehnung der Kulanz bekommen sowie einen Kostenvoranschlag vo 4.346.- minus dem Altteile Anteil von 475.-
Mein W 211er ist BJ. 2004 188000 km und hatte die übliche Anzeige: Srevice Bremse Werkstatt aufsuchen.
Ich bin dann unterwegs zum ÖAMTC (wie ADAC) gefahren und der hat nach einem Bremsentest die SBC Einheit ausgelesen- Service Schwelle erreicht Fehler C249F.
MB in Wien hat dann nochmal ausgelesen und den Kulanzantrag gestellt.
In der Rechnung von 109.-€ steht noch- Befund: Interner VerschleißGruß Leo
Dann sag denen das Auto hättest du schon , du brauchst nur ne neue SBC Einheit . Nicht vergoldet ganz normal . Vielleicht laufen die Uhren in Austria andersherum aber der C249F ist eigentlich das Nonplusultra. Der andere Fehlercode kommt vom Test des ÖAMTC . Verstehe das Verhalten der NL nicht so ganz.
Ok Danke,
ich werde es nächste Woche nochmal probieren.
Aber die haben doch meine Fahrzeug Identifikationsnummer FIN, wo man sieht, dass der Antrag schon mal abgelehnt wurde.
In D gab es auch den ein oder anderen, der es bei einer anderen NL versucht hatte und dort wurde dann Kulanz gegeben-einfach versuchen. Was hast Du zu verlieren?
In Wien ist halt der Platzhirsch (Merbag, früher Wiesenthal-Gruppe) eher damit beschäftigt, Neuwägen zu verkaufen. Für einen 20 Jahre alten gibts keinen Platz bei denen.
Kollegen in DE haben berichtet, eine Anfrage direkt in Stuttgart hat dann das erwartete Ergebnis gebracht.
Ein Insider hat mir erzählt, dass bei Garantie-Reparaturen nur ein Teil der Kosten an die Niederlassung erstattet wird, das könnte auch ein Grund sein, erstmal alles abzuwimmeln.
Lass keinesfalls den Fehler löschen!
Ja den Eindruck hatte ich auch schon. Ich war nicht bei Wiesenthal sondern bei Pappas. Zu Wiesenthal wollte ich noch, aber ich denke, dass kann ich mir sparen. Du meinst, ich sollte direkt per Brief oder Mail eine Anfrage an Stuttgart senden?
In dem Pappas Ausdruck, den ich eingefügt hatte, steht unter Hinweis: Der Garantierücklieferschein muß mit dem Vermerk "Betriebsdauer SBC abgelaufen" vermerkt sein, sonst wird der Kulanzantrag abgelehnt: Ich frage mich, warum haben die diesen Vermerk nicht mitgesandt:
Der Fehlerspeicher wird ausgelesen, anschließend wird eine Betriebsdauerprüfung durchlaufen die alle Daten zur SBC ausgibt. Den ganzen Batzen an Infos wird dem Kulanzantrag beigelegt. Zumindest dann, wenn der Kundenberater motiviert ist seinen Job zu machen. Und damit gibt es de facto keine Ablehnung weil eben der Fehlercode C249F an sich schon vom Daimler als ein Fehler klassifiziert wurde auf den es Kulanz gibt - und zwar wie bereits x mal geschrieben ohne Laufzeit- oder Kilometerbeschränkung. Auch hat Daimler keine Bedingungen angeknüpft dass das Fahrzeug ausschließlich bei ihren eigenen Werkstätten zu Reparatur- oder Kundendienstarbeiten gewesen sein musste.
Hier haben es einfach einige mit maßlos überforderten, ahnungslosen und lustlosen Kundenberatern zu tun. Das wird jetzt mit dem Verkauf aller NLs sicher nicht leichter, weil jetzt noch mehr Geld anstatt der Mensch im Vordergrund stehen wird.
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 29. April 2024 um 15:01:48 Uhr:
Habe eine Ablehnung bekommen. Nach 2 Monaten warten:Sehr geehrter Herr ….,
vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit Mercedes-Benz. Leider konnte ich Sie telefonisch nicht erreichen.
Sie schildern uns, dass bei der Bremsanlage Ihres Mercedes-Benz E 270 eine Reparatur notwendig ist und bitten um eine Beteiligung an den Reparaturkosten. Sie senden uns zudem ein Dokument mit Informationen zu einer Garantieerweiterung.
Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen und gemeinsam mit den Mitarbeitern der Werkstatt geprüft. Bei jeder Reparatur prüfen unsere Servicepartner, ob ein Fahrzeug noch in die vom Hersteller vorgegebene Kulanzstaffelung fällt. Hierbei sind neben dem Schadensbild die Betriebsdaten und die Wartungshistorie ausschlaggebend.
Bei dem von Ihnen zugeschickten Dokument handelt es sich um ein Schreiben der Mercedes-Benz USA , LLC und bezieht sich auf Fahrzeuge, die für den amerikanischen Markt produziert wurden. Ihre Mercedes-Benz E-Klasse wurde für den europäischen Markt produziert, befindet sich aktuell im 21. Betriebsjahr und hat eine Laufleistung von 341342 Kilometern . Ausserdem wurden die regelmäßigen Wartung nicht durchgehend nach Herstellervorgaben bei einem autorisierten Mercedes-Benz Partnern durchgeführt. Aufgrund dieser Fakten bieten wir keinen freiwilligen finanziellen Ausgleich für die Arbeiten an Ihrem Stern an.
Ich empfehle Ihnen den direkten Kontakt mit Ihrer betreuenden Mercedes-Benz Werkstatt, die Ihnen im Mätz einen Rabatt für die Arbeiten angeboten hat. Die Kollegen vor Ort stehen Ihnen bei diesem Thema für die weitere Abwicklung zur Verfügung.
Bei anderen Fragen oder Anliegen sind auch meine Kollegen und ich gerne wieder für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Vor allem, mir wurde gar nichts angeboten!
Also mir hat es nichts gebracht, mich nochmal bei Mercedes zu beschweren und auf erfolgreiche Kulanzanträge hier im Forum zu verweisen.
Hier ist die Antwort von MB:
vielen Dank für Ihre erneute Kontaktaufnahme am 10. Mai 2024. Bitte entschuldigen Sie die verspätete Rückmeldung. Leider habe ich Sie telefonisch nicht erreicht.
Bei Ihrem Mercedes-Benz E 270 kam es zu einer Beanstandung an der Bremsanlage. Diese muss ersetzt werden. Sie fragten eine herstellerseitige Kostenbeteiligung an, hierbei bezogen Sie sich auf ein Dokument der Mercedes-Benz USA, LLC. Da die Regelungen in diesem Dokument nicht auf Ihren Mercedes-Benz E 270 anzuwenden sind, prüften wir eine kulante Kostenbeteiligung. Diese Prüfung ergab, dass herstellerseitig keine Kostenbeteiligung vorgesehen ist. Mit dieser Entscheidung sind Sie nicht einverstanden und beziehen sich hier unter anderem auf Foreneinträge im Internet. Auf diese sind Sie im Rahmen Ihrer intensiven Recherche gestoßen. Fahrzeugen mit ähnlichen Betriebsdaten wie die Ihres Stern wurden hier Kulanz gewährt.
Wir prüfen Kulanzanfragen individuell. Für diese haben wir im Vorfeld Kriterien festgelegt, u.a. den Schaden sowie die Betriebsdaten und die Wartungshistorie.
Ich bitte um Verständnis, dass Beiträge in Internetforen nicht zu den Kriterien zählen, die in unsere Entscheidung einfließen.
Da eine nochmalige Prüfung Ihrer Anfrage keine neuen Erkenntnisse erbracht hat, sehen wir weiterhin von einer freiwilligen Kostenbeteiligung ab.
Sollte Sie Fragen oder Anliegen haben, sind meine Kollegen und ich gerne für Sie da.
Habe die SBC jetzt an ecu Glaubitz verschickt. Hier wird der Pumpmotor und Druckspeicher ausgetauscht.
SBC läuft wieder. Die Instandsetzung bei Glaubitz hat 505€ inkl. Hin- und Rückversand gekostet. Ein- und Ausbau plus Bremsflüssigkeit sowie Entlüften etc. hat 150€ gekostet. Alles vertretbar.