SBC Bremsenversagen--> Auffahrunfall

Mercedes E-Klasse W211

Hallo miteinander,
Mir ist gard was schreckliches passiert.. bei Tempo 30 wollte ich abbremsen..doch da kam nichts. Die Folge Auffahrunfall. Es handelt sich um einen w211 320Cdi 04/04.
Es gab ja schon des öfteren Probleme mit SBC, war auch beide Mal in der Werkstatt wegen Rückrufaktion!!
Was kann ich jetzt tun.. Schlamperei in der Werktsatt?? Mich ärgert es nur da es eindeutig technisches Versagen war und nicht mein Fehler. Desweitren ist der Wagen nicht voll kasko versichert..und werde jetzt auf dem Schaden sitzen bleiben..

Was könnt ihr mir raten? Gab es schon ähnliches?

Danke

Sorry ist nicht mein Tag heute.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Michael Schumacher, die Aldi-Brüder und Bill Gates haben auch keine Vollkasko-Versicherung und auch keine Krankenversicherung.

Woher dieses Wissen?? Quellen??

kann sich doch jeder selbst ausrechnen das mann ohne versicherung auf dauer im durchschnitt billiger kommt, aber im fall der fälle hat nicht jeder was gespart

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Versicherung ist was für Arme. 😉

Toller Standpunkt ... 😠

Mann, bin ich froh, arm zu sein.

@Ean

Ich wünsche Dir, dass Du aus der Sache gut heraus kommst. Hoffentlich gab es keine Verletzungen bei den Beteiligten!?

Gruß

Der Berliner

Zitat:

Original geschrieben von Concorde


Toller Standpunkt ... 😠

Mann, bin ich froh, arm zu sein.

@Ean

Ich wünsche Dir, dass Du aus der Sache gut heraus kommst. Hoffentlich gab es keine Verletzungen bei den Beteiligten!?

Gruß

Der Berliner

jup

Concorde hatt alles gesagt

Ähnliche Themen

Zitat:

Versicherung ist was für Arme. ---------------------------------------------------------
Toller Standpunkt ...

Tja, für diejenigen, die weder den zwinkernden Smilie gesehen, noch meinen Beitrag zum Thema Versicherung verstanden haben, erkläre ich das gerne ausführlicher. Da die Erklärung von ThaFUBU wohl nicht ausreichend war, jetzt ganz einfach:

- Versicherungen funktionieren nur vorgeblich nach dem Solidarprinzip, tatsächlich werden zwischen 20 und 35% für Verwaltungskosten und Gewinne abgeschöpft.

- Außerdem heißt Solidarprinzip, dass die Versicherungsnehmer, die weniger Kosten verursachen für die, die mehr verursachen, mitbezahlen. Und das sind in der Krankenversicherung chronisch Kranke und Alte, in der Autoversicherung Betrüger, Anfänger, schlechte Autofahrer und Leute mit speziellen Risiken.

- Der Leistungsfall überzeugt anspruchsvolle Leistungsnehmer auch nicht. Beim Auto nicht, Stichwort Zeitwert und Erstattung von Individualausstattung, bei der Krankenversicherung erst recht nicht. Oder glaubt ihr, dass Bill Gates sich ins Wartezimmer eines Zahnarztes setzt, der dann einen Heil- und Kostenplan macht, der in einem nächsten Termin besprochen werden will?

Warum haben wir dann alle nicht nur die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung und keine Krankenversicherung? Weil man als Privatmann das Geld für den Schadensfall bei Diebstahl, Totalschaden oder schwere Krankheiten deutlich spüren würde - die Prämien dagegen nicht.

Ein Multimillionär lässt kalkulieren wie ein Wirtschaftsunternehmen. Da wird das Risiko bewertet und dann sicher gegen Versicherung entschieden. Übrigens ist mein Mercedes auch nur haftpflichtversichert. Für mich ist es allerdings wie Vollkasko ohne Selbstbehalt. Denn meine Firma kann auch rechnen und trägt das Risiko in gleicher Weise selbst.

Kaskoversicherung

Hallo Mercer-Richie

Du hast recht. Jetzt kommt das grosse ABER:
Mit meiner Kaskoversicherung habe ich einen wunderbar guten und ruhigen Schlaf auch wenn mal etwas passieren würde. Und ich meine, das ist doch auch etwas wert.

Eine gute Nacht wünsch ich euch allen

older

Hallo,

Zitat:

Jetzt kommt das grosse ABER:Mit meiner Kaskoversicherung habe ich einen wunderbar guten und ruhigen Schlaf auch wenn mal etwas passieren würde. Und ich meine, das ist doch auch etwas wert.

Aber ganz genauso sehe ich das auch.

Ich habe meinen S 210 (Kombi) mit zur Zeit 193 000 km Vollkasskoversichert. Genau aus dem Grunde. Wenn ich einen Unfall haben sollte, war es die wenigen hundert Euro im Jahr wert.

Das ist eben eine Lebenseinstellung. Der eine fährt zwanzig Jahre Unfallfrei und freut sich, ohne Vollkassko über das gesparte Geld...ich bin da lieber auf der sicheren Seite. Natürlich ist mir klar, mit dem Kilometerstand werde ich wohl keine 40 000 Euro mehr bekommen 😁

Hilft dem Threadersteller leider auch nicht weiter. Halte uns doch bitte auf dem Laufenden.

Grüsse

Daniel

Das tut mir leid für Dich! Viel Erfolg bei der Schadensregulierung.

Mir ist mal was ähnliches passiert, damals bin ich mit einem DRK Vito gefahren (Zivildienst), hatte das Auto voll mit Personen, 7 glaube ich warns, wollte auf flachem Stück bremsen und dann der Schock, das Pedal knallte auf den Boden, leichter als die Kupplung! Zum Glück habe ich im flachen Stück gebremst und es dort nicht rollen lassen, weil kurz danach kam ein starkes Bergstück und da hätten dann mehrere, wenn nicht alle dran glauben müssen. Aber was mich am meisten Schockierte, der Mercedesmeister: "Kann schonmal vorkommen..." Der Vito war damals 3 Jahre alt und alle Bremsschläuche mussten gewechselt werden, da ALLE!! poröse waren...

Gruß!

Man sollte auch mal an die Hinterbliebenen denken!
Also: Beim 211er mit SBC unbedingt immer auch eine Lebensversicherung abschließen...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Man sollte auch mal an die Hinterbliebenen denken!
Also: Beim 211er mit SBC unbedingt immer auch eine Lebensversicherung abschließen...

Zitat Rambello:

Meine Frau hatte bei ihrem alten Panda auch einen totalen Bremsausfall und ist aufs Bodenblech durchgetreten (trotz 2-Kreis-System; Fehler im Hauptbremszylinder) ... Ist aber nix passiert, weil sie immer unter 200km/h gefahren ist.

nur beim 211? 😉

Bin ich froh das ich meinen 124T habe ohne Elektronikschnickschnack. Er ist richtig Goldstaub

Zitat:

Original geschrieben von siuma


Bin ich froh das ich meinen 124T habe ohne Elektronikschnickschnack. Er ist richtig Goldstaub

Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.

So selten, daß man den 124T mit Goldstaub gleichsetzen könnte, ist der aber noch nicht...😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.

So selten, daß man den 124T mit Goldstaub gleichsetzen könnte, ist der aber noch nicht...😉

Selten nicht aber man bekommt keine gute gepflegte Modelle, denn sie werden festgehalten und nicht mehr weggegeben, da man noch sehr viel selber machen kann und die Ersatzteilpreise sind selbst bei DC zahlbar und der Fahrkomfort ist für so alte Fahrteuge noch sehr gut, ich möchte mal denn 211 in 10 Jahren sehen als gebrauchten man sieht es ja beim Vorgänger des 211, Ohne Worte auch bei DC ist mal schluß mit Kulanz. So, der 211 bleibt aber trotzdem ein phantastisches Fahrzeug.

wenns geld stimmt, dann gibt jeder auch den besten 124er her. spreche ein bisschen aus erfahrung.

gruß

Hallo Leute,

ihr redet ständig davon zum Anwalt zu gehen. Dieser arme E320cdi-Fahrer wird wahrscheinlich gar keine Rechtschutzversicherung haben. Ohne diese würde ich den Anwatl gar nicht einmal anrufen. Da wird es erst richtig teuer.

Was ich NIE begreifen werde du kaufst dir eine neue E-Klasse und hast kein Vollkasko. Bei so einem Fahrzeug und in diesem alter ist Kasko PFLICHT! ausser du bist millionär dann brauchst du dich gar nicht zu versichern, aber den anschein habe ich nicht sonst würdest du hier keinen Rat einholen wollen.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen