Santa FE schon der zweite Turbo und noch mehr Probleme Leistungsabfall

Hyundai

Hallo an alle Profis hier,
da unser Santa Fe EZ 2008 2.2 CRDI 4WD nur noch Probleme macht und sehr hohe Kosten verursacht wollte ich mal um eure Meinungen bitten.
Nachfolgend ein Auszug aus unserer Reparaturliste:
Radnaben hinten bei 82000 km
Turbolader erneuert bei 100000 km = 2000,- €
Temperaturfühler + Stehbolzen + Krümmerdichtung 117000 km = 600,- €
Stabigelenke vorne , Lenker 130000 km = 240,- €
Radnabe + Radlager hinten 156000 km = 700,- €

vor 5 Wochen wieder ein neuer Turbo fällig
Turbolader + Lichtmaschine erneuert 184000 km = 3000,- €
drei Wochen später erneuter Leistungsabfall nun
Abgasrückführungsventil erneuert bei 186000 km = 677,- €
gestern, während Fahrt plötzlich wieder keine Leistung mehr, nun soll es laut Hyundaiwerkstatt das Regelventil vom KAT sein, Kosten ca. 600,- €
Wir fragen uns nun natürlich ob die Werkstatt sich mit uns eine goldene Nase verdienen will, der Austausch vom Abgasrückführungsventil evtl. gar nicht nötig war. Bekomme langsam das Gefühl, dass sie unsere Unerfahrenheit auf dem Gebiet ausnutzen.
Würde mich über eure Meinungen, Tipps sehr freuen

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich negative Kritik über Hyundai-Fahrzeuge von über 100.000km Laufleistung kann ich nicht teilen. Mein
"alter" Terracan, also keiin SUV im heutiggen Sinne, sondern noch ein richtiger Offroader ist mir bisher, trotz viel Fahrens auch im schwierigen Gelände bis auf den Austausch der Einspritzdüsen treu geblieben. Eine Kupplung, ein Zahnriemenwechsel, einmal Bremsscheiben incl. Belägen ausgetauscht. Klassische Verschleissteile also. Wenn eine Aternative zu Deinem derzeitigen Hyundai-Partner besteht, solltest du es mal dort probieren. Hört sich ganz schön nach Abzocke an. Aber bei deinem derzeitigen Kilometerstand würde ich mich eh mal nach einer freien Werkstatt umsehen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ja, unser Santa fe DM ist einer der ersten aus dieser Linie. Modell 2013 aber bekommen Mitte 2012. Grundsätzlich wird der Santa geschätzt zu dreiviertel Autobahn und der Rest überwiegend Landstraße und Stadtbetrieb gefahren.

Für Vier Jahre Haltedauer mit ca. 45tkm p.a. ein für uns sehr günstiges und haltbares Fahrzeug. Der nächste Santa ist bereits in Planung.

Mit unserem BMW haben wir zwar Freude aber auch einige ärgerliche Ziperleins, die mitunter ins Geld gingen. Für mich ist der BMW kaum ertragbar, da er immer wieder regeneriert und dabei höllisch brummt. Ich bekomme davon Kopfschmerzen. Außerdem Steuerkettewechsel auf Getriebeseite war nicht billig, kulanz wurde abgelehnt.

Ich denke die Werkstatt des Themrnstarters war nicht in der Lage das Problem vernünftig einzugrenzen. Leider auf Kosten des Themenstarters. Das ist wirklich ein Extremfall.

Grüße
Mic

Hallo Mic,

ja gut.. dann war der bmw ja bisher nicht so zuverlässig. das brummen würde mich auch stören, bin aber nie viel mit einem 3er DPF gefahren. mein alter hatte noch keinen.. aber das hört sich erstmal dann doch nicht so schlecht an. klingt so, als würde hyundai sich bessern. ich warte aber erstmal noch. ersatzteilversorgung, wenn mal was sein sollte, soll auch nicht so super sein.

Über die Ersatzteilversorgung kann ich nichts Negatives berichten. Fahre einen Terracan, Bj 2004, der ist eigentlich recht rar auf Deutschlands Strassen. Trotzdem habe ich bisher bei Hyundai Stoltenberg in Hamburg alles für ihn in kurzer Zeit erhalten. Nur leider nie irgendwelche nutzbaren Teile bei hiesigen größten Schrottplatz Deutschlands. Das ist bei 08/15 Teilen, die nicht unbedingt neu sein müssen, ärgerlich.

Ich habe bei den Regulärteilen auch nie Wartezeiten gehabt.

Dies bezieht sich auf Originalteile.

Sollte dennoch etwas spezielles benötigt werden, gibt es genügend Internetanbieter, die die Teile schnell verschicken.

Man darf sich nicht von der Gerüchteküche verleiten lassen, wo auf größere Lieferzeiten hingewiesen wird. Ich kenne das von speziellen Hondateilen. Da wartet man schon mal drei Wochen.

Bei Hyundai sind größere Lieferzeiten unüblich. Hyundai-kia ist der viertgrößte Fahrzeughersteller weltweit. Das Liefer.- und Teilenetzwerk ist entsprechend groß. Da kann manch ein Japaner nur von träumen.

Übrigens haben wir in der Werkstatt auch Santa CM Fahrzeuge, die schon weit über 200tkm gelaufen haben. Natürlich zicken die auch manchmal ein wenig. Das positive daran ist, das bei korrekter Diagnose die Reparatur und Teilekosten gegenüber den Mitbewerbern niedrig sind. Dies bezieht sich auf ein Vergleichsmaß der ersten 250tkm.

Ich bin nicht unbedingt ein Hyundai-Fan. Aber Hyundai ist ungeheuer lernfähig in Qualität und logistischer Leistung.

Dem gebührt mein Respekt.

Die bauen seit 2012 absolut konkurrenzfähige Autos zu deutschen Herstellern.

Wir haben für ein Tochterunternehmen versucht kurzfristig eine kleine Flotte aufzubauen. Die Santas standen wegen der Zuverlässigkeit auf der Einkaufliste.

Keine mehr da.

Der ortsansässige Hyundihändler hat seine letzte Liefermarge 2016er facelift-Modelle innerhalb von 30 Tagen komplett verkauft.

Grüße Mic

Ähnliche Themen

hej, danke für die infos 🙂.
hyundai baut, wie ich gelesen habe, auch viele autos für die eu in der eu.

was mir nun nicht so zugesagt hat, war die liefermarge 🙂. viel spielraum beim verhandeln gibt es dann wohl nicht. hab ebend einen hyundai mit 22% rabatt durchgerechnet. hatte eigentlich auf min. 30% gehofft. das wären dann mal ebend 16.000 mehr als für meinen rav für extras, die zwar zum teil schön wären, aber nicht notwenig sind. vlt wird es das nächste auto 🙂.
richtig cool finde ich diesen abstandstempomat im neuen... wird zeit das hyundai sowas anbietet. glaub mb bietet es schon 10 jahre und mehr an.

22% sind schon gut. Viele Händler geben ab 18%.

Hyundai produziert in vielen Ländern. Z.B. werden alle Santas in Südkorea und die Tusons in Tschechien produziert.

Grüße
Mic

Hallo,
hatte ja versprochen mich zu melden, sobald das Ergebnis ( immer wieder Leistungsabfall ) vorliegt.
Die Werkstatt konnte keinen Fehler finden, ( es wird also keine Fehlermeldung angezeigt ).
Auf der Heimfahrt dann wieder Probleme, Leistungsabfall nur noch 2000 Umdrehungen, dann ruckelt er kurz und ist wieder voll da. Hab das Gefühl, er bekommt stellenweise nicht genug Sprit.

Zitat:

@ChristinaM schrieb am 28. Juli 2016 um 12:45:32 Uhr:


Hallo,
hatte ja versprochen mich zu melden, sobald das Ergebnis ( immer wieder Leistungsabfall ) vorliegt.
Die Werkstatt konnte keinen Fehler finden, ( es wird also keine Fehlermeldung angezeigt ).
Auf der Heimfahrt dann wieder Probleme, Leistungsabfall nur noch 2000 Umdrehungen, dann ruckelt er kurz und ist wieder voll da. Hab das Gefühl, er bekommt stellenweise nicht genug Sprit.

Nachtrag: Jetzt sagt die Werkstatt, es liege an der Einspritzdüse. Kosten ca. 500,- € Was haltet ihr davon ?

Das hört sich für mich nach verstocktem Spritfilter oder defektem Tankdeckel an.

Spritfilter kann mit der Tankinnenbeschichtung zu sein. Daher beim Wechsel darauf untersuchen lassen.

Der Tankdeckel dient auch zur Entlüftung. Wenn das dortige Ventil dicht ist, hast du den selben Effekt.

Grüße Mic

Das hört sich für mich nach verstocktem Spritfilter oder defektem Tankdeckel an.

Spritfilter kann mit der Tankinnenbeschichtung zu sein. Daher beim Wechsel darauf untersuchen lassen.

Der Tankdeckel dient auch zur Entlüftung. Wenn das dortige Ventil dicht ist, hast du den selben Effekt.

Grüße Mic

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 28. Juli 2016 um 17:41:29 Uhr:


Das hört sich für mich nach verstocktem Spritfilter oder defektem Tankdeckel an.

Spritfilter kann mit der Tankinnenbeschichtung zu sein. Daher beim Wechsel darauf untersuchen lassen.

Der Tankdeckel dient auch zur Entlüftung. Wenn das dortige Ventil dicht ist, hast du den selben Effekt.

Grüße Mic

Danke, werde es morgen ansprechen. Hab noch eine Frage, hätte es eine defekte Einspritzdüse bei Fehlerauslesung nicht angezeigt ?

Kann micmic nur bestätigen. Sobald die Entlüftung dicht ist, gibt es aussetzter oder ggf. auch komplet absterben.

Zu der Frage über einen defekten injektor. Nein solange die elektrischen Abläufe als in Ordnung gefühlt werden gibt es keine Fehler. Mechanik und Elektrik sind zwei paar Schuhe.

Die Tankdeckelentlüftung lässt sich durch Nichtzudrehen des Tankdeckels prüfen. Nur soweit den Deckel zudrehen, dass durch die Gewindegänge noch genug Luft ausgetauscht werden kann.

Läuft der Wagen damit fehlerfrei, wars das.

Bitte den Tank nicht bis Oberkannte voll füllen. Gibt sonst eine Sauerei.

Grüße Mic

Zur Injektorfrage: nein, das Fehlerbild ist dafür zu untypisch.

Sollte dennoch ein Verdachtsfall vorliegen, kann 200ml rußfreies Zweitacktöl der Tankfüllung beigemengt werden. Sollte sich nach 500km eine schleichende Besserung ergeben, so ist entweder Spritpumpe oder eine Einspritzdüse streikt sporadisch komplett, was ich dennoch für unwarscheinlich halte.

Bitte bevor Zweitaktöl oder ein Additiv beigemengt wird, vorher den Spritfilter erneuern. Öl ist Schmutzlösend und kann bei verdrektem Filter alle nachgelagerten Komponenten mit Micropartikeln konterminieren. Das würde dann sehr teuer werden.

Grüße Mic

Deine Antwort
Ähnliche Themen