SBC-Block, was sagt die Nummer?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen.
Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen. Ich beabsichtige einen E320 T CDI zu kaufen Baujahr 2004 mit 220.000 km Scheckheftgepflegt bei Mercedes. Kosten soll er 2800 €. Jetzt interessiert mich natürlich, kommt da die SBC Bremse auf mich zu oder nicht. Ich habe mal ein Foto von der SBC Einheit gemacht, ist die jetzt schon getauscht? Kann ich das vielleicht anhand der Fahrgestellnummer bei Mercedes erfragen?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße

Olli

43 Antworten

Zitat:

@Crsin schrieb am 3. Dezember 2020 um 18:53:06 Uhr:


Fading ist ein Gaspolster welches entsteht wenn man lange auf der Bremse stehen bleibt anstatt stotterbremsung etc.

Deswegen gibt es die riefen oder Löcher in der Bremsscheibe,nicht zur Kühlung wie viele behaupten.

Guten Morgen ,

so ein Unsinn , darf man hier nicht stehen lassen .

Bei einem LKW mit Pneumatische Bremse und Trommel Bremse }> diese bekommen also "nie "
in den Bereich wo Fading entsteht . 🙂.

Oder haben immer Fading , weil Luft ist ja immer in der Bremsanlage.

Fading = unerwünschtes Nachlassen der Bremswirkung eines mechanischen Bremssystems durch Erwärmung der Bremse . Besonders bei Trommelbremse an zu finden.

@E350.t

Deswegen immer abwechselnd die Parkbremse benutzen, besonders auf der Autobahn, um die Bremsen zu schonen, und damit es nicht zur Überhitzung der Hauptbremse kommt.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:22:45 Uhr:


@E350.t

Deswegen immer abwechselnd die Parkbremse benutzen, besonders auf der Autobahn, um die Bremsen zu schonen, und damit es nicht zur Überhitzung der Hauptbremse kommt.

Aber nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von 200km/h, sonst macht es keinen Spaß *Ironie off*

Zitat:

@E350.t schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:13:37 Uhr:



Zitat:

@Crsin schrieb am 3. Dezember 2020 um 18:53:06 Uhr:


Fading ist ein Gaspolster welches entsteht wenn man lange auf der Bremse stehen bleibt anstatt stotterbremsung etc.

Deswegen gibt es die riefen oder Löcher in der Bremsscheibe,nicht zur Kühlung wie viele behaupten.

Guten Morgen ,

so ein Unsinn , darf man hier nicht stehen lassen .

Bei einem LKW mit Pneumatische Bremse und Trommel Bremse }> diese bekommen also "nie "
in den Bereich wo Fading entsteht . 🙂.

Oder haben immer Fading , weil Luft ist ja immer in der Bremsanlage.

Fading = unerwünschtes Nachlassen der Bremswirkung eines mechanischen Bremssystems durch Erwärmung der Bremse . Besonders bei Trommelbremse an zu finden.

Das Gaspolster ist zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag!

Ähnliche Themen

Verzeihung , das fading ist klar und deutlich publiziert und eigentlich auch auf jeder KFZ Technik Seite zu finden . In verschiedenen Erklärungen die aber auf das gleiche Ergebnis hinweisen.

Standard Bremsbeläge und Scheiben haben einen definierten reibbeiwert aus dem sich die Verzögerungsleistung ergibt . Bei ansteigender Temperatur sinkt der reibbeiwert physikalisch bedingt und damit auch die verzögerungsleistung. Materialien die einen höheren reibbeiwert bei hohen Temperaturen haben unterliegen dem fading nicht so stark ( zb Keramik Anlagen )

Um ein erhitzen der Materialien möglichst lange raus zu zögern , werden Maßnahmen ergriffen wie zb innenbelüftete Scheiben , große kontaktflächen zur Nabe und einiges mehr .

Mein Vorredner meint mit dem gaspolster , dass bei gerillten oder gelochten Scheiben das Wasser bei nasser Fahrbahn besser abgeführt wird , und sich bei einer heissen Anlage weniger Wasser zwischen Belag und Scheibe befindet welches verdampfen kann .

Auch hier ist die SBC Anlage etwas im Vorteil , da sie periodisch bei Regen den Belag immer wieder an die Scheibe anlegt um den wasserfilm geringer zu halten .

Gealterte bremsflüssigkeit mit zu hohem Wasseranteil hat mit fading nichts zu tun , lediglich bilden sich zuerst hinter den Kolben und der anschließenden Leitung - durch die abgeführte Wärme an die bremsflüssigkeit- Dampfblasen durch verdampfendes Wasser . Eine hydraulik Anlage kann Luft nicht komprimieren , dadurch wird der Pedalweg länger bis hin zum durchtreten ohne bremswirkung . Im LKW und KOM Bereich wird eine große Menge Luft aus dem vorratsbehälter genutzt , der Mini hub der hydraulik im PKW reicht dazu nicht aus um Luft ausreichend zu komprimieren dass die Bremse anspringen würde , deshalb empfiehlt sich ein regelmäßiger Tausch bzw. mindestens Überprüfung des Wasser Gehaltes .

Ich hoffe ich konnte es etwas anschaulich darstellen 😉

Mein Vorredner meint mit dem gaspolster , dass bei gerillten oder gelochten Scheiben das Wasser bei nasser Fahrbahn besser abgeführt wird , und sich bei einer heissen Anlage weniger Wasser zwischen Belag und Scheibe befindet welches verdampfen kann .

Vorallem hatte ich auch das ausgasen des organischen Belags gemeint, bei entsprechender Erhitzung.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

bei meiner steht die Nummer 005 drauf, denke dass das noch die erste SBC Anlage ist, da meine E Klasse Baujahr 2005 ist, habe jetzt über 324 000 km auf dem Tacho und keinerlei Probleme mit der Bremse

Zitat:

@Leonsdad schrieb am 4. Dezember 2020 um 23:42:40 Uhr:


bei meiner steht die Nummer 005 drauf, denke dass das noch die erste SBC Anlage ist, da meine E Klasse Baujahr 2005 ist, habe jetzt über 324 000 km auf dem Tacho und keinerlei Probleme mit der Bremse

Japp die 004 wurde ziemlich schnell durch 005 abgelöst weil sie um die Probleme wussten. Aber seither ist das ganze Aggregat ziemlich gut gebaut und nur diejenigen die keine Kohle zur Unterhaltung des Autos über haben haben Probleme mit der verbauten Bremse im Vormopf und lästern. Im Maybach wurden sogar 2 Stück verbaut bis zum Ende der Bauzeit.

Ich bin auf jeden Fall froh wieder eine SBC Bremse zu fahren bzw. zu bremsen.
Was ich mit Fading oder eben nicht Fading als Laie beschreiben wollte, war die Tatsache, dass diese Bremse auch bei starken Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten bis zum Stillstand nichts von ihrem Biss verliert.
Da ich ca 50.000km im Jahr AB fahre kam ich schon öfter in den Genuss das auszuprobieren.

Servus mr Diggler
Die sbc da drin ist relativ neu. Ich würde nach Kauf vielleicht nur die Bremsflüssigkeit tauschen.
Was ich tat als ich sbc erneuerte war das einsetzen von stahlflexleitungen. Neue sbc u stahlflex ist eine schöne Kombination. Echt nicht schlecht.
Lg Boris

Im Ergebnis hat man dann, mit Stahlflex, eine präzisere Bremse?

Zitat:

@Mr. Diggler schrieb am 5. Dezember 2020 um 16:35:33 Uhr:


Im Ergebnis hat man dann eine präzisere Bremse?

Stahlflex ist immer gut , nur leider nicht immer zugelassen. Entweder ABE oder wenn du die machen läßt brauchst ein Gutachten. Einfach mal umbauen ist nicht , gibt Mecker beim TÜV

Moin
Du brauchst natürlich Leitungen mit abe von markenherstellern wie techlinger oder spiegler.
Ist ein schönes Update. Wenn du die sbc entlüften tust dann bietet sich ein Tausch an.
Lg

Zitat:

@Boris2111 schrieb am 5. Dezember 2020 um 14:03:43 Uhr:


Servus mr Diggler
Die sbc da drin ist relativ neu. Ich würde nach Kauf vielleicht nur die Bremsflüssigkeit tauschen.
Was ich tat als ich sbc erneuerte war das einsetzen von stahlflexleitungen. Neue sbc u stahlflex ist eine schöne Kombination. Echt nicht schlecht.
Lg Boris

Ich habe im Januar diesen Jahres auch Stahlflex von Spiegler verbaut im AMG. Völlig sinnlos Geld verbraten. Meine Leitungen waren noch wie neu. Wenn ich nicht wüsste was ich verbaut hätte würde ich keinen Unterschied feststellen, und tue es auch nicht.

Wenn du eine Rechnung hast wann die SBC verbaut wurde würde ich unter 2 Jahren die Bremsflüssigkeit nicht tauschen. Wozu auch? Mach es wenn es wieder soweit ist laut Plan. Gleiches gilt für die anderen Flüssigkeiten. Wenn das alles innerhalb vom Zeitrahmen geschah und das nachweislich sollte man nicht unbedingt mehr Geld verbrennen als nötig. Dann lieber das Geld sparen und die Dinge dann machen wenn es der Hersteller vorgibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen