Sandero 1.4 verbraucht über 9 Liter E10/100km
Hallo MT-Community,
wie die Überschrift bereits sagt verbraucht mein dacia sandero echt viel Benzin.
Technisch hat er eine Inspektion bekommen vor 1500 km : Ölwechsel 5w30 inkl. Filter, Kerzen und Luftfilter.
Reifendruck 3 Bar auf allen Reifen.(Conti Eco Contact 3)
Den Verbrauch habe ich genau nach Tachostand und Nachtanken ermittelt.
Ich bin mit dem Auto und 3 Beifahrern plus Gepäck nach Frankreich und England gefahren(direkt nach dem Ölwechsel).
Der niedrigste Verbrauch war 8,24 Liter bei Konstant Autobahn 120-130 lt. Navi
Der höchste Verbrauch lag bei 15,54 Liter Vollgas 155-165 lt. Navi
Der normale Verbrauch in der Stadt/Gemischt liegt bei 9, 28 Liter.
Der aller geringste Verbrauch den ich je hatte lag bei ca. 7, 5L mit extrem sparsamer Fahrweise. (Motor aus, Drehzahl bei ca 1400 immer etc.)
Diese Zahlen habe ich auf ca 2500 km (71900 Gesamt) Fahrt mit aufschreiben der Tankfüllung bekommen.
Was haltet ihr von diesen Werten ? Ich bin entsetzt was so ein Dacia schluckt da braucht selbst ein BMW 5er weniger bei mehr Leistung.
Die Werkstatt meint die Kupplung sei kaputt , aber davon merke ich absolut garnichts kein Rutschen o.ä ich denke die kennen nur VW Golf als Auto wo die Kupplung früh kommt.
Was kann man sinnvolles machen gegen so einen Verbrauch ? Ventilspiel ist ok, und ein Loch hat das Auto auch nicht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Da E10 einen niedrigeren Brennwert als Super E5 hat, hat man damit schon mal 4% Mehrverbrauch. Praktisch merkt man den Unterschied aber eigentlich nicht.
Laut Spritmonitor.de liegt der Verbrauch beim Sandero zwischen 6,29 und 8,80 Litern. Also deutlich weniger als bei Dir!
Bei 4 Personen und Gepäck ist dieser Verbrauch aber realistisch! So ein recht kleiner Motor hat da hart dran zu kämpfen! Das steckt ein dicker Motor viel einfacher weg und verbraucht dabei dann weniger. Es ist ein Irrtum, daß kleine Motoren grundsätzlich weniger verbrauchen!
Mein Mercedes mit dem 3,2 Liter V6 verbraucht übrigens im Schnitt 9,8 Liter 😉
53 Antworten
Kleine Motoren sind mit hohen Geschwindigkeiten und/oder hohem Gewicht einfach überfordert und verbrauchen dann deutlich mehr als größere Motoren.
Außerdem ist der Dacia-Motor ein alter Renault-Motor - den kannst Du auch nur schlecht mit nem modernen Motor vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Kleine Motoren sind mit hohen Geschwindigkeiten und/oder hohem Gewicht einfach überfordert und verbrauchen dann deutlich mehr als größere Motoren.
Außerdem ist der Dacia-Motor ein alter Renault-Motor - den kannst Du auch nur schlecht mit nem modernen Motor vergleichen.
Warum kann der 1.4er nicht auch einen geringeren Vebrauch haben? Problem bei den Renaults ist eben auch die kurze Getriebeübersetzung. Und dann kommt es mir so vor, das die Motoren im Dacia bewusst so abgestimmt sind das sie im Gegensatz zu den im Renault verbauten Maschinen einen höhreren Verbrauch aufweisen damit sich Renault nicht selbst Konkurenz machen. Da steckt überall System dahinter.
Natürlich kann der 1.4er auch nen niedrigen verbrauch haben! Aber nicht unter Volllast 😉
Wenn Du nur 1-2 Personen und kaum Gepäck hast und dann sparsam fährst, dann sind 6,x Liter (+/-) ja locker drin!
bei 75ps aus 1.4l muss man einfach realistisch sein und darf keine wunder erwarten!
ab 120km/h spielt der luftwiderstand die hauptrolle.
bei kleinwagen wird bei der aerodynamik nicht so großen wert gelegt wie bei größeren fahrzeugen.
Ähnliche Themen
Also wenn wir mit dem Sandero (wir haben nen 1.2) 140 fahren, dann ist der kurz vorm Explodieren XD Mit dem Mercedes gleitet man noch mit 160 entspannt dahin...
Leider kann man den Verbrauch nicht direkt miteinander vergleichen. Laut BC verbraucht der Mercedes bei 160 km/h so etwa 9 Liter. Dafür komm ich mit dem im Schnitt dann auf reale 10 Liter 😉 Also für Kurzstrecke ist der Dacia sparsamer, für lange Reisen dann doch lieber entspannt den Mercedes.
Diese Woche habe ich jeden Gang bis zum Begrenzer durchgezogen.
Ab morgen fahre ich wieder super sparsam und alleine , unter 7 Liter kam er nie.
In welchen Renault Modellen war der Motor den alles Verbaut?
Es gibt nämlich Automatik Getriebe für den Clio 1.4 und ein Umbau währe schon eine Überlegung wert, oder ist das Getriebe unkompatibel ?
Wobei so 7 Liter ja normal für den 1.4er sind: http://www.spritmonitor.de/.../1122-Sandero.html?...
Also mit 7-8 Litern bist Du gut dabei!
Zitat:
Original geschrieben von bthight
Es sind ja keine Verbraucher dran und das Fahrwerk Antriebswellen etc sehen deutlich dünner aus als das eines Golf von daher dürften die Reibungsverluste nicht höher sein,
Es kommt weniger auf den Durchmesser der Antriebswellen an als auf die Qualität der diversen Lager im Antrieb und in den Radlagern.
So hat der Skoda eines Arbeitskollegen eines Bekannten gut einen halben Liter weniger weggeschlürft nachdem die Radlager undefinierbarer Herkunft, aber in kyrillischen Buchstaben beschriftet, gegen SKF Made in Germany ausgetauscht wurden, und Länger als 20000km haben Die dann auch gehalten.🙂
Zum Thema, wenn in einem Auto sich Lager mit hohem Wiederstand summieren kann Das durchaus dazu führen das der Kiste säuft wie ein Gaul ohne das der Fahrer was dafür kann.
Allerdings war die Kombination aus relativ schwachem Motor, bei einen gut beladenen Auto sind 75PS nicht der Brüller, und relativ hoher Geschwindigkeit bedeutet auch das der Durst zuschlägt.
Wenn man deine Angaben gegenüberstellt,
Zitat:
Der niedrigste Verbrauch war 8,24 Liter bei Konstant Autobahn 120-130 lt. Navi
Der höchste Verbrauch lag bei 15,54 Liter Vollgas 155-165 lt. Navi
sind die 130-130 am oberen Ende des Teillastbereichs. Eine längere Übersetzung würde da kaum was bringen, das was theoretisch über niedrigere Drehzahlen eingespart wir geht wieder dadurch drauf das man mehr Gs geben muß.
Früher gab es mal die Regel das der Motor anfängt zu saufen wenn man 1/3 der Nenndrehzahl überschreitet, bei meinem Vorletzten hat das perfekt gepasst, 6000 Umdrehungen war Nenndrehzahl und ab 4000 Umdrehungen kam der Durst.
Tja, leider bedeutet weder "kleines" Auto noch kleiner Motor eine Garantie auf geringen Verbrauch.
Mein Aktueller wiegt leer fast so viel wie Deiner beladen, hat 160PS und Ich fahr ihn nicht unbedingt Spritsparend mit einem Schnitt von 7,75L. Aber moderne Direkteinspritzung, gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und ausreichend Leistung bedeuten das man ausser zum Überholen eigendlich nie in den Vollastbereich kommt und auch kaum mal über 3000 Umdrehungen. Mit dem Kleinen muß man doch öfters mal das Bodenblech malträtieren, vor allem wenn das Auto beladen ist.
Also könnte man durch,
Neues Gutes GL5 Getriebeöl
SKF Radlager
0W30 Öl
Leichtere Antriebswellen
Und eventuell andere reibungsmindernde Maßnamen den Verbrauch wirklich senken ?
Theoretisch ja, in der Praxis könnte es aber trotzdem sein das Du zwar viel Geld ausgegeben hast und der Verbrauch trotzdem nicht sinkt.
Denn es besteht immer noch die Möglichkeit das Du schlicht einen unökonomischen Fahrstil pflegst.
ich hatte vor meinem focus einen fiesta, der hat sich im schnitt 7,5 liter auf 100km gegönnt (ohne klima, war immer alleine im wagen) das war der 1,25 mit 82PS. mich hat es zwar tierisch geärgert, aber was erwartest du? solche motoren sind meist im volllastbereich und man muss sie ordentlich treten damit sie in gang kommen. und das kostet nunmal sprit. bevor du jetzt umsonst geld aus dem fenster schmeißt schenk es lieber mir 😁 oder finde dich damit ab. wie schaltest du denn?
Der Motor des Dacia (der 1.4 und der 1.6 er mit 75 und 87 PS) ist technisch uralt, eine zweiventilige Kipphebel - Konstruktion (man muss hier Kompromisse in Sachen Fahrbarkeit, Leistung und Ökonomie eingehen, weil es keine verstellbaren Nockenwellen gibt und man pro Zylinder nur 2 Ventile anstatt der heute üblichen 4 hat) von Renault, die es schon mindestens seit Anfang der 90er Jahre geben müsste. Dazu kommt noch die recht kurze Übersetzung, die die Drehzahl steigert und somit den Verbrauch weiter anhebt. Verbrauchsrekorde sind so nicht möglich, auch der ADAC hat, selbst bei schonender Fahrweise mit maximal Tempo 100, einen Wert von 5.5 l / 100 km nicht unterbieten können (beim Dacia Logan Limousine). Ähnlich starke Kleinwagen mit Ottomotor liegen hier bei rund 4.5 bis 5.0 l / 100 km - dank modernerer Technik.
Bin neulich einen Renault Megane 1.6 e (90 PS, grundsätzlich identischer Motor) gefahren. Dieser hat ein Automatikgetriebe mit Schongang, man hat hier nur 2300 U/min. bei Tacho 100 statt 2800 beim Dacia. Das Auto ist, was ich grob gemessen habe, ausreichend sparsam. Genaueres kann ich mitteilen, wenn ich es eine längere Strecke bewege (eine Tour von über 1000 km Länge steht bald an). Ich rechne mit 7 l / 100 km bei Tacho 120.
Ach ja: Mit E10 konnte ich bei meinen Fahrzeugen keinen messbaren Mehrverbrauch feststellen. Und "Pseudolambdasonden" gibt es nicht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
bei 75ps aus 1.4l muss man einfach realistisch sein und darf keine wunder erwarten!
Der 1.2L-16v-75PS-Motor ist deutlich spritsparender als der 1.4L-8v-75PS-Motor.
Hiermit ist ein Verbrauch von 5 Litern pro 100 km bei 90-100 km/h realistisch.