Sandero2 FL LED Abblendlicht?

Dacia Sandero 2 (SD) Stepway

Hi,
ich suche aktuell an sich nach einem Auto mit Xenon oder LED Abblendlicht. Bei Mobile wurden mir teils Dacia Modelle angeboten, unteranderem der Sandero, der laut Beschreibung LED Abblendlicht haben soll.
Viele Leute schreiben das rein, dabei hat er z.b. nur LED Tagfahrlicht und nicht Abblendlicht. Leicht verwirrend, daher hatte ich den Verkäufer angeschrieben (Autohaus), weil ich ebenso einen Drehregler auf den Fotos erkennen konnte.
Aussage Autohaus : Ja das Fahrzeug besitzt LED-Tagfahrlicht und LED-Abblendlicht mit Lichtautomatik, das Fernlicht wird mit Halogen-Birnen beleuchtet.
Die Höhenverstellung wird durch den Drehregler geregelt.

Für mein Verständnis war es bisher immer so, dass Xenon und LED eine automatische Höhenregulierung benötigen, weil man sonst den Gegenverkehr blenden würde etc.

Sind es wirklich LED Scheinwerfer, die keine automatische Regulierung haben ? Oder vielleicht eher DE Linsen, die mit H7 betrieben werden ?

60 Antworten

Zitat:

@ULFX schrieb am 2. Februar 2021 um 16:43:14 Uhr:


hab heute geguckt. der sandero 3 hat led-abblendlicht inkl manuelle leuchtweitenregulierung im innenraum.

(das fernlicht sieht von außen her nach h7 aus)

So hat es der Verkäufer auch geschrieben. Kannte ich bis dato überhaupt nicht, dass man LED haben kann ohne automatische Regulierung. Gleiches wurde mir beim Ford Focus von einem Verkäufer berichtet. Angeblich ab 2020. Hier war ich mir ebenso sicher, dass nur H7 verbaut wird und nur gegen Aufpreis LED.
Mal schauen, was die Focus Leute mir dazu berichten. Mittlerweile bin ich wohl zu alt für diese ganzen Neuerungen. Früher war das etwas überschaubarer, was nicht heißt, dass es besser war 😉

Wenn bestimmt Grenzwerte bei der Lichtstärke nicht überschritten werden braucht es keine LWR und keine SWR.

Die Frage ist halt ob man dann noch LED braucht wenn es kaum oder gar nicht heller ist als normal H7 Scheinwerfer.

Ist ja nicht nur der Anschaffungspreis, wenn so ein LED Scheinwerfer kaputt geht muss er komplett ausgetauscht werden, das kostet bei einigen Hersteller tausende €, wird bei Dacia sicher auch in die hunderte gehen.

Eine richtig gute H7 kostet dagegen 10-15€.

Hallo ,

die "Mischbeleuchtung" = Ablendlicht LED / Fernlicht H7 und Tagfahrlicht
mit LED hat nichts mit dem Sandero "Facelift" zu tun sondern die gibt
es im neuen Sandero 3 , steht seit ein paar Wochen bei den Händlern.
Dieser Sandero 3 ist im Prinzip ein ganz neues Auto , hat nichts nur mit
"Facelift" zu tun.
Neue , geräumigere Karosserie , umfangreichere Assistenzsysteme (z.B.
"echter" Notbremsassistent) neuer , modifizierter Motor (aufgerundet
jetzt 1.000. ccm statt bisher 900 ccm , 92 PS) usw. und eben erstmalig
auch LED-Abblendlicht
Man kann fast sagen ein "Quantensprung" gegenüber dem bisherigen
Sandero 2.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 3. Februar 2021 um 11:53:41 Uhr:


Die Frage ist halt ob man dann noch LED braucht wenn es kaum oder gar nicht heller ist als normal H7 Scheinwerfer.

ich habe mal ein paar bilder gemacht. dort kann man schon ganz gut sehen dass das led-licht doch (um einiges) besser ist als einfaches h7-licht.

die bilder sind entsprechend beschriftet. der sandero 2 hat natürlich eine lwr und der captur 1. der zoe, captur 2 und der sandero 3 haben keine lwr!

Ist ja nicht nur der Anschaffungspreis, wenn so ein LED Scheinwerfer kaputt geht muss er komplett ausgetauscht werden, das kostet bei einigen Hersteller tausende €, wird bei Dacia sicher auch in die hunderte gehen.

aktuell kostet ein kompletter scheinwerfer ca 750-800€ im verkauf. die preise können sich aber noch ändern, da eigentlich noch nichtmal im teileprogramm hinterlegt. das fzg ist noch zu neu 😉

Eine richtig gute H7 kostet dagegen 10-15€.

das stimmt. aktuell fahre ich einen logan mcv stepway. nach einen seeehr kurzen versuch mit china-led habe ich auf philips white vision umgerüstet. eigentlich sollten es die white vision ultra werden, aber ich habe die falschen bekommen und dann doch verbaut. das ist schon ein deutlich besseres licht, im vergleich zum normalen h7 licht.

als fernlich sind (meine ich) osram night breaker unlimited verbaut.

Sandero 2
Sandero 3
Sandero 3
+3
Ähnliche Themen

mist, iwie zeigt mt nicht mehr richtig die bildernamen an. aber ich denke man kann erkennen was was ist. hauptsächlich interessant sind auch nur bild 1 (sandero 2 mit h7) und bild 2 (sandero 3 mit led).

das letzte bild ist ein captur 1, der einzige mit led-licht und einer automatischen lwr.

Ich fahre schon seit vielen Jahren die "White Hammer" Halogenlampen.
(Sind glaube ich von Osram).
Früher noch H4 , jetzt schon rund 10 Jahre die H7.
(ich habe früher so rund alle 5 Jahre meine Autos getauscht , immer so
nach 150.000 km ).
Die leuchten die Straße schön hell und gleichmässig aus und zeigen eine
zufriedenstellende Lebensdauer (die "Night Breaker" von Philips hatte ich
auch schon mal , leuchten zwar hell sind aber schnell "hinüber"😉.
Wenn ich einen neuen Wagen mit Halogenlicht bekomme , tausche ich
sofort immer die verbauten Standard-Halogenlampen gegen diese
White Hammer aus.
Die vorhandenen bleiben im Wagen , als Reserve , falls unterwegs mal
eine Lampe ausfallen sollte.
Die "White Hammer" kann ich also uneingeschränkt empfehlen und
brauchen keine extra Zulassung.

Es ging mir nicht um irgendwelche H7 Lampen. Da kenne ich mich bereits aus, hab früher auch den ganzen Kram eingebaut. Ich möchte richtig gutes Licht, daher Xenon oder LED.
Anscheinend gibt es mittlerweile aber LED Lampen in H7, die legal von Werk verbaut werden,das war mir bisher nicht bekannt, ebenso dass man keine automatische Regulierung bei LED benötigt.

Night Vision, White Hammer, Night Breaker sind alles gut, aber kein Vergleich zu LED oder Xenon.

ich hab den sandero 3 mal übers wochenende mitgenommen. hab mal 2 bilder vom licht in freier wildbahn angehängt. (aufnahmezeitpunkt war um 18.20 uhr.)
grundsätzlich kann ich sagen: das led-licht ist deutlich besser als das alte h7-licht!
(auf den bildern wirkt es allerdings etwas heller als es tatsächlich ist)

aber: ich persönlich empfinde den gelben touch der h7 beim fernlicht einschalten bzw lichthupe als sehr störend. nach kurzer zeit sieht man es allerdings nicht mehr, da man sich dran gewöhnt. aber "irritiert" jedes mal wieder...
daher würde ich sofort auf hellere bzw weißeres h7 für fernlicht umrüsten.

Abblendlicht
Abblendlicht mit Fernlicht

Hallo frostixxl ,
zu Deinem Beitrag vom 6. Februar möchte ich nur
das alte Sprichwort anfügen: "Das Bessere ist des Guten Feind"
ganz früher war man begeistert , dass es statt der guten alten
Glühbirne (beim alten Käfer sogar noch eine 6 Volt "Funzel" )
dann die Halogenlampen auf den Markt kamen , war damals auch
ein "Quantensprung" , später konnte man die Lichtstärke dann
auch noch mit "White Hammer" und Co. verbessern.
Jetzt haben wir halt LED bzw. Xenon.
Wer weiss , was in 10 Jahren kommt , die technische Entwicklung
schreitet , auch auf vielen anderen Gebieten , immer weiter
voran.
Ich komme aus der Elektrotechnik und habe vor etwa 15 Jahren
(da begann die Entwicklung hell leuchtender LED"s) gesagt , in
10 -15 Jahren werden wir LED-Scheinwerfer haben.
Da haben mich diverse "Fachleute" noch belächelt ..................

das nächste wird sicherlich laser-licht sein. gibts ja schon, weiß aber grad nicht welcher hersteller das ist.
mindestens starres led-licht wird die nächsten jahre standard sein, durch alle fahrzeugklassen.

xenon-licht bei neuwagen gibts doch kaum noch. meine nur n alfa hat es noch und da hat die autobild vor kurzem zu gesagt "stand der 90`er jahre". seh ich auch so.

Zitat:

@ULFX schrieb am 14. Februar 2021 um 10:46:12 Uhr:



das nächste wird sicherlich laser-licht sein. gibts ja schon, weiß aber grad nicht welcher hersteller das ist.

Das BMW-Laserlicht ist meines Wissen nach nur ein starres Fernlicht und in seiner Effizienz den besten, aktuellen Lichtsystemen von Mercedes-Benz in der Reichweite um 150 Meter unterlegen. Also schon wieder überholt, da sich momentan sehr viel tut in der Auto-Lichttechnologie.

Das Digital-Light ist die nächste Stufe, nach Multibeam.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Mein Dicker von 2015 hat adaptive LED Scheinwerfer mit automatischen Kurvenlicht und automatischem Abblendlicht / automatische Lichtverteilung
Ich persönlich finde das schon sehr gut. Meinen Vorrausfahrenden gebe ich oft ein besseres Fernlicht, wenn mein Licht links und rechts neben dem Vorrausfahrenden das Fernlicht an hat.
Letztens bin ich aber in einem neuen Skoda Oktavia mit LED Licht mitgefahren. Das war nochmals deutlich besser.
Das Licht in den Autos macht wirklich einen Quantensprung. Fast von Jahr zu Jahr.

Der Preis ist aber halt auch nicht ohne.

Ich kann es nicht mehr hören.
Es wird über alles nur noch gemeckert.
Alles muss immer besser werden, schneller, größer.
Mein Gott. Ich bin früher mit meiner Schwalbe und der 6 volt bilux prima nach Hause gekommen.
H4 hat super Licht und ist günstig.
H7 hat etwas besseres Licht, geht schneller kaputt und ist teurer.

Die Lichtausbeute hängt aber auch vom Scheinwerfer ab und nicht nur von der verbauten Birne.

Alle Welt beschwert sich das die Autos zu teuer sind.

So eine xenon leuchte kostet ein Schweine Geld und wenn der travo mit kaputt geht weißt du wofür du letzten Monat gearbeitet hast.

Das selbe bei led, nur etwas günstiger.
Ich meine die led leuchte von Philips auf h7 Sockel kostet im Fachhandel 120€ + märchensteuer das Stück.
Für den Preis kaufe ich ca 50 gute H4 Birnen.

Dacia Fahrer sind eigentlich sehr Preisbewust und ich wundere mich das es da keinen Aufschrei gibt das so teure Leuchtmittel verbaut werden.

Zum Thema Helligkeit.
Bedenkt bitte auch die anderen Verkehrsteilnehmer die von extrem hellen Licht geblendet werden, besonders Fußgänger und Radfahrer bei denen die tolle Abblendautomatik nicht immer funktioniert.

Wenn das erste Kind einen augenschaden hat und die Eltern vor Gericht ziehen könnte es Lustig werden.

Als kleiner Tipp wenn es nicht hell genug ist.
Fenster, Scheinwerfer und Brille putzen.
Wenn das nicht hilft ab zum Augenarzt.

Zitat:

H7 hat etwas besseres Licht, geht schneller kaputt und ist teurer.

Meine Philips Xtreme Vision H7 habe ich nun 30.000km und 2 Jahre drin. Da ich kein Tagfahrlicht habe wird schnell zu Abblendlicht gegriffen. Gekostet hat mich das Paar 20€.

Zitat:

So eine xenon leuchte kostet ein Schweine Geld und wenn der travo mit kaputt geht weißt du wofür du letzten Monat gearbeitet hast.

80€ das Paar? Geht doch in Ordnung. Die leuchten dann auch ein paar Jahre.

Zitat:

Das selbe bei led, nur etwas günstiger.
Ich meine die led leuchte von Philips auf h7 Sockel kostet im Fachhandel 120€ + märchensteuer das Stück.

Aufgepasst. Nicht verwechseln. Richtige LED Scheinwerfer sind aktuell die teuersten sollte es mal zu einem blöden Schaden/Unfall kommen. Da wünschte ich mir dann tatsächlich überschaubare Xenon Scheinwerfer zurück.

Die Osram H7 LED sind Aufsätze für H7 Scheinwerfer. Lediglich in zwei Hände abzählbaren Fahrzeugen zugelassen. Der Mehrwert scheint von Fahrzeug zu Fahrzeug streitig zu sein.

Zitat:

Dacia Fahrer sind eigentlich sehr Preisbewust und ich wundere mich das es da keinen Aufschrei gibt das so teure Leuchtmittel verbaut werden.

Licht gehört inzwischen auch irgendwo zu den sicherheitsrelevanten Dingen. Die ersten Berichte von Sandero3 Fahrern sind sehr positiv. Den H4 Müll missen sie wohl nicht mehr. 3 Jahre gibts Garantie, mit Verlängerung 5 Jahre. Bei einem Unfall dürfte die Vollkasko regeln. Ein Kostenrisiko sehe ich hier also erst ab 6 Jahren Haltedauer. Auto fahren kostet nunmal Geld.

Zitat:

Zum Thema Helligkeit.
Bedenkt bitte auch die anderen Verkehrsteilnehmer die von extrem hellen Licht geblendet werden, besonders Fußgänger und Radfahrer bei denen die tolle Abblendautomatik nicht immer funktioniert.

Der Sandero 3 hat lediglich das Abblendlicht als LED. Da wird niemand geblendet.

Zitat:

Wenn das erste Kind einen augenschaden hat und die Eltern vor Gericht ziehen könnte es Lustig werden.

Uff...

Servus,

muss ich auch mal gegenlenken. Aber der Reihe nach, weil ich auch zu fast jedem Typen Erfahrungen berichten kann:

Zuerst das Simsonlicht: Meine S51 hat immerhin schon die 12V-Bilux. Alles 2019 frisch überholt. Und trotzdem Katastrophe. Selbst für die 60km/h im Dunkeln im Wald irgendwo zwischen gefährlich und lebensmüde. Wie du siehst, lebe ich noch, aber ich bin froh, dass ich damit selten bis nie nachts außerorts bzw. Straßen ohne Straßenlaternen fahre. Im Ernst: Brauchen wir nicht diskutieren, dass das reichen soll, ernsthaft nicht.

Dann H4, verbaut in unserem Logan: Mit gescheiten Birnen brauchbar, nicht mehr, nicht weniger. Das System hat seine Grenzen, die in dem Fall aber gut ausgenutzt werden.

Dann H7, damals in meinem Vectra, sogar schon als Projektionsscheinwerfer. Vielleicht war der einfach auch schlecht gemacht, aber das Licht war nix. Brauchbar vielleicht, aber das vom Logan kann mehr.
(Zeigt auch, dass im Rahmen der Konzeptgrenzen jedes Licht gut sein kann, aber auch schlecht.)

Xenon kann ich nichts zu sagen.

Und dann halt das LED-Licht im Forester: Ist ne andere Liga. Es ist wesentlich heller, es hat als einziges der verglichenen Systeme eine wirklich scharfe Hell/Dunkel-Kante und die Farbtemperatur macht lange Nachtfahrten wesentlich angenehmer.
Und überhaupt, Thema Blendung: Das LED-Licht ist außerhalb des Ausleuchtbereiches das geschätzt dunkelste der genannten. Leuchtet auch ein, weil du damit endlich mal definiert fokussieren kannst, weil Lichtquelle und Optik eben endlich eine fest verbundene Einheit sind.

Machen wir uns nichts vor: Wir vergleichen Systeme aus den 50ern (Bilux) oder meinetwegen 70ern (H4) mit aktuellen. Fehlt einfach mal ein halbes Jahrhundert Entwicklung.
Xenon wird mit seinem erhöhten Hardwareaufwand auslaufen, zumal es nichts besser macht als LED. Da gehe ich mit.
Aber LED... Außer dass Scheinwerferreinigung und Leuchtweitenautomatik Pflicht sind (was meiner Meinung nach generell verpflichtend gehört), wird es perspektivisch nicht teurer sein als Glühlampenlicht. Und was spricht dann dagegen?

Ich meine, überall sonst schauen wir ja auch, dass wir Glühlampen durch LEDs ersetzen und haben gute Gründe dafür. Fahrrad, Raumbeleuchtung, Taschenlampen undundund. Wo ist beim Auto das Problem?

Zitat:

@Matze198188 schrieb am 18. Februar 2021 um 07:41:28 Uhr:


Ich kann es nicht mehr hören.
Es wird über alles nur noch gemeckert.
Alles muss immer besser werden, schneller, größer.
Mein Gott. Ich bin früher mit meiner Schwalbe und der 6 volt bilux prima nach Hause gekommen.
H4 hat super Licht und ist günstig.
H7 hat etwas besseres Licht, geht schneller kaputt und ist teurer.

Die Lichtausbeute hängt aber auch vom Scheinwerfer ab und nicht nur von der verbauten Birne.

Alle Welt beschwert sich das die Autos zu teuer sind.

So eine xenon leuchte kostet ein Schweine Geld und wenn der travo mit kaputt geht weißt du wofür du letzten Monat gearbeitet hast.

Das selbe bei led, nur etwas günstiger.
Ich meine die led leuchte von Philips auf h7 Sockel kostet im Fachhandel 120€ + märchensteuer das Stück.
Für den Preis kaufe ich ca 50 gute H4 Birnen.

Dacia Fahrer sind eigentlich sehr Preisbewust und ich wundere mich das es da keinen Aufschrei gibt das so teure Leuchtmittel verbaut werden.

Zum Thema Helligkeit.
Bedenkt bitte auch die anderen Verkehrsteilnehmer die von extrem hellen Licht geblendet werden, besonders Fußgänger und Radfahrer bei denen die tolle Abblendautomatik nicht immer funktioniert.

Wenn das erste Kind einen augenschaden hat und die Eltern vor Gericht ziehen könnte es Lustig werden.

Als kleiner Tipp wenn es nicht hell genug ist.
Fenster, Scheinwerfer und Brille putzen.
Wenn das nicht hilft ab zum Augenarzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen