SBC defekt -- Stop -- reduzierte Bremsleistung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo

Habe gestern meinen W211 aus der Garage fahren wollen als plötzlich die Meldung kam SBC defekt esp defekt und eingeschrängte Bremleistung Werkstatt aufsuchen in der KI erschien. Nachdem Ich die Zündung wieder ausmachte und ein paar Minuten wartete war die Meldung weg.Ich wagte auch eine kleine Runde um den Block alles normal auch der Bremspedaldruck war in Ordnung.Jetzt meine Frage kann es sein das bei dem Wagen mit Orignal 66457km auf der Uhr schon die SBC Einheit defekt ist?
Ich kan mir nicht vorstellen das schon 1Million Bremsungen getätigt worden sind.Zum Fahrzeug W211 E320 Benziner Bj 0.9.03 Erstzulassung 02.04 Fahrzeug 03.13 gebraucht gekauft war ein Rentnerfahrzeug
deshalb die wenigen kilometer.Was meint Ihr habe Ich da eine Chance auf Kulanz beim😁?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von maetzchen888


Was hier im Forum auch mal geschrieben stand, das schwächelnde Batterien für solche Fehlermeldungen
verantwortlich sein können.

Oder auch das es nur der Bremslichtschalter war.

Ich möchte allen Danken die mir mit Ihren schnellen Antworten versucht haben zu helfen,Ich werde aber nicht darum kommen in eine MB Werkstatt zu fahren und die Sache untersuchen zu lassen,

denn mit der Bremse sollte man kein Risiko eingehen nicht für sich und schon gar nicht für andere.Ich werde berichten was nach der Überprüfung der SBC Bremse rausgekommen ist.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pipo80


Habe meinen vor 6 wochen gekauft,einen 220 cdi bj 2003. lese nur Horrormeldungen wegen der SBC und wie teuer das ist.Habe mal meine SBC angeschaut,ist doch wircklich noch eine uralte drinn mit der zahl 004 und keinen punkt drauf,Obwohl bei Mercedes Scheckheftgepflegt ist. Bin gerade am überlegen,das Auto den Händler wieder zurückzugeben.Habe wohl mal wieder teueres Lehrgeld bezahlt.Schade um das schöne Auto.Aber zurückgeben möchte ich ihn doch irgendwie wieder nicht.Aber bei jeder bremsung denke ich,hoffentlich leuchtet jetzt nichts auf.und das pumpengeräusch jeden Tag macht einen irgendwann auch wieder kirre.

naja,mal schauen. Aber ein Sicherheitrelevantes Bauteil,mit einer Ablaufzeit zu versehen ist schon ein Burner.

Hat jemand eigentlich seine SBC mal bei Bosch wechseln lassen? wäre es dort Billiger?

MFG

Genau deshalb ist mein w211 jetzt weg... Mit einer tickenden Zeitbombe, bei der ein Auge immer das Kombiinstrument beobachtet, ob nicht schon die rote Warnung aufleuchtet... nicht mit mir.

Die SBC hat mir echt den Spaß an der E-Klasse genommen 🙁 Schade, Mercedes!

Mahlzeit zusammen,

ich habe hier schon die meisten Beiträge zum Thema SBC überflogen. Letztlich alleine deshalb, da es mich nun auch ereilt hat.
Bei der Recherche bin ich auf eine Fa. gestossen, die das Steuergerät bzw. die Hydraulikeinheit repariert, also wirklich instand setzt und nicht nur den Servicezähler zurücksetzt. Es handelt sich um die Firma EPS-Elektronik in Langelsheim. Kosten ungefähr 400,00 EUR. DAS wäre natürlich der Knaller, da Teil wieder in Ordnung und sicher und keine 2.000 EUR ausgegeben beim 🙂.

Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Firma?

Zitat:

Original geschrieben von tshort


Bei meinem Carrera-s cabrio 997 kostet eine Achse Bremsen mit Scheiben und Beläge und Verschleißsensoren 1000.-. Das ist bei nem großen Benz nicht anders.

Quatsch. Fürn 320er 211er alle vier Bremsscheiben + Beläge erneuert = 430 EUR. Gerade jüngst für meinen W212 500er vorne Bremsscheiben und Beläge erneuert 340 EUR.

Grüße
Andy

P.S. auch wg. der SBC bin ich zum W212er gewechselt (und weil der 500er einfach zu verlockend war😁)

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320



Zitat:

Original geschrieben von tshort


Bei meinem Carrera-s cabrio 997 kostet eine Achse Bremsen mit Scheiben und Beläge und Verschleißsensoren 1000.-. Das ist bei nem großen Benz nicht anders.
Quatsch. Fürn 320er 211er alle vier Bremsscheiben + Beläge erneuert = 430 EUR. Gerade jüngst für meinen W212 500er vorne Bremsscheiben und Beläge erneuert 340 EUR.

Grüße
Andy

P.S. auch wg. der SBC bin ich zum W212er gewechselt (und weil der 500er einfach zu verlockend war😁)

ich hab letzten sommer Bremsbeläge,-scheiben und Warnkontakte gewechselt alles 250€ von ATE

Ähnliche Themen

@Parnishka,

Du hast aber wie ich Dich kenne selber geschraubt. Ich hab schrauben lassen. 😉

Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


@Parnishka,

Du hast aber wie ich Dich kenne selber geschraubt. Ich hab schrauben lassen. 😉

Grüße
Andy

Natürlich, alles was man selbst machen kann mache ich selbst!

Da bist du aber noch wirklich günstig weg gekommen!

Zitat:

Original geschrieben von parnishka



Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


@Parnishka,

Du hast aber wie ich Dich kenne selber geschraubt. Ich hab schrauben lassen. 😉

Grüße
Andy

Natürlich, alles was man selbst machen kann mache ich selbst!
Da bist du aber noch wirklich günstig weg gekommen!

Jupp,

vorallem für den 500er. Gelochte Bosch Pizzateller rinn + ATE Beläge. Hätte nie und nimmer gedacht das ich das so günstig kriege für son Brenner. Is halt auch nüscht andres als ne Taxe. 😁

Grüße Andy

Bei der Fehlermeldung wie du sie hattest, hättest du dir zeigen lassen sollen, dass die es nicht auf Kulanz machen!

Bei meinem CLS, Bj. 2004, EZ 01/2005, laut Tacho 145.000km gelaufen, Mercedes ist bekannt, der Tacho wurde von meinem Vorbesitzer oder dem Händler manipuliert, kein Scheckheft, kam diese von dir beschriebene Meldung bei 150 km/h auf der Autobahn! Das war nicht lustig! Das Getriebe hat niedrige Gänge eingelegt und zum anhalten gezwungen. Bremskraft war gegen null, da die Hydraulik nicht funktionierte und ich gegen den Widerstand im Pedal kämpfen musste.

MB hat erst mal auch gleich gesagt, nee zu alt, kein Scheckheft und ich habe ihn angesehen und nur ganz ruhig gesagt, er möge doch bitte zwingend den Kulanzantrag stellen... 10 Minuten später sah ich in ein überraschtes Gesicht, welches mir 100% Kulanz gewährte, inkl. ML als kostenfreien Ersatzwagen...

Wenn die Hydraulik der Einheit kaputt geht, ist es kein Verschleiß, sondern genau genommen ein schwerwiegender Mangel seitens Bosch und Mercedes, der einen auch das Leben kosten kann. Wenn die Sache nicht so ausgegangen wäre, ich hätte es in den Medien ausgeschlachtet und gefragt: Wenn ein Hybrid-Toyota friedlich nach dem fahren irgendwo abfackelt, wird der Rückruf überall hochgekocht, aber wenn es in einem Mercedes möglich ist, dass ich bei hohen Geschwindigkeiten keine Bremse mehr habe, ist das noch nicht mal einen Grund für einen generellen Rückruf!

Werte sind nicht in Stein gemeißelt! Die wachsen und sinken mit der Qualität der Ware. Es mag Menschen geben, die solche Entwicklungen ignorieren, ich gehöre nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von MGZT-TFan


Bei der Fehlermeldung wie du sie hattest, hättest du dir zeigen lassen sollen, dass die es nicht auf Kulanz machen!

Bei meinem CLS, Bj. 2004, EZ 01/2005, laut Tacho 145.000km gelaufen, Mercedes ist bekannt, der Tacho wurde von meinem Vorbesitzer oder dem Händler manipuliert, kein Scheckheft, kam diese von dir beschriebene Meldung bei 150 km/h auf der Autobahn! Das war nicht lustig! Das Getriebe hat niedrige Gänge eingelegt und zum anhalten gezwungen. Bremskraft war gegen null, da die Hydraulik nicht funktionierte und ich gegen den Widerstand im Pedal kämpfen musste.

MB hat erst mal auch gleich gesagt, nee zu alt, kein Scheckheft und ich habe ihn angesehen und nur ganz ruhig gesagt, er möge doch bitte zwingend den Kulanzantrag stellen... 10 Minuten später sah ich in ein überraschtes Gesicht, welches mir 100% Kulanz gewährte, inkl. ML als kostenfreien Ersatzwagen...

Hi,

wie lange ist das her?

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320



Zitat:

Original geschrieben von tshort


Bei meinem Carrera-s cabrio 997 kostet eine Achse Bremsen mit Scheiben und Beläge und Verschleißsensoren 1000.-. Das ist bei nem großen Benz nicht anders.
Quatsch. Fürn 320er 211er alle vier Bremsscheiben + Beläge erneuert = 430 EUR. Gerade jüngst für meinen W212 500er vorne Bremsscheiben und Beläge erneuert 340 EUR.

Grüße
Andy

P.S. auch wg. der SBC bin ich zum W212er gewechselt (und weil der 500er einfach zu verlockend war😁)

Andy so war es auch bei mir.😁 160.000km zwar ohne probs wegen der SBC aber wie lange noch.

In Kroatien oder in Serbien stehen mit einer Meldung im KI🙁

Oder vorher mal auslesen lassen ?

Halten wir mal die Fakten fest:

  1. Durch SBC-Bremse mit wesentlich verkürzter Reaktionszeit bis volle Bremswirkung aufgebaut ist steht der Wagen in kritischen Situationen schneller also ohne.
  2. Insbesondere die Kombis werden gerne mal gut beladen, was sich auf den Bremsweg und die Bremsleistung auswirkt. Gut da etwas mehr "Reserven" zu haben ... oder ?
  3. Mit schlechten Schlappen aus Irgendwo verliert er wieder an Bremsleistung weil die Haftung fehlt.
  4. Bei schlechter Wartung (Scheiben/Beläge/Fluid) wird die Leistung beeinträchtigt/geringer.
  5. Die Wartung einer Bremse und die Kombination mit optimalen Pneus kosten immer Geld (bei jedem Auto und jeder Marke).
  6. Ein einziger ggf. verhinderter Crash ist vermutlich alle Wartungen mehr als wert ?
  7. Unabhängig von den Kosten der Wartung stelle sich jeder für sich die Frage, was einem selbst die im Ernstfall bessere Bremsleistung wert ist, auch bezüglich der Kosten entsprechend guter Bereifung.

Also kann man doch zusammenfassend sagen, wer nicht die Aufwendungen auf sich nehmen will eine Bremse und seine Reifen in gutem Zustand zu halten, der sollte sich kein Fahrzeug mit einer solchen Hochleistungsbremse kaufen, auch nicht wenn es gerade günstig und für wenig Geld zu haben ist !
Wer nicht bereit ist die optimale Bereifung zu kaufen wird die Leistung der Bremse verringern, wie bei jedem anderen Fahrzeug auch.

Oder sollte gerade derjenige die Hochleistungsbremse im Auto haben der ansonsten spart ? ... weil sie einen Teil der Verschlechterungen durch die "Sparmaßnahmen" an Reifen, Wartung etc. ggf. gerade noch ausgleichen könnte durch die bessere sofortige Bremswirkung ?

Es dürfte aber ohne Zweifel anzuerkennen sein, dass eine Bremse, die sofort den vollen Bremsdruck zur Verfügung stellt, technisch und in deren tatsächlicher Leistung immer besser ist als andere Systeme die das nicht können. Das sind physikalische Gesetze die für uns alle genau gleich gelten.

Es gibt also wie immer zwei Seiten der Medaille, für den einen oder anderen in einer ernsthaften Situation die bessere Bremse die Schaden verhindern kann, oder die Gewissheit das Beste zu haben was die Sicherheit für Fahrer und Mitfahrer betrifft, z. B. die eigene Familie, oder aber diejenigen die verständlicher Weise von einem gebrauchten Mercedes erwarten, dass er immer und ohne großen Aufwand fehlerfrei funktionieren soll, was ja auch berechtigt ist.

Wer hat nun recht ?

Da wir mit unseren Kisten auch mal jenseits der 200 km/h fahren und die Bremsleistung da doch sehr entscheidend sein kann, würde ich auch einen guten S 211 mit evtl. anstehender SBC-Erneuerung erwerben, wenn die restlichen Parameter stimmen und das Fahrzeug aufgrund guten und gepflegten Zustandes noch eine längere Lebensdauer zu erwarten hat. Dann weiss ich wenigstens dass da keiner dran herumgepfuscht hat (an der SBC) und er bekäme stets die Top-Gummis und regelmäßigen Besuch auf dem Bremsenprüfstand. Das bin ich meinen Mitfahrern m. E. schuldig, denn die fragen ja vorher nicht welche Reifen ich drauf habe und wann die letzte Wartung war. Die vertrauen mir einfach und steigen ein ...

Die SBC im SL ist - wenn mir bei 230 mal wieder einer plötzlich von rechts vor den Bug schießt - ein Träumchen ... die Verzögerung ist wirklich extrem gut und sie bringt das auch auf die Straße, wohlgemerkt mit den richtigen Pneus.
Im R 129 hatte ich einmal einen unverschuldeten Crash mit Totalschaden, als ein LKW-Fahrer eingeschlafen ist und urplötzlich nach links kam. Von nahezu Höchstgeschwindigkeit des damals (nur) 300 SL konnte ich nicht mehr rechtzeitig runter bremsen. Mir ist zwar körperlich ausser HWS Nichts weiter passiert, aber die Bremswirkung im alten SL hatte eben gerade nicht mehr ausgereicht um nicht zu kollidieren. Mit besserer Bremswirkung hätte es gutgehen können, aber damals war das noch nicht in der Serie ...

Beste Grüße und fröhliches diskutieren 🙂 🙂
Jo

Ich meine die SBC ist schon was feines aber nicht vergessen, die anderen bauen auch Autos mit guten Bremsen, selbst Mercedes kommt ohne SBC warscheinlich genau so gut zum stehen😁

Warum werden in den Rennserien Bremsen eingebaut die ebenfalls - wie die SBC - sofort den vollen Druck zur Verfügung stellen ? Weil es notwendige (Brems-)Zeit spart.
Und das macht den entscheidenden Unterschied !

Denn der Mensch ist nicht in der Lage die Muskelkraft quasi digital einzuschalten von null auf hundert Prozent ohne dafür eine gewisse "Kraftaufbau-Zeit" zu verbrauchen. Diese Zeit für die Muskeln um die Kraft aufzubauen entfällt bei der SBC komplett weil eben sofort der volle Bremsdruck elektrisch - statt durch eigene Muskelkraft (plus BK-Verstärker) - zur Verfügung gestellt wird.

Das kann eine andere Bremse welche diese Funktion nicht hat eben nicht in gleicher Weise. Man kann größere Scheiben konstruieren, andere Beläge etc. aber trotzdem bleibt dann im Unterschied zur SBC die Zeit die der Muskel für die Kraftentwicklung braucht.

"Hinter" der elektro-hydraulischen Kraftentwicklung sind die Systeme bzw. Komponenten i. d. R. wieder die Gleichen ...

Also eben doch wie Du sagst "was Feines" ...
Und ich habe einen Mercedes ohne, die Firma aber einen mit der SBC, ich kann das also im direkten Vergleich selbst ausprobieren und die technischen Vorteile nachvollziehen.

Hallo Jo,
Ich habe bisher keine Probleme mit der SBC. Meine Karre ist Scheckheftgepflegt, trotzdem habe ich ich Bedenken. Und nicht wegen den Wartungskosten !!!

Vielleicht solltest du dich mal mit dem heutigem Stand der Technik beschäftigen.
Von was für einer Muskelkraft sprichst du?
Einen Bremsassistenten hat doch heute jeder Skoda.
Oder ESP, ist das nicht sogar EU Vorschrift?

Vielleicht bleibt der Vorsprung des Anlegen der Klötze bei abruptem vom Gas gehen.?
Aber was ist wenn du mit Tempomat unterwegs bist?
Trockenbremsen ist auch nix Neues.

Habe mir vor ein paar Wochen noch einen SLK Bj. 2001 dazugeholt. Der bremst auch einwandfrei.
Die Bremse geht weicher und lässt sich z.B. beim Ampel Stop viel besser dosieren.
Hat übrigens auch schon ABS, BAS und ESP und macht Richtig Spaß 😁

Auch andere Hersteller haben seit Jahren eine elektrohydraulische Bremse.
Auch heute noch. Scheinbar auch ohne irgendwelchen Hick Hack und festgelegtem Austauschen von Teilen.
Leider ist die SBC Bremsanlage zu anfällig. Die Bremswege erreichen aktuelle Autos heute locker.
Zu viele Probleme. Da hilft auch kein Auslesen und keine Wartung.
SBC / BOU / der ganze Elektromist. Zu viele Baustellen. Und dann noch Rostende Bremsleitungen.
Aber die gibt dat ja im Mopf auch schon.....Peinlich

Gruß Rudy

hatte auch noch nie probleme damit und wenn dan tauschen wir sie in ne neue, nur hoffentlich kein ausfall das ist es ja was mir sorgen macht,wartung hin oder her es kann aber jeden treffen......und die leitungen sind bei mir rostfrei da ich alle mit wachs behandelt habe den ganzen unterboden und auch radläufe,alle abdeckungen abgebaut und das ergebnis ist absolutes rostfreies auto😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen