Sammelthred Meriva Mängel
Ich mache mal den Anfang:
Lenkgetriebe. Polterndes metallische Schlagen aus dem Bereich der Vorderachse. Besonders gut zu hören bei ca. 15 bis 20 km/h über Kopfsteinpflaster. Abhilfe gabs vom FOH durch Tausch des Lenkgetriebs. Brachte keine Erfolg. Nach 3000 km war das Poltern wierde da. Jetzt sollen neue Büchsen? eingesetzt werden, das wäre die neueste Abhilfemaßnahme von Opel.
87 Antworten
Mit dem Knarzen im Meriva muss man leben, wenn man es nicht selber beheben kann. Behebt man es, reklamiert nachher überraschend die Frau weil das Knarzen als Parksensor auf dem unebenen Parkfeld gedient hat. Zum Glück kommt das Knarzen nach einiger Zeit wieder. 😉
Die Motorenlautstärke nimmt auch für meinen Geschmack zu stark zu.
Störend ist auch, dass die Fenstern- und Ttürdichtung mit der Zeit undicht werden und den Lärm nicht mehr genügend dämmen.
Ich hatte schon einige Autos, Mercedes W123, Passat BJ.93, Nissan Sunny Bj.86. MB A160 BJ.98 und nun den Meriva 1,7CDTI.
Meine Mängelliste:
- Lenkgetriebe erneuert
- Spurstangen ern.
- Stabis ern.
- Dämpferbuchsen vorne ern.
- Seilzüge der Schaltung ern.
- Ladedrucksensor ern.
Im Amaturenbrettknarzt es, und ab und zu geht die Kontrollleuchte mit dem Schraubenschlüssel an.
Von den oben genannten Autos waren nur der W123 und der Nissan ohne jeden Mangel.
Aber mit dem Meriva bin ich sonst aich sehr zufrieden, von den Rep. mal abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von TommesD
Es scheint wohl richtige Montags Autos zu geben.nach 98.000 km ist bis jetzt nichts.
Im Herbst hat er, wohl dank der feuchte hier, problem mit dem starten gehabt.Ist nun aber auch wieder vorbei.
Der auspuff ist mal aus der Gummi Lagerung gefallen, wurde wieder eingehängt und fertig.
Mehr war nie
DANKE! Ich habe vor, mir demnächst einen Meriva 1,4 Cosmo zu bestellen, werde aber noch bis März warten, vielleicht bekomme ich um das gleiche Geld dann einen 1,6 mit OPC-Line. (Obwohl das Angebot, das ich derzeit habe, schon sehr verlockend ist!) Wenn man sich die Beiträge hier durchliest, vergeht einem ja die Lust auf dieses Auto, aber, man kann mit jeder Marke und Type die A...karte ziehen. Nachdem ich derzeit einen Astra H (wird im April 5 Jahre) habe, den ich auch als "Montagswagen" bezeichne und von dem ich die Schnauze voll habe, müsste ich - nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit - beim Merri nun doch mehr Glück haben.
Jedenfalls, ich freue mich schon riesig drauf!
Wieso vergeht einem die Lust? Ich hab mich bestärkt gesehen, da alle geschrieben haben, dass der Meriva sehr zuverlässig ist. Das Einzige, was ich hier als wirklich typische Meriva Krankheit gefunden habe, ist die polternde Vorderachse, die ich logischerweise dann auch habe. Wie anderswo zu lesen, stehe ich aber kurz vor der Beseitigung....
Aber ansonsten ist doch nix kritisches, was die typischerweise haben. Und lies mal hier - das sagt doch eigentlich alles.
Ähnliche Themen
Wenn man sich die Beiträge hier durchliest, vergeht einem ja die Lust auf dieses Auto, aber, man kann mit jeder Marke und Type die A...karte ziehen.Zitat:
Original geschrieben von Videot oo7
DANKE! Ich habe vor, mir demnächst einen Meriva 1,4 Cosmo zu bestellen, werde aber noch bis März warten, vielleicht bekomme ich um das gleiche Geld dann einen 1,6 mit OPC-Line. (Obwohl das Angebot, das ich derzeit habe, schon sehr verlockend ist!) Wenn man sich die Beiträge hier durchliest, vergeht einem ja die Lust auf dieses Auto, aber, man kann mit jeder Marke und Type die A...karte ziehen. Nachdem ich derzeit einen Astra H (wird im April 5 Jahre) habe, den ich auch als "Montagswagen" bezeichne und von dem ich die Schnauze voll habe, müsste ich - nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit - beim Merri nun doch mehr Glück haben.Zitat:
Original geschrieben von TommesD
Es scheint wohl richtige Montags Autos zu geben.nach 98.000 km ist bis jetzt nichts.
Im Herbst hat er, wohl dank der feuchte hier, problem mit dem starten gehabt.Ist nun aber auch wieder vorbei.
Der auspuff ist mal aus der Gummi Lagerung gefallen, wurde wieder eingehängt und fertig.
Mehr war nie
Jedenfalls, ich freue mich schon riesig drauf!
Es ist doch wirklich kein Wunder, wenn der Thread ++Meriva Mängel++ heist, das da nur Mängelprobleme eingestellt werden und nicht die Vorzüge dieses Autos.
lewendi
@SparerNRW:
Das ist wirklich ein guter Link!
Ich bin mit meinem Moppel (jetzt 13 Monate und 26000 km) auch sehr zufrieden, nur ein Punkt stört mich etwas:
Anscheinend aus dem Bereich der linken Fahrertür kommen relativ(ß) laute Windgeräusche. Ist das normal oder sollte ich das meinem FOH sagen?
Dass ein "Kleinwagen" wie der Meriva nicht so ruhig sein kann wie eine große Limousine, ist klar. Frage also ans Forum: Wie findet Ihr die Windgeräusche beim Meriva, normal oder zu laut oder was?
PS: Mich stört es nicht wirklich, es ist schon noch im Rahmen aber irgendwie lauter als bei meinem Astra G Caravan von 2002.
Zitat:
Original geschrieben von Merivabär
So mal meine Liste der Mängel:- Geber Leuchtweitenregulierung defekt (Abblendlicht zu hoch bei Beladung)
- Wasser in den Xenonscheinwerfern (getauscht)
- Wasser in den Rückleuchten (getauscht)
- Kaputte Regenrinnenendkappen (neue Regenrinnen!!!)
- Klappernder Radkasten (selber geklebt)
- Unwuchtige Bremscheiben vorn 2x (getauscht)
- Glühkerze Zuheißer defekt (Nebelgenerator)
- Knackendes Amaturenbrett (Siliconspray brachte Abhilfe)
- Schleifring Lenkrad getauscht (knackte)
- Klappernde Bremssättel hinten 2x getauscht. Keine Besserung.
Irgendwie wäscht sich da immer das Kupferfett aus den Lagern.Ob was an der Vorderachse poltert kann ich nicht hören. Das klappern von hinten ist zu laut und nur im Winter erträglich!
Irgendwann wurde auch was am Motor (ohne meine Kenntnis) gemacht. Ich wurde bei einer anderen Werkstatt darauf hingewiesen, dass die Verkabelung nicht mehr original sei. Daher wohl auch die 2 Tage für die Regenrinnen.Ansonsten mag ich den Dicken, gerade die 5 Liter Marke geknackt.
Aber die Qualität schwankt doch sehr bei Opel.Gruß Björn
So ich hole die Liste mal wieder raus. Ich habe die faxen mit dem Meriva echt dicke. Zusätzlich zu den oben genannten Problemen kommt das noch dazu.
- Sporadische ESP Fehler ohne erkennbare Defekte, meist bei Feuchtigkeit
- Windschutzscheibe wird an den unteren Ecken Blind
- Lenkung mit größer werdendem Spiel (schleichend)
- Poltern an der Vorderachse
- Getriebe hakelt sproradisch (sehr komisch)
- Knarz, Klapper und Brummneigung nimmt deutlich im Innenraum zu
- Heckklappe Klappert
- Rücksitze klappern sporadisch
- Kühlleistung Klima nimmt ab
Und nu der Hammer
HU nach 5 Jahren fällig. Was soll ich sagen. Durchgefallen!!!😠
- Spurstangen vorne defekt
- Leichtweitenregulierung ohne Funktion. 1 Tag Suche da keine Fehler im Speicher waren. Steuergerät getauscht! (2. Defekt an den Xenons)
Der Wagen hat nun 75000 runter.
Das Ei geht nun nach 5 Jahren weg. Ich wechsel die Marke und Autoklasse. Das neue Auto ist 50 cm länger und 100kg leichter bei 60 Mehr-PS!
Fazit: Raumangebot und Variabilität ist top. Sitzfläche zu kurz. Sicht sehr schlecht nach schräg vorne. Viel zu hohes Gewicht für die Corsakomponenten. Verbrauch gut. Mechanische Qualität mies.
Hiermit verabschiede ich mich aus dem Opel Teil. In Kürze bin ich den Meriva los.
Gruß an euch und danke für die Tips und Infos über die letzten 5 Jahre. Hoffe eure Meris halten besser.
Zitat:
Hallo,
folgende Mängel bei meinem 1,8 er EZ 07/2003:
Fensterheber hinten = Garantie 2004
Klimaanlage Geräusche = Garantie 2005
Klimaanlage schon wieder laut seit 2007 ; muss ich mit leben, Austausch wäre zu teuer.
Thermostat defekt ca 80 TKM 2008 = 136,- Kulanz abgelehnt
Schaltgestänge defekt (Panne) ca 83 TKM = 169,- Kulanz abgelehnt
Motor wird zunehmend lauter bei Drehzahlen ab 3500 U/Min.
Knarzender Innenhimmel
Knarzendes ArmaturenbrettBremsen hinten Knackgeräusche nach längerem Stand.
Hab mal was von Montagsautos bei Opel gelesen; komisch dass die nicht auch Autos von Dienstag bis Freitag bauen.
Grüße
C.L.
Update hierzu:
03/2009 Bremsseile Handbremse erneuert, da diese im Winter immer angefroren waren!
08/2009 el. Fenterheber hinten links defekt!
Grüße
C.L.
Zitat:
Original geschrieben von Merivabär
....Und nu der Hammer
HU nach 5 Jahren fällig. Was soll ich sagen. Durchgefallen!!!😠
- Spurstangen vorne defekt
- Leichtweitenregulierung ohne Funktion. ....Das Ei geht nun nach 5 Jahren weg. Ich wechsel die Marke und Autoklasse. Das neue Auto ist 50 cm länger und 100kg leichter bei 60 Mehr-PS!...
HU durchgefallen wegen der darauf gelisteten 2 Mängel oder ??!
In Neugier, was wird der nächste ?!?
4.05 + 0.50 = 4.55m ....ist weiterhin ein Van ?!?
Ich möchte euch mal über den aktuellen Zustand meines Opelfahrzeuges informieren. Bin mittlerweile sehr gefrustet. Ich habe bereits mehr als 10 außerplanmäßige Werkstattbesuche innerhalb eines Jahres hinter mir bzw. vor mir u. a. wegen:
Lauten Betriebsgeräuschen Klimaanlage --> 2008 nicht behoben, trotz Austausch Klimaanlage
Lenkradfernbedienung für Radiostationswechsel nicht möglich --> keine Lösung --> keine Information VOR DEM KAUF in der Verkaufsbroschüre, Internet oder vom Verkäufer erhalten: Warum wird es BIS HEUTE einem nirgendwo mitgeteilt, dass das Radio CD30MP3 in Verbindung mit dem BC nicht anzusteuern ist außer in der Lautstärke!?
Beifahrerseite Gummiabdichtung eingerissen --> behoben 12.05.2009
Fahrerseite Gummiabdichtung bereits porös
Rechter Außenspiegel Klappergeräusche beim elektr. Einklappen --> behoben am 12.05.2009
An der hinteren linken Beleuchtungseinheit beim Lampenwechsel Klipshalterung abgebrochen --> ausgetauscht am 12.05.2009
ESP- Steuergerät defekt --> ausgetauscht am Juni 2008
ESP bereits mehrfach selber kalibriert (so langsam habe ich den Dreh raus....)
ESP musste viermal in der Werkstatt kalibriert werden (einmal im Urlaub in München).
Kurzfristiger Ausfall der Elektronik einfach während der Fahrt (Radio geht einfach aus, bereits zweimal passiert) --> Keine Diagnose
Stromschwankungen – flackerndes Abblendlicht bei Schaltvorgängen --> Keine Diagnose (Abblendlicht war zudem gleich nach der Auslieferung zu niedrig eingestellt....)
Mehrmaliger Ausfall der Heckscheibenheizung über mehrere Tage im Winter --> Keine Lösung/Diagnose
Bauteil hinter der Lenkung gebrochen, erzeugte Klappergeräusche hinter dem Lenkrad --> 3 Tage in der Werkstatt, Lenkung ausgetauscht Mai 2009 --> danach Lenkung falsch eingestellt, wieder 2 Tage in der Werkstatt --> behoben, nach drei Monaten zieht der Wagen bei gerader Lenkungsstellung wieder nach rechts.
Lackierung ist bereits an mehreren Stellen abgeplatzt (selbst das kleinste Steinchen macht schon den Lack kaputt....) --> teilweise behoben
Bremsen erzeugen Quietschgeräusche beim Bremsen und Schleifgeräusche kurz nach dem Anfahren
Fußmatten bereits verschlissen (kostenlos ausgetauscht am 13.08.2009)
Abblendlichtschalterkonsole wackelt --> auch nach Austausch konnte es nicht behoben werden
Lautsprecher vorne knarzen und der Ton wirkt manchmal dumpf (klingt wie ein schlechter Radioempfang, je nach wetterbedingter Luftfeuchtigkeit)
Polsterüberzug beim Sitz hinten links löst sich jedes Mal beim Vorklappen
Fahrersitz knarrt beim Anfahren wie ein alter Holzstuhl, bereits zweimal eingefettet, keine Wirkung
Undefinierbares Scheppern/Klappern unter dem Auto, zumeist bei Fahrten über Steinstraßen (Auspuff locker?)
Positives am Auto:
Noch nicht liegengeblieben und meiner Frau gefällt das hohe Sitzen und die gute Übersicht beim Fahren :-)
Bin heute den Chevrolet Cruze Probe gefahren, da meinte der Opelhändler, dass ich noch weiter runter gehen würde in Sachen Qualität. :-) Schön oder? Ich solle in meinem Segment bis 22.000 EUR abstriche machen und müßte auch mal einiges hinnehmen. Auch ok. Habe am Freitag eine Mail an Opel geschickt und gefragt, ob es nicht Zeit wäre für einen Rücktritt vom Kaufvertrag. Mal sehen.
Auf 63'000 Kilometern hatte ich mit meinem Meriva als einzigen Mangel das Knarren in der B-Säule (wurde auf Garantie durch Ankleben der Kunststoffteile behoben).
Ist jetzt seit über 3 Jahren absolut mängelfrei.
Ich war gestern bei meinem FOH, er meinte, in diesem Preissegment sollte ich nicht so große Ansprüche haben. Wenn ich so überlege, die 22.000 EUR sind gut investiert. Nach einem Jahr hat mein Fahrzeug einen Händlereinkaufpreis von 9.500 EUR, angeblich wegen der Abwrackprämie. Auch falls das Fahrzeug evtl. zurückgenommen wird, habe ich Riesenverluste (KM-Stand 37000). Zum Glück dürfen wir Opel über Steuergelder sponsorn, damit weiterhin Autos gebaut werden dürfen, wo man nicht allzu große Ansprüche haben darf. :-)
Es ist mir auch klar, dass nicht jeder von euch ein Montagsauto hat, aber irgendwie wird man nach Kauf alleine gelassen und mit irgendwelchen Floskeln abgeledert. Es gibt nunmal Montagsautos, genauso wie es einen Planeten gibt, wo all die Kugelschreiber sind, die wir nicht wiedergefunden haben. :-D So long.
Zitat:
Original geschrieben von diofry
Ich war gestern bei meinem FOH, er meinte, in diesem Preissegment sollte ich nicht so große Ansprüche haben. ....
Ich denke eher du solltest eher höhere Ansprüche an den FOH stellen.
Mängel können auftreten. Wenn sie aber nicht zufriedenstellend behoben werden, liegt es an der Werkstätte.
Ich würde an deiner Stelle mal an den Wechsel des FOH's denken.
Also ich bin erstmal innerhalb der FOH-Kette gewechselt, und war mit dem neuen Service-Meister eigentlich ganz zufrieden. Nur vorgestern bei dem Termin war er leider kurzfristig nicht da wegen Urlaubsvertretung. Da mußte ich wieder mit einer ganz tollen Gattung von Service Meister vorlieb nehmen:
Also neben den Ansprüchen die ich zurückschrauben sollte, sagte er noch Zitat: " Früher hat niemand gehört, dass die Bremsen quietschen oder schleifen, weil die Motoren viel Lauter waren." :-) Naja, ist doch ganz niedlich. Das gleiche sagte er zu den Geräuschen der Klimaanlage. Früher hat die niemand gehört, auch eben wegen der lauten Motoren. Also ich kann mich noch an meinen Golf 1 erinnern 1996, und der Motor klang nicht jetzt irgendwie übermäßig laut. Naja, ist ja auch schon lange her. Ich weiß ja auch nicht, welche "alten" Autos mit lauten Motoren er meinte. Ich hätte mal nach dem Baujahr fragen sollen.
Zudem wollte ich meinen schriftlichen Rücktritt vom Kaufvertrag ihm übergeben für die Geschäftsleitung, da meinte er nur, das geht nur über Opel Rüsselsheim. Aha, ich hatte das in meinem Studium mal anders gelernt, und dachte, ein Rücktritt geht über den Händler. Weil wenn mein Staubsauger zweimal erfolglos repariert wurde, rufe ich ja auch nicht bei der Zentrale bei Bosch oder Siemens an. Naja, vorischtshalber und immer noch ganz beeindruckt von den Aussagen des SM lieber mal bei Opel angerufen. Die Dame meinte nur, ob der Händler noch ganz sauber ist. Na klar läuft der Rücktritt nur über den Händler. Najut, dann gestern das Fax an den Händler. Nächste Woche will dann die Dame von Opel sich da auch telefonisch melden.
So, dann ist gestern abend wieder das ESP ausgefallen. :-) Ich bin nur links abgebogen ohne eigentlich das ESP glaube ausgelöst zu haben. Ist es vielleicht beim Meriva so, dass das ESP nach jeder Nutzung erst wieder aufgeladen werden muss wie ein Raketenwerfer? :-) Naja, zumindest habe ich erstmal wieder einen konkreten Beweis, das etwas mit dem Auto nicht stimmt. Bei dem Corolla meines Dad mußte in den 7 Jahren nicht einmal das ESP kalibriert werden und er hat es gewiss häufiger ausgelöst als ich.
Also ich möchte den Moppel ja nicht schlecht machen. Es ist ein klasse Auto, wenn es keine Mängel hat. Aber die Zeichen stehen nun auf Trennung.
Ich will mal meine Erfahrungen schildern:
Vorab, ich bin eigentlich der Marke Opel immer freundlich gesinnt gewesen, war Kadett-Fahrer mit Leib und Seele.
Den Meriva haben wir im April 2004 als 9-Monats-Wagen von einem Werksangehörigen in Bochum gekauft. Wir waren vorher beim FOH und hatten uns das Modell angesehen und sind auch lange probegefahren. Uns hatte das Konzept begeistert.
Die bisher aufgetretenen Mängel:
- 2x Mischluftklappe Klimaautomatik defekt (Welle gebrochen). 1x Reparatur durch neuen Luftklappenkasten (Januar 2005; ganzes Armaturenbrett raus, 9 Tage Werkstatt!), 1x Reparatur mit Schelle (hält bisher). Beides auf Garantie / Kulanz.
- Gebläseregler der Klimaautomatik defekt (Mai 2006). Effekt: Gebläse ging gar nicht mehr. Super Erfahrung bei Regenwetter... Kosten: 216,42 EUR
- Kabelbruch Heckklappe links oben (März 2008). Effekt: ZV Kofferraumschloss ging nicht mehr. Wurde durch freie Werkstatt gelötet. Kosten: 30,00 EUR
- Abgasrückführungsventil defekt (März 2008). Effekt: Wagen ruckelt stark. Kosten: 190 EUR
- Zündschloß defekt. (April 2008) Schlüssel ließ sich beliebig drehen. Ursache: Plastiknippel hinterm Zündschloß abgebrochen. Wagen nicht mehr fahrfähig, wurde durch ADAC abgeschleppt. 4 Tage Werkstatt. Kosten: 148,52 EUR
- Türschloß Fahrertür defekt (August 2008). Effekt: Wagen geht wieder zu beim Entriegeln. Kosten: 205,50 EUR
- Türblech in der Tür hinten links gerissen (da, wo das Türfangband befestigt ist) (September 2008). 3 Tage Werkstatt. Kosten: keine (Garantie)
- Schaltgestänge defekt (September 2008; komplett ausgeschlagen, da aus Plastik). Effekt: Rühren wie in der Puddingschüssel. War besonders schön, da ich gerade nen 40-Tonner hinter mir hatte und vom Fleck kommen wollte. Kosten: keine (Kulanz)
- Spurstangenköpfe ausgeschlagen (Mai 2009). Kosten inkl. Vermessung: 159,47 EUR
- Koppelstangen defekt (Mai 2009). Kosten: 98,63 EUR
- Abgasrückführungsventil wieder defekt. Wagen geht nach dem Starten sofort wieder aus. ADAC muß kommen. Kosten: keine (Garantie)
- Batterie defekt (Juni 2009). Kosten: 72,85 EUR
- Rost an allen vier Türen (untere Falzkante) und an beiden Schwellern! (Juli 2009): Kosten: keine (Garantie). Achtung: Am Schweller-Rost sind offenbar mangelhafte Befestigungen der Einstiegsgummis schuld. Dies wurde in der Serie irgendwann geändert.
- Kreuzgelenk der Lenkung (Innenraum) ausgeschlagen (August 2009). Kosten: ca. 180 EUR
- Leuchtweitenregulierung vorne links defekt (habe ich noch nicht machen lassen; irgendwann reichts auch)
- Schalter der Kofferraumbeleuchtung defekt (Lampe brennt immer). Auch noch nicht gemacht. Habe dafür die Lampe abgeklemmt.
- diverse Gummipuffer der Ablagetische abgefallen. Tip: Teilenummer 3438705, 0,31 EUR netto pro Stück (lt. Rechnung)
Dazu an "Regelverschleiß":
- Bremsen vorne und hinten jeweils 1x komplett neu
- 1 Satz Winterreifen, 2 Sätze Sommerreifen
- Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle bei 90.000 km neu
Der Kadett hat zwar auch nach 6 Jahren gerostet, war dafür aber deutlich überschaubarer, was Technik und Kosten angeht. Und vom Verbrauch her auch (Kadett 6,5 l, Meriva 8,7 l)
Wir hatten vorher einen Passat 35i Baujahr 1994. Den haben wir mit 128.000 km gekauft und mit 200.000 km verkauft. Mängel: außer einer verschlissenen Kupplung bei 198.000 km definitiv keine. Momentan würde ich lieber wieder den alten Passat fahren. Leider haben wir uns damals blenden lassen - der Passat hatte keine Klimaanlage.
Der Meriva ist für mich konstruktiv von Grund auf mangelhaft. Erstens scheinen die verwendeten Corsa-Teile dem hohen Gewicht des Wagens nicht gewachsen zu sein. Zweitens wird viel zu viel Plastik verbaut. Rotstift läßt grüßen.
Dank gebührt meiner Opel-Werkstatt: Obwohl ich den Wagen nicht dort gekauft habe, waren die Mitarbeiter immer um mich bemüht (ist ja schon einiges auf Kulanz gegangen, was bei anderen wohl nicht so einfach ging).
Fazit eines alten Opel-Fans: Nie wieder Opel! Nur... die anderen sind auch nicht besser.