Sandbeutel an den Seiten im Motorraum

VW Polo 5 (6R / 6C)

Öffnet man die Motorhaube so sind mir links und rechts oben in einem Hohlraum Plastikbeutel mit Sand aufgefallen.
Hat die noch jemand? Ich kann mir das gut als Dämmung vorstellen, aber ob die Beutel ein Autoleben lang halten bezweifle ich. Ich mach mir Sorgen, dass der Sand da irgendwo im Motorraum reinkriecht und Beschädigungen erzeugt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Baumhausl


Öffnet man die Motorhaube so sind mir links und rechts oben in einem Hohlraum Plastikbeutel mit Sand aufgefallen.
Hat die noch jemand? Ich kann mir das gut als Dämmung vorstellen, aber ob die Beutel ein Autoleben lang halten bezweifle ich. Ich mach mir Sorgen, dass der Sand da irgendwo im Motorraum reinkriecht und Beschädigungen erzeugt.

fahr einfach ein paar mal über die holländische Grenze und zurück. Irgendwann wird der Zoll die für dich entfernen 😛

47 weitere Antworten
47 Antworten

Danke für die Bilder.

Ich habs bei mir nochmal angesehen. Es ist bei mir auch Schaumstoff. Er hängt zwar etwas nach unten, sodass ich erst dachte es sind Kügelchen, aber nachdem ich da mal dagegengedrückt habe, konnte ich spüren, dass es sich um Schaumstoff handelt.
Eine Gefahr für den Motorraum ist somit nicht mehr gegeben. Stellt sich nur noch die Frage nach dem Sinn des Ganzen.

Zitat:

Original geschrieben von Baumhausl


Danke für die Bilder.

Ich habs bei mir nochmal angesehen. Es ist bei mir auch Schaumstoff. Er hängt zwar etwas nach unten, sodass ich erst dachte es sind Kügelchen, aber nachdem ich da mal dagegengedrückt habe, konnte ich spüren, dass es sich um Schaumstoff handelt.
Eine Gefahr für den Motorraum ist somit nicht mehr gegeben. Stellt sich nur noch die Frage nach dem Sinn des Ganzen.

Der Sinn:

Vibrationsdämmung hat mir jetzt mal ein Mitarbeiter von VW gesagt.

Wieder was neues - aber wäre auch ne möglichkeit.

Was mich beruhigt, das das alle neueren Wagen jetzt haben sollten.

Weiter zum Beutel selbst:
Der Beutel verschließt nur den Schaumstoff damit der sich nicht mit Wasservollsaugt und sollte ein Autoleben lang halten...

vg

ps.: falls ich wieder mal was "neues" erfahre werd ichs posten

Das mit dem Schaumstoff ist mir auch schon aufgefallen und dachte auch erst das es eine neue Form der Hohlraumkonservierung ist ,also schnell mal den VW mitarbeiter gerfagt und der meinte das ist jetzt neu da hinter dem Schaumstoff noch kabel oder ähliches langgehen können und das als schutz vor sich bleibender nässe sein soll .naja aber im winter dachte ich kann ja wasser auch dahin und könnte gefrieren hmmm also mal sehen wie sich das alles entwickelt mit dier Plastumwickelten Schaumstoffeinlage .

Also der Schaumstoff ist zum Dämmen/Abdichten hat aber auch schon der A6 seit 2006 in den Kotflügel.
Der Beutel ist aber nicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit. Sondern der Schumstoff wird unter Vakum in dem Beutel verschweißt, dadurch ist der Beutel nur noch ca. 1cm dick. Dadurch läßt sich das ganze leichter montieren und wird dann wenn der Beutel an der richtigen Stelle sitzt aufgestochen. Dadurch bläht sich dann der Beutel auf und dichtet dann den Bereich ab.

Ähnliche Themen

und hängt halb raus...🙄

Naja, stand der Technik eben

Tach!
Mein Passat Bj 92 hat sowas im hinteren Rahmenendstück!Und vorne in den Kanal unter dem Kotflügel!
Also so neu is des gar net!
Is aber in keinem soooo guten Zustand mehr!Aber es dichtet immernoch ab!Und raus gehts auch net!Obwohl des Loch 10x6cm groß is!Also würds schon durchpassen!Is aber anscheinend festgeklebt!
Werd heut mal im neuen Polo von der Freundin nachschauen!Obs da wirklich rausschaut!
In meim Pasy ises ziemlich weit reingesteckt!Und normalerweise net zu sehen!
Mfg

Ich krame diesen Thread mal wieder aus der Kiste....

also ich war die Tage mal beim 🙂 und hab mir das auch mal angeschaut.

Der Händler staunte nicht schlecht als ich ihn auf die Beutel im Kotflügel hinwies und es blinkten kleine Fragezeichen in seinen Augen.

Erklären konnte er das nicht, aber er war sehr freundlich und meinte "Die werden wissen warum die die Tüten da reinmachen" - "Eventuell verlaufen darunter Kabel, aber ich muss gestehen ich habe keine Information was es mit den Beuteln auf sich hat"

Zum Beutel selbst bin ich etwas skeptisch, besonders robust scheint er nicht zu sein - die Füllung besteht wohl aus Schaumstoff, erinnerte mich sehr stark an das Material was in meinem Golf 3 an diversen Stellen zum Vorschein kam als wir die Anlage eingebaut haben.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


Ich krame diesen Thread mal wieder aus der Kiste....

also ich war die Tage mal beim 🙂 und hab mir das auch mal angeschaut.

Der Händler staunte nicht schlecht als ich ihn auf die Beutel im Kotflügel hinwies und es blinkten kleine Fragezeichen in seinen Augen.

Erklären konnte er das nicht, aber er war sehr freundlich und meinte "Die werden wissen warum die die Tüten da reinmachen" - "Eventuell verlaufen darunter Kabel, aber ich muss gestehen ich habe keine Information was es mit den Beuteln auf sich hat"

Zum Beutel selbst bin ich etwas skeptisch, besonders robust scheint er nicht zu sein - die Füllung besteht wohl aus Schaumstoff, erinnerte mich sehr stark an das Material was in meinem Golf 3 an diversen Stellen zum Vorschein kam als wir die Anlage eingebaut haben.

grüße

Mir wurde vom Werkstattmeister gesagt, dass diese Beutel da drin stecken um Fahrgeräusche durch Wind zu verringern.

Gruß
CandyPoloV

Zitat:

Original geschrieben von CandyPoloV



Mir wurde vom Werkstattmeister gesagt, dass diese Beutel da drin stecken um Fahrgeräusche durch Wind zu verringern.

Gruß
CandyPoloV

Auch interessant.

Aber ums mal direkt zu sagen....

Wirklich wissen tuns nut die Ingenieure und sonst wohl keiner. So viele verschiedene Aussagen - da kann man nur spekulieren was richtig ist und was nicht.

grüße

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich ja ein Bild habe, wo man die Beutel gut erkennen kann. (Man sieht sie noch etwas besser als auf den anderen Fotos hier)
Die sind mir noch nie vorher aufgefallen 😁

Achtung, hohe Auflösung!

Zitat:

Original geschrieben von Salamipizza


Die sind mir noch nie vorher aufgefallen 😁

Danke für das Bild - hab bisher auch nicht richtig gewusst, wonach ich suchen soll. (Die Dinger sehen ja echt "wertig" aus 😁 )

Ich habe auch diese besagten Beutel bei meinem Polo GTI 6c "verbaut". Was mich wundert: Der Sack auf der Fahrerseite ist mit Wasser follgelaufen und hängt leicht raus über dem LED Scheinwerfer, der andere ist total trocken. Komisch oder? Der Wagen ist gerade mal ein paar Tage alt. Woher kommt da das Wasser rein? Das kann doch sicher nicht normal sein. Ich habe den Nassen Sack 🙂 wieder in den Holraum geschoben, das Wasser ausgedrückt. Hat jemand eine Idee?

Gruß

Zitat:

@Skare schrieb am 14. August 2016 um 00:52:51 Uhr:


Woher kommt da das Wasser rein? Das kann doch sicher nicht normal sein.
Gruß

Bist du noch nie bei Regen gefahren?
Und wenn ja, glaubst du das dieser Bereich gegen eintretendes Wasser geschützt sein sollte?
Wir müssen also alle Spalte von Haube zu Kotflügel zu Scheinwerfer zu Schlossträger mit Dichtungen versehen 😉

PS: An so einem Auto gibt es noch viel mehr solcher Dichtungen, und die sind nicht einmal mit einem Beutel versehen, also fast immer triefend nass, aber die bekommen die meisten von euch nie zu Gesicht.

Wegen diesen Zeugs rostet ja jeder VW irgendwann in den vorderen Kotflügeln oben.Hab diese Teile beim Konservieren entfernt immer,die Teile sind grundsätzlich dauernass.
Golf5 und Passat 3BG leiden am meisten darunter,der nasse Dreckhaufen hinterm Radhaus unten ist nicht besser.
Habe beim Focus auch sowas drin aber in einer Kunststofftüte verpackt,ohne das kann ich keinen Nachteil feststellen.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 14. August 2016 um 05:58:05 Uhr:



Zitat:

@Skare schrieb am 14. August 2016 um 00:52:51 Uhr:


Woher kommt da das Wasser rein? Das kann doch sicher nicht normal sein.
Gruß

Bist du noch nie bei Regen gefahren?
Und wenn ja, glaubst du das dieser Bereich gegen eintretendes Wasser geschützt sein sollte?
Wir müssen also alle Spalte von Haube zu Kotflügel zu Scheinwerfer zu Schlossträger mit Dichtungen versehen 😉

PS: An so einem Auto gibt es noch viel mehr solcher Dichtungen, und die sind nicht einmal mit einem Beutel versehen, also fast immer triefend nass, aber die bekommen die meisten von euch nie zu Gesicht.

Stimmt, es hat in Wolfsburg geregnet wie aus Eimern in der Autostadt, jetzt erinnere ich mich 🙂 Trotzdem blieben 2 Fragen offen:

1. Wieso ist dann nur die eine Seite Nass?

2. Wieso tropft dann der Nasse Sack in der Nähe des Scheinwerfers, wenn er doch eigentlich verhindern soll, dass Wasser eindringt. Das Wasser müsste dann doch so umgelenkt werden, dass es Abfließt. Gerade an dieser Stelle befindet sich beim GTI der Sicherungskasten und der Led Scheinwerfer. Ich bin aber nur ein Leihe, will einfach beruhigt sein.

Danke!

Ansonsten ist der Wagen einfach ein Traum 🙂 Ich muss noch 500 km durchhalten, dann ist er endlich eingefahren und ich kann testen, was alles in ihm steckt. Natürlich immer StVO konform und bei min. 80 Grad Öltemperatur 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen