Saugrohrklappen links und rechts defekt
Hallo miteinander,
fahre seit 2 monaten einen gebrauchten audi s5 baujahr 03/2009 mit 100.000 km. ich war heute beim freundlichen da die motorkontrollleuchte an war. laut audi beide saugrohrklappen defekt. kostenpunkt pro klappe ca. 500 euro. ich hatte vom gebrauchtwagenhändler eine vvd zu dem fahrzeug bekommen die 100% lohnkosten übernimmt und bei den gefahrenen km 40% materialkosten. also würde mich das ganze trotz garantie ca. 600 euro kosten.
man hat ja meines wissens bei einem gebrauchten immer ein jahr gebrauchtwagengarantie. da der händler bei dem ich mein auto gekauft habe 350 km (in eine richtung) weit weg ist hat er mir noch die vvd umsonst dabei gegeben.
meine frage:
müsste der gebrauchtwagenhändler von dem ich den audi habe die kompletten kosten übernehmen wenn ich die reperatur bei ihm durchführen lassen würde?
Danke
MfG
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Bernd,
Ich habe zwar nicht direkt die Antwort auf deine Frage, allerdings kann ich dir folgenden Ebay Verkäufer empfehlen:
http://www.ebay.de/.../111010082809?...
Bei der Firma PMG habe ich damals für 300€ beide Saugrohrklappen gekauft und verbaut.
Der kauf hat reibungslos funktioniert, du musst ca. 100€ Kaution hinterlegen bis der Verkäufer deine alten Saugrohrklappen bekommt. Die Kaution wurde nach dem zurück schicken umgehend zurück überwiesen.
Die neuen Klappen funktionieren einwandfrei und sind auch verstärkt gebaut (nicht wie der Audi Müll).
Mein Kauf ist ca. 2 Jahre und 60.000km her und ich hatte keine Probleme mehr.
Garantie gibt die Firma dir auch.
Ich hab mich bewusst nicht für neue Audi Saugrohrklappen entschieden da meine alten total viel spiel hatten.
Aber alles zu Kauf der Qualität und Zahlungsabwicklung kannst du auf dem o.g. Link beim runterscrollen nachlesen.
PS: frage nochmal beim Verkäufer nach ob er auch welche für den S5 hat.
VG
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zu dem Stecker am Magnetventil habe ich mal ein Bild beigefügt
Zitat:
@omifacelift schrieb am 11. Oktober 2017 um 11:03:17 Uhr:
Zu dem Stecker am Magnetventil habe ich mal ein Bild beigefügt
Ich habe leider keine Schematik.
Kannst du mir sagen welcher Pin 1 von den beiden ist??
Kannst du mir auch die Pin des Poti erklären, welcher Pin1,2 und 3 ist ??
Das Unterdrucksystem habe ich zwar geprüft aber nicht verstanden da es scheinbar kein geschlossenes System ist denn sobald der Motor wieder abgeschaltet wird entleert sich der blaue Unterdruckspeicher.
Das Magnetventil im Luftfilterkasten konnte ich nicht prüfen aber von dort geht auch ein Schlauch zu N316.Der Unterdruck ist hier so schwach das die Stellglieder sich kaum bewegen.
L.G.
.........an beschädigte Kabel habe ich auch schon gedacht, am WE werde ich das Kabel von der linken Zylinderbank austauschen. An diesem Kabel sind die vier Stecker für die Einspritzdüsen, ein Stecker für Öldruck und der Stecker für das Magnetventil (oben Bild drei) das die beiden Unterdruckdosen ansteuert.
Zitat:
@omifacelift schrieb am 11. Oktober 2017 um 18:41:22 Uhr:
Ich habe leider keine Schematik.
Ah, vergessen, sorry!
Ventil für Saugrohrklappe -N316-- Pin 1: rot/blaues Kabel,
- Pin 2: braun/graues Kabel (geht übrigens auch nicht direkt an den Stecker am Motorsteuergerät, sondern an Pin 14 im 14-poligen Stecker!).
- Pin 1: schwarz/weißes Kabel,
- Pin 2: weiß/violettes Kabel,
- Pin 3: braunes Kabel.
- Pin 1: schwarz/weißes Kabel,
- Pin 2: weiß/blaues Kabel,
- Pin 3: braunes Kabel.
Zitat:
@omifacelift schrieb am 11. Oktober 2017 um 18:41:22 Uhr:
Das Unterdrucksystem habe ich zwar geprüft aber nicht verstanden da es scheinbar kein geschlossenes System ist denn sobald der Motor wieder abgeschaltet wird entleert sich der blaue Unterdruckspeicher.
Im Reparaturleitfaden steht hierzu leider gar nichts (Kapitel
Unterdrucksystem prüfen: "häng halt überall mal eine Handvakuumpumpe dran"

, aber vielleicht ja jemand noch eine Idee.
Aaaah, suuuuper, vielen vielen Dank, das hilft mir bestens weiter.
Am Unterdruckschlauch zur Ansaugung für N316 (praktisch am Schlauch der vom Unterdruckspeicher kommt) ist ein 3mm T-Stück zwischen welches eine Verbindung mit reduzierter öffnung hat. Ich habe das erst mit meinem Vacuum-Manometer (das ich für das Motorrad habe um die Vergaser zu synchronisiren) gemerkt als ich Vacuum mit der Handpumpe saugen wollte. Ein ähnliches T-Stück (s.Bild) ist auch am Sauganschluss an N316 verbaut wobei der reduzierte Anschluss zum linken Stellglied geht, ich vermute das es die Latenz zum rechten Stellglied ausgleichen soll da der Weg etwas länger ist.
Guten Morgen Thomas
Wollte nur noch mal ein kurzes "Update" geben.
Nach dem Ausbau des Kabels von der linken Zylinderbank habe ich jeden Stecker überprüft und keinen Fehler feststellen können. Das Kabel habe ich aber trotzdem ausgetausch und ebenfalls habe ich die Ansaugbrücke ausgetauscht.
Ich weiß nicht welches der beiden Maßnahmen geholfen hat aber die Stellglieder der Saugrohrklappen werden jetzt angesteuert und die MKL leuchtet seit einer Woche nicht mehr auf.
Danke dir nochmal für deine Unterstützung,Gruß Bernd
Hallo Bernd,
Zitat:
@omifacelift schrieb am 3. November 2017 um 08:16:44 Uhr:
Ich weiß nicht welches der beiden Maßnahmen geholfen hat aber die Stellglieder der Saugrohrklappen werden jetzt angesteuert und die MKL leuchtet seit einer Woche nicht mehr auf.
Danke Dir für die Rückmeldung; ich drücke die Daumen, dass die MKL jetzt aus bleibt und Du Deinen S5 jetzt wieder sorgenfrei genießen kannst.

Hallo,
hatte auch die Fehler P2006 und P2007.
Bei mir war das Magnetventil, dass den Unterdruck zu den beiden Unterdruckdosen für die Saugrohrklappen schaltet, defekt.
Es sitzt unterm Schaltsaugrohr (bei mr Kunststoff) am schwarzen Unterdruckspeicher.
Fällt bei Stellglieddiagnose mit VCDS auf.
Laut Audi-Werkstatt wäre aber elektrisch und unterdruckseitig alles in Ordnung gewesen, darum erstmal auf Verdacht das Schaltsaugrohr getauscht...
Das Schaltsaugrohr klebt auf den Saugrohrklappenkörpern fest. An eine Ecke anheben (Montiereisen), dann geht's relativ leicht ab.
Hallo zusammen ,
Ich muss diesen Thread nochmal zum Leben erwecken . Ich habe nun auch bei dem 3.2er das Problem . Klappe Bank 1 hängt offen !
Kann mir jemand sagen was genau wo und wie zutun ist bzw. wo sich die Klappen überhaupt befinden ?
Herzlichen dank
Hi cracker111,zumindest hast du das Problem nicht im Winter,ist schon mal ein riesen Plus :-)
3,2 kann ja nur der CALA sein ?
Zitat:
@cracker111 schrieb am 15. Juni 2021 um 18:23:21 Uhr:
Hallo zusammen ,
Ich muss diesen Thread nochmal zum Leben erwecken . Ich habe nun auch bei dem 3.2er das Problem . Klappe Bank 1 hängt offen !
Kann mir jemand sagen was genau wo und wie zutun ist bzw. wo sich die Klappen überhaupt befinden ?
Herzlichen dank
Leider hat es immer was mit dem Saug/Unterdruck Problem zu tun welches zu 90% die Saugbrücke verursacht.
Du musst alle Unterdruckleitungen und die Stellmotoren ausschließen können und das die Saugklappen sich leichtgängig bewegen lassen aber drücke ,zum testen, auf keinen Fall mit dem Finger auf einer der Klappen (Bruchgefahr).
Ich füge dir mal ein paar Bilder hinzu denn Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Hey super das ist ja mal ein Anfang . Also ist alles in der saugbrücke verbaut . Ich hab schon gesucht wo die besagten Klappen sind ?! Auf den Bildern sehen die Klappen so groß aus ich konnte mir nicht vorstellen das die in der saugbrücke verbaut sind ?!
Habt ihr eine ausbauanleitung
Der Ausbau ist nicht schwer,dafür brauchst du echt keine Anleitung.Du musst nur darauf achten,beim Rückbau,die Schrauben der Saugbrücke bekommen nicht mehr als 9Nm!
Wie krieg ich aber denn die ansaugbrücke auf ? Ab hab ich sie