Sattel vs. Deichsel
Hallo, hab da ein paar Fragen bezüglich den SANH, hört sich viell. für euch total lächerlich an, habe aber in der Thematik echt keine Erfahrung gemacht und bin total youngblood................nur so vorne weg 😁😁😁😁
also, habe vor ca. 10 Jahren meine Klasse 2, besser gesagt schon den neuen CE gemacht, mit 18, Maschine war ein Actros Megaspace, Seitdem bin ich immer Gliederzüge mit Deichsel und so gefahren(aber nur Privat und meine Theorie zu SZM in dem ganzen ist schon ein wenig eingerostet), jetzt wollt ich Lastwagen fahren für eine Sped.,die haben aber nur SZM, habe das Problem, dass ich in meinem ganzen Leben nicht ein einziges mal Sattel gefahren bin!!! Jetzt verkneift Euch bitte das Lachen, echt so blöd es sich auch anhört, ist aber war! 😛 Andere können mim Gliederzug nichtmal 5 meter Rückwärts fahren, müssen x mal vor und zurück setzen, bis sie einigermaßen stehen, ich hingegen würde rückwärts komplett durch ne Ortschaft fahren mit nem Gliederzug!!!
Meine Schwierigkeiten liegen nicht in der Beladung oder so, sondern vielmehr in der ganzen SZM Materie........wie ist das mit dem Anhängen und wie wird die Maschine hoch und runter gefahren für den Zapfen (Niveauregulierung), wie ist das mit den Lenkachsen (Fahrweise? Muss man noch weit ausholen?) und wie werden bei nem SANH die Achsen abgelassen oder muss man garnichts machen und der Anhänger wenn er schwerer wird, dann automatisch tiefer kommt, so dass die Achse die Strasse berührt? Wie schwer kann ich ca. am Zapfen, sprich die hinteren Achse vom Zugfahrzeug denn beladen(hatte ja beim Gliederzg kein Anhänger zusätzl. auf der Achse sitzen😉
Könnt ihr mir weiter helfen? Denke mal, sowie ich in der Maschine sitze, wird es kein Problem werden, nur sieht echt doof aus beim ersten mal dann auch noch in der Spedition, weil SZM für mich Neuland ist.........will ja ein guten Eindruck machen! 😁😁😁 LG
Beste Antwort im Thema
Solltest du mal in Verlegenheit kommen einen Teil angeladenen Auflieger abzusatteln, bevor du mit der Maschine komplett unter dem Auflieger wegziehst, lass die Luftfederung kpl. ab, schau nach ob der Auflieger oben bleibt.
Kopfstand des Aufliegers beim Absatteln, soll schon vorgekommen sein.
Ähnliche Themen
39 Antworten
hi .....
äm....
wie alt bist du??? 12???
mitm sattel weiter ausholen als mitm hängerzug (achse unten) wenn achse oben NOCH weiter ausholen ....
beim aufsatteln muss die sattelplatte unten am auflieger anliegen (fahrzeug hat luftfederrung, wenn blattfederrung viel spaß beim auflieger runterkurbeln 😁)
dann ganz normal hinfahren und drunterfahren bis die sattelkupplung einschnappt ....
immer bei der beladung mehr gewicht auf die antriebsachse laden ...
Liftachse ist je nach Auflieger unterschiedlich, Automatisch, über einen Schalter, Knopf zum Zieh/Drücken oder Hebel. Sollt dir aber erklärt werden.
Höhenregelung geht über das ECAS Bedienteil, meistens Links neben dem Sitz am Boden.
Beim Absatteln, Luftfederung etwas Hoch lassen, Stützen runter, Sattelkupplung öffnen, Schläuche u. Kabel weg machen bischen Vorfahren und Luftfederung ganz ablassen dann rausfahren.
Aufsatteln erst Luftfederung ganz ablassen reinfahren bis man kurz vor dem Königszapfen ist, Luftfederung ganz hochlassen und voll reinfahren. Schläuche rann Stützen hochkurbeln und los gehts. Zumindestens mach ich das so.
lass die stützen mal unten und fahr dann los, freut sich dein cheff ...
und die werkstatt das sie wieder was zu tun hat ... 😁
Gibt noch mehr möglichkeiten die Stützen kaputt zu machen 😁
Krum reinfahren und über die Stützen ziehn so das sie sich verbiegen.
Absatteln Stützen nicht ganz runter kurblen und rausfahren das die Stützen auf dem Boden aufschlagen.
Natürlich die Stützen nicht ganz Hochkurbeln und fahren.
Das sind so die Typischen Fehler die ich kenne 😁
oder das getriebe geht kaputt und du musst die stützen mitm spanngurt hochbinden 🙄🙄🙄
Ist alles kein Hexenwerk, hab damals auch auf nem Hängerzug gelernt und bin zwei Tage nach der Prüfung auf nen Sattel. Alles reine Gewöhnungssache, auch beim rangieren.
Ohne Angst rangehen und immer schön auf die Kleinigkeiten, die die Kollegen schon beschrieben haben achten, dann kann fast nix schiefgehen ;-)
The Honk
achja, beim sattel musste genau anderst rum lenken als beim hängerzug (beim rangieren) ....
jeder hat mal nen schlechten tag wo du 2-3 mal vorwärts fahren musst bevor du an die rampe kommst
Aber generell ist Sattel doch leichter zu rangieren. Also keine Panik.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Beim Absatteln, Luftfederung etwas Hoch lassen, Stützen runter, Sattelkupplung öffnen, Schläuche u. Kabel weg machen bischen Vorfahren und Luftfederung ganz ablassen dann rausfahren.
Aufsatteln erst Luftfederung ganz ablassen reinfahren bis man kurz vor dem Königszapfen ist, Luftfederung ganz hochlassen und voll reinfahren. Schläuche rann Stützen hochkurbeln und los gehts. Zumindestens mach ich das so.
----Erst mal danke an alle, für die schnellen Antworten! 🙂🙂🙂
....hört sich ja alles eigentlich ganz simpel an alles, mit dem an und abhängen! Das mit dem weit ausholen und dass mit dem Rangieren!
Hatte natürlich noch nie ein Zug mit Lenkachse,werd aber schnell mit klar kommen wenn ich den fahr😉, wusste nur nicht wie man anhängt 😁
denke mal, Wechselpritschen und Absetz Container wird so ähnlich sein, halt nur mit 4 Füßen.
----------------
Hab noch ne Frage:
Könnt ihr mir Tipps geben, was man alles als BKF beachten muss, wenn man für ne Sped. fährt? Wie ist das mit dem Toll Collect? Hab auch kein ADR Schein oder so
ach so und Tachoscheiben schreiben brauch ich auch nicht mehr dank Fahrerkarte oder wie?? MENSCH WAS SICH DIE TECHNIK VERBESSERT HAT IN DEN LETZTEN 10 JAHREN.......🙄😁😁😁😁😁😁😁😁😁 LG
EDIT:
wie ist das als Fahrer, seid Ihr nur am fahren oder müsst Ihr noch andere Sachen machen, sprich Maschine waschen oder reperaturen, zb Radlager oder Bremsen wechseln (was ich allerdings schon gemacht hab). Fahrt Ihr dann alle Maschinen und Hänger oder bekommt Ihr eine SZM und das ist dann eure so zu sagen???
Mit der Lenkachse must halt aufpassen, die schert aus, da darfst du nicht so aushohlen wie mit einem normalen sattel, ansonsten kann es sein das der Auflieger im Graben oder auf der Gegenfahrbahn läuft, kommt aber auch darauf an wie viele Lenkachsen du hast. Ist alles reine Gewöhnungssache, learning by doing 😁
Solltest du mal in Verlegenheit kommen einen Teil angeladenen Auflieger abzusatteln, bevor du mit der Maschine komplett unter dem Auflieger wegziehst, lass die Luftfederung kpl. ab, schau nach ob der Auflieger oben bleibt.
Kopfstand des Aufliegers beim Absatteln, soll schon vorgekommen sein.
okay alles gut zu wissen, habe noch paar Fragen zum fahren , wie läuft das mit dem Toll Collect, was muss ich als Fahrer alles machen, fahren oder auch rep.? Wie ist das als BKF, krieg ich da Montags meine Liste, sprich Steine nach Hamburg, dann 10 Paletten (sonst was) nach München, dort krieg ich ein anderen Trailer und fahr nach Frankfurt oder wie? Wie lange ist man am Stück unterwegs und bin ich abends wieder daheim bei meinem Sohn?Kann ich wenn ich spät Freitags nachhause komme die Zugmaschine mit nachhause nehmen und mit am Mo wieder zur Sped fahren?LG
Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Solltest du mal in Verlegenheit kommen einen Teil angeladenen Auflieger abzusatteln, bevor du mit der Maschine komplett unter dem Auflieger wegziehst, lass die Luftfederung kpl. ab, schau nach ob der Auflieger oben bleibt.Kopfstand des Aufliegers beim Absatteln, soll schon vorgekommen sein.
....der war gut.......😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Solltest du mal in Verlegenheit kommen einen Teil angeladenen Auflieger abzusatteln, bevor du mit der Maschine komplett unter dem Auflieger wegziehst, lass die Luftfederung kpl. ab, schau nach ob der Auflieger oben bleibt.Kopfstand des Aufliegers beim Absatteln, soll schon vorgekommen sein.
Laden ohne Zugmaschine, Bremsscheiben geladen, direkt an die Stirnwand. Du konntest an allen 3 Achsen die Räder wechseln, nur für die 3te Achse brauchtest du ne Leiter. 😁
Schade das ich das Bild nicht mehr hab.