Santa FE schon der zweite Turbo und noch mehr Probleme Leistungsabfall

Hyundai

Hallo an alle Profis hier,
da unser Santa Fe EZ 2008 2.2 CRDI 4WD nur noch Probleme macht und sehr hohe Kosten verursacht wollte ich mal um eure Meinungen bitten.
Nachfolgend ein Auszug aus unserer Reparaturliste:
Radnaben hinten bei 82000 km
Turbolader erneuert bei 100000 km = 2000,- €
Temperaturfühler + Stehbolzen + Krümmerdichtung 117000 km = 600,- €
Stabigelenke vorne , Lenker 130000 km = 240,- €
Radnabe + Radlager hinten 156000 km = 700,- €

vor 5 Wochen wieder ein neuer Turbo fällig
Turbolader + Lichtmaschine erneuert 184000 km = 3000,- €
drei Wochen später erneuter Leistungsabfall nun
Abgasrückführungsventil erneuert bei 186000 km = 677,- €
gestern, während Fahrt plötzlich wieder keine Leistung mehr, nun soll es laut Hyundaiwerkstatt das Regelventil vom KAT sein, Kosten ca. 600,- €
Wir fragen uns nun natürlich ob die Werkstatt sich mit uns eine goldene Nase verdienen will, der Austausch vom Abgasrückführungsventil evtl. gar nicht nötig war. Bekomme langsam das Gefühl, dass sie unsere Unerfahrenheit auf dem Gebiet ausnutzen.
Würde mich über eure Meinungen, Tipps sehr freuen

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich negative Kritik über Hyundai-Fahrzeuge von über 100.000km Laufleistung kann ich nicht teilen. Mein
"alter" Terracan, also keiin SUV im heutiggen Sinne, sondern noch ein richtiger Offroader ist mir bisher, trotz viel Fahrens auch im schwierigen Gelände bis auf den Austausch der Einspritzdüsen treu geblieben. Eine Kupplung, ein Zahnriemenwechsel, einmal Bremsscheiben incl. Belägen ausgetauscht. Klassische Verschleissteile also. Wenn eine Aternative zu Deinem derzeitigen Hyundai-Partner besteht, solltest du es mal dort probieren. Hört sich ganz schön nach Abzocke an. Aber bei deinem derzeitigen Kilometerstand würde ich mich eh mal nach einer freien Werkstatt umsehen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Kurz und knapp: Ja! Bei alten Autos klappt es zwar länger ohne Probleme, aber neue Autos sind komplett auf alles abgestimmt und überleben nicht lange mit gefaketen Werten.

...das ist ja ein Ding, ich bin geschockt. Jetzt fehlt nur noch, dass es gar nicht nötig war, den Turbolader auszutauschen. Wie schon beschrieben, trotz neuem Turbo hatten wir 14 Tage später wieder extremen Leistungsverlust. Wäre dies denkbar ? Wäre dies beweisbar ?

Also das mit dem Leistungsabfall würde ich etwas genauer hinterfragen wollen.

Wie hat sich das beim ersten Turbolader angedeutet?

Kam die Leistung nach Neustart des Motors wieder zurück, oder war es dann ein Permanentzustand ?

Grüße Mic

Hallo Mic,
auch nach Neustart keine Leistung vorhanden.

LG

Ähnliche Themen

Ich vermute dann beim zweiten Lader die gleiche Geschichte.

Vorsichtig behauptet liegt es nicht am Lader.

Noch eine Frage: deutet sich der Leistungsverlust durch Ruckeln an? Oder ist die Leistung gleich weg.

Grüße
Mic

Turboladerschäden sind beim Santa untypisch.

Meist lässt sich das Problem auf einen plötzlich abfallenden Kraftstoffdruck eingrenzen.

Zunächt nachsehen, wie der Kraftstofffilter aussieht und sogleich austauschen. Dann Kraftstoffdruck messen. Dann wird sich der Fehler verdivhten lassen. Eventuell ist eine Kraftstoffpumpe defekt oder komplett zugesetzt.

Grüße
Mic

ja, beim zweiten Lader gleiche Geschichte, danach wurden wie schon beschrieben mehrere Teile ausgetauscht. Vor drei Tagen gab es nun wieder ein Problem. Er ruckelte kurz, kurzer Leistungsabfall dann wieder alles normal. Jetzt sind wir mal gespannt, welche Erklärung wir diesmal von der Werkstatt bekommen.
Näheres hierzu kann ich evtl. heute Abend berichten. Jetzt haben wir so viel Geld in den Karren gesteckt mit der Hoffnung dann Ruhe zu haben...... aus heutiger Sicht ein Fehler !

Hallo,
leider hat uns die Werkstatt auf Montag vertröstet. Kann also erst dann näheres berichten
LG

Ich denke tatsächlich, dass die Werkstatt mehr probiert, als fachgerecht Fehler eingrenzt.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und unterstelle den überflüssigen Austausch beider Lader.

Der plötzliche Leistungsverlust ist bei deinem Modell nicht unüblich. Viele Werkstätten tauschen gern die Lader aus. Dadurch enststehen tolle Gerüchte, das dort die Lader anfällig seien.

Der eigentliche Fehler liegt meist jedoch an der komplex zusammen arbeitenden Sensorik oder im Kraftstoffsystem.

Grüße
Mic

Nabend, heute auf der Arbeit wieder so einen Pflegefall gehabt. Die meisten meiner Kollegen gingen auch vom Lader aus. Ich hingegen vom Kraftstoffsystem. Hat vor 3 Wochen Kraftstofffilter bekommen und hatte häufiger keine Leistung mehr, aber ohne Warnlampe an. Nach 25minuten war der Fehler gefunden. Beim Einbau des Filters wurde der Wasserstandmesser angerissen, wodurch sich Luft in den Filter zog und die Kraftstoffmenge dadurch ab und an nicht ausreichend war.

ich les grad diesen thread hier und überlege doch keinen hyundai zu kaufen. aber liegt es vlt nur an der werkstatt?
1000 eur bei 20tkm pa an ausserplanmässigen reparaturen zurückzulegen finde ich ziemlich heftig.
die letzten kummuliert 290tkm hatte ich reparaturen von etwa 600eur. ne defekte förderpumpe für 200 und das teuerste, ne kaputte achsmanchette oder sowas an einem honda für glaub 400.

Das wäre wiederum ein anderer Themenbereich. Hyundai kostet im Kauf wenig aber in der Wartung viel. Honda kostet im Kauf ein wenig mehr, hat dafür aber enorm geringere Wartungskosten.

es geht mir nicht um normale wartung.. unterm strich tun sich vertragswerkstätten da alle nicht soviel, so meine erfahrung (abgesehen von porsche).
es geht mir einfach um die zuverlässigkeit.. und da scheint es ja noch zu hapern.
die community ist ja relativ klein, im vergleich zu deutschen herstellern. trotzdem hab ich teilweise schon forenübergreifend echte horrorgeschichten wie diese gelesen. ist hyundai nun zuverlässig oder nicht?! 1000eur an ausserplanmässigen rep. für 20tkm finde ich echt heftig... dabei bin ich auch schon höherpreisige autos gefahren.

honda war bisher das teuerste an ausserplanmässigen rep. die ich bisher hatte. 200tkm davon waren mit bmw. da war nur die förderpumpe fällig.

trotzdem reizt mich der santa, mit seiner ebenen ladefläche 🙂.

dem te kann nur ein profi helfen.. im bmw forum gab es so jemanden, der wusste so ziemlich alles... aber ich schätze die werkstatt hat auch teilweise fehler gemacht.

Ich kann Grundsätzlich die Zuverlässigkeit eines Santa fe DM bestätigen. Baujahr 2013-heute. Es sind bisher keine Störfälle bekannt.

Der Themenstarter fährt einen Santa fe CM. Dieses Fahrzeug ist der Vorläufer und neigt eben zu Leistungsverlusten mit billiger Ursache.

Hyundai legt beim Santa DM sehr extremen Wert auf Qualität. Wir haben hier einen kleinen Fuhrpark mit unterschiedlichen Herstellern. Dabei hat der Santa fe DM Automatik Premium mit nun 178tkm, bisher keine technischem Probleme gemacht. Dagegen sind wir mit einer E-Klasse schon zwei mal liegen geblieben. Audi A6 einmal. BMW war zuverlässig aber nur extrem Teuer in den Wartungskosten.

Hyundai ist ein großer Hersteller, der es sich set 2012 leisten kann zuverlässige Fahrzeuge und Motoren zu bauen.

Grüße Mic

das hört sich gut an.. aber 178 tkm in 3 jahren ist nur langstrecke 🙂?!
bmw teuer in den wartungskosten.. eigentlich nicht. beläge/scheiben halten idr ziemlich lange. öl etwa alle 30, inspektion etwa alle 60tkm. longlife öl ist prinzipiell teuer, wenn man es vom bmwservice bezieht... ansonsten filter, vlt zündkerzen.. getriebeöl sollte man bei dem automaten vlt mal bei 120tkm wechseln (kein muss). mehr fällt da eigentlich nicht an. achja.. die sensoren für bremsen sind bei bmw immer für den hintern (egal ob e60, e90, f10 oder f30). beläge halten meist 10-30tkm länger bzw augenmass ist besser.

warum seit 2012?!

liegenbleiben wäre nicht schön, aber vlt zu verkraften.
die ausfälle die der te hatte sind schon extrem (teuer).

Deine Antwort
Ähnliche Themen