Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate
Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.
Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:
Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?
Bitte um rege Teilnahme!
Danke und Gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.
Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:
Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.
Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.
Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.
gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)
unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.
häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.
Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.
Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.
Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.
Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.
Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.
Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.
Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.
Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.
8772 Antworten
Den Thread https://www.motor-talk.de/.../...nach-dem-softwareupdate-t5567865.html hast du nicht gefunden? Ist wohl zu klein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorleuchte leuchtet und Glühwendelanzeige blinkt' überführt.]
Liebe Foristen und Experten,
ich lese schon seit einiger Zeit Threads zum Thema EA189 Update mit, finde aber keine Antwort auf eine für mich drängende Frage. Da ich in Stuttgart wohne bzw. direkt an der Stadtgrenze, bin ich wohl ab nächstem Jahr von den geplanten Fahrverboten betroffen. Siehe hierzu:
http://www.duh.de/.../
So wie ich das Urteil des Verwaltungsgerichts verstanden habe, wird es bei den Fahrzeugen, die vom Fahrverbot ausgeschlossen werden, auf den realen NOx Ausstoß ankommen und nicht auf die fiktiven Werte vom Prüfstand.
Mich interessiert nun, ob mein Sharan (Bj. 2012, 6-gang DSG, Motor CFFB), nach einem irgendwie gearteten Update überhaupt in der Lage ist, diese Werte zu erreichen.
Da dieser über einen SCR-Kat und AdBlue-Technologie verfügt scheidet eine Hardwarenachrüstung ja wohl aus, oder? Könnte der EA189-CFFB überhaupt im Realbetrieb die Euro 5 oder ggf. auch die Euro 6 Norm erreichen? Wie es aussieht, orientieren sich die Richter in Bezug auf die Fahrverbote daran? Ein erhöhter AdBlue Verbrauch wäre dabei dadurch mein kleinstes Problem.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
psychodoc
Was die Karre tatsächlich hinten rausrotzt interessiert weder Politik noch Autokonzerne.
Der reale Nox Ausstoß wird erst ab Euro 6d gemessen.
Ob Euro 5 und aktuelle Euro 6 vom Fahrverbot betroffen sein werden, weiß momentan niemand.
Wenn die Blaue Plakette nach der Wahl kommt, werden wohl alle ausgeschlossen die kein Euro 6 haben. auch wenn sie die Werte erfüllen sollten.
Es geht einzig und alleine nach den Papieren.
Dein Sharan ist Euro 5 ? -- Das bleibt er auch nach irgendwelchen Updates.
Du musst einfach abwarten was da kommt.
@edakm
Okay danke. 🙂 wenn es was zu berichten gibt, tue ich es gern.
Nach wie vor zufrieden. Mein Passat läuft auch nach wie vor seine 225-230 mit entsprechendem Verbrauch. Update ist jetzt 9 Monate und 11.000 KM her.
Bislang nie eine Kontrolleuchte oder Ähnliches angegangen.
Mal sehen wie es weiter geht.
Kann aber sein dass ich die nächste Updatewelle aussetze. Ich glaube nicht, dass da so viel Druck zur
Umrüstung auf dem Kessel sitzt wie beim Betrugsprogramm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stromauf schrieb am 10. September 2017 um 16:01:19 Uhr:
Liebe Foristen und Experten, ich lese schon seit einiger Zeit Threads zum Thema EA189 Update mit, finde aber keine Antwort auf eine für mich drängende Frage. Da ich in Stuttgart wohne bzw. direkt an der Stadtgrenze, bin ich wohl ab nächstem Jahr von den geplanten Fahrverboten betroffen. Siehe hierzu:http://www.duh.de/.../
So wie ich das Urteil des Verwaltungsgerichts verstanden habe, wird es bei den Fahrzeugen, die vom Fahrverbot ausgeschlossen werden, auf den realen NOx Ausstoß ankommen und nicht auf die fiktiven Werte vom Prüfstand.
Mich interessiert nun, ob mein Sharan (Bj. 2012, 6-gang DSG, Motor CFFB), nach einem irgendwie gearteten Update überhaupt in der Lage ist, diese Werte zu erreichen.
Da dieser über einen SCR-Kat und AdBlue-Technologie verfügt scheidet eine Hardwarenachrüstung ja wohl aus, oder? Könnte der EA189-CFFB überhaupt im Realbetrieb die Euro 5 oder ggf. auch die Euro 6 Norm erreichen? Wie es aussieht, orientieren sich die Richter in Bezug auf die Fahrverbote daran? Ein erhöhter AdBlue Verbrauch wäre dabei dadurch mein kleinstes Problem.
Vielen Dank für Eure Hilfe, psychodoc
Deine Aussage, dass RDE-Testwerte für die Erteilung einer blauen Plakette maßgeblich wären, halte ich für richtig.
Wenn dein Sharan nen SCR-Kat besitzt, sind die Chancen relativ gut, dass er eine blaue Plakette bekommen kann. Es ist allerdings wahrscheinlich, dass die Adblue-Dosierung aktuell zu gering ist und deshalb per Softwareupdate erhöht werden muss.
Konsequenz kann sein, dass Du künftig mitunter selbst Adblue nachfüllen musst, wozu Du ja geschrieben hast, dass das für dich jetzt nicht das große Problem wäre.
Problematisch sind in meinen Augen primär die Fahrzeuge, die nur über einen Speicherkat verfügen - bei denen gehe ich davon aus, dass ohne Hardwarenachrüstung (twintec / Amminex) die NOx-Werte für die Erteilung einer blauen Plakette zu hoch sind und bei einem reinen Softwareupdate auch bleiben.
Wie es sich im Endeffekt mit deinem Fahrzeug verhält, kann ich dir aber nicht sicher sagen, denn dafür ist Fachwissen nötig, über das ich nicht verfüge. Ich habe auch Zweifel daran, dass andere User, sofern sie nicht wirklich vom Fach sind, deine Frage sicher beantworten können. Und selbst vergleichsweise fachkundige Foristen stoßen bei der Thematik schnell an ihre Grenzen.
Interessant wäre die Frage, ob es RDE-Testwerte für dein Modell gibt. Kann dazu einer der hier mitlesenden Foristen etwas sagen und möglichst auch verlinken? Inwieweit solche Testwerte im Endeffekt wirklich valide sind, bliebe dann allerdings noch offen, weil die testende Institution möglicherweise einen anderen Testzyklus verwendet hat als die Institution, die über die Erteilung einer blauen Plakette entscheidet.
Bin mir jetzt alles andere als sicher, inwieweit mein Beitrag dir neue Erkenntnisse liefert ... 😉 Aber ich habe die mir bekannten Aspekte bestmöglich zusammengefasst.
Zitat:
Interessant wäre die Frage, ob es RDE-Testwerte für dein Modell gibt. Kann dazu einer der hier mitlesenden Foristen etwas sagen und möglichst auch verlinken?
Gibt es soweit ich weiß nur bei Mercedes.
Dort kann man die DRE-Werte für sein entsprechendes Fahrzeug abrufen.
PS:
Wenn die Blaue Plakette kommt, ist es egal was tatsächlich an Sachadstoffen hinten rauskommt.
Die blaue Plakette wird garantiert nur nach den Eintragungsdaten im Brief/Schein verteilt.
Als erstes sollte man wissen, ob sein 2012er Sharan Euro 6 ist, oder ob der trotz Adblue Euro 5 eingestuft ist.
Ein Euro 5 wird sicher nicht zu Euro 6 mit einem Update.
Und wenn doch, müsste das ja erst mal bestätigt und in die Papiere eingetragen werden.
Zitat:
@transarena schrieb am 11. September 2017 um 08:28:18 Uhr:
Ein Euro 5 wird sicher nicht zu Euro 6 mit einem Update. Und wenn doch, müsste das ja erst mal bestätigt und in die Papiere eingetragen werden.
twintec reduziert NOx dermaßen stark, dass die EU6-Grenzwerte on the road unterboten werden. Aber natürlich stimmt dein Hinweis, dass das bestätigt und eingetragen werden müsste. 😉
Ich hatte seit ich meinen Passat B7 1.6 TDI vor 2 Jahren gekauft habe immer ein Ruckeln wenn ich im 6ten Gang langsamer als 90km/h fuhr.
Jetzt nach dem Update ist dieses Problem beseitigt.
Irgendwie kommt mir auch vor das die Leistungsentfaltung um die 1400upm gleichmäßiger ist.
Verbrauch scheint gleich zu bleiben (laut Anzeige), bin bis jetzt ca. 400km gefahren.
Also bist jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Update 🙂
Hoffe das bleibt auch langfristig so.
Zitat:
@yellow55 schrieb am 11. Sep. 2017 um 12:22:26 Uhr:
Ich hatte seit ich meinen Passat B7 1.6 TDI vor 2 Jahren gekauft habe immer ein Ruckeln wenn ich im 6ten Gang langsamer als 90km/h fuhr.Jetzt nach dem Update ist dieses Problem beseitigt.
Irgendwie kommt mir auch vor das die Leistungsentfaltung um die 1400upm gleichmäßiger ist.
Verbrauch scheint gleich zu bleiben (laut Anzeige), bin bis jetzt ca. 400km gefahren.Also bist jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Update ?
Hoffe das bleibt auch langfristig so.
Für den Beitrag wirst du gleich Prügel beziehen!
Zitat:
@yellow55 schrieb am 11. September 2017 um 12:22:26 Uhr:
Ich hatte seit ich meinen Passat B7 1.6 TDI vor 2 Jahren gekauft habe immer ein Ruckeln wenn ich im 6ten Gang langsamer als 90km/h fuhr.Jetzt nach dem Update ist dieses Problem beseitigt.
Irgendwie kommt mir auch vor das die Leistungsentfaltung um die 1400upm gleichmäßiger ist.
Verbrauch scheint gleich zu bleiben (laut Anzeige), bin bis jetzt ca. 400km gefahren.Also bist jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Update 🙂
Hoffe das bleibt auch langfristig so.
Endlich mal wieder ein sinnvoller Beitrag der zum Thread- Thema passt.
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 11. September 2017 um 12:31:59 Uhr:
Zitat:
@yellow55 schrieb am 11. Sep. 2017 um 12:22:26 Uhr:
Ich hatte seit ich meinen Passat B7 1.6 TDI vor 2 Jahren gekauft habe immer ein Ruckeln wenn ich im 6ten Gang langsamer als 90km/h fuhr.Jetzt nach dem Update ist dieses Problem beseitigt.
Irgendwie kommt mir auch vor das die Leistungsentfaltung um die 1400upm gleichmäßiger ist.
Verbrauch scheint gleich zu bleiben (laut Anzeige), bin bis jetzt ca. 400km gefahren.Also bist jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Update ?
Hoffe das bleibt auch langfristig so.Für den Beitrag wirst du gleich Prügel beziehen!
Und du für dein sinnloses Gehate hoffentlich umso mehr. Lass diese hirnlose Scheiße doch endlich!
Zitat:
@yellow55 schrieb am 11. September 2017 um 12:22:26 Uhr:
Verbrauch scheint gleich zu bleiben (laut Anzeige), bin bis jetzt ca. 400km gefahren.
Es gab auf MT schon Berichte, dass der Verbrauch laut Anzeige gleich blieb, jedoch laut Tankrechnung erhöht war. Da wäre es interessant, das in deinem Falle mal nachzurechnen.
Zitat:
@PheenoxX schrieb am 11. September 2017 um 12:49:23 Uhr:
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 11. September 2017 um 12:31:59 Uhr:
Für den Beitrag wirst du gleich Prügel beziehen!
Und du für dein sinnloses Gehate hoffentlich umso mehr. Lass diese hirnlose Scheiße doch endlich!
Es wäre bestimmt im Sinne der meisten User hier, diesen Thread von derartigen Diskussionen zu verschonen. Diese Bitte geht an 2.0TDI-GOLF genauso wie an dich.
Zitat:
@PheenoxX schrieb am 11. Sep. 2017 um 12:49:23 Uhr:
Und du für dein sinnloses Gehate hoffentlich umso mehr. Lass diese hirnlose Scheiße doch endlich!
Hast du heute morgen zu heiß geduscht?
Sinnloses gehate? Ich? Okaaay!
Ich verweise mal auf die Beiträge gegen @Digger-NRG - wo warst du denn bei diesem "sinnlosen gehate" bzw. "hirnlose(n) Scheiße? Hmmm?? Scroll nur ein paar Beiträge nach oben!
Ich glaube es ist kein Geheimnis, das hier keine positiven Berichte erwünscht sind!
Jeder dessen Auto vernünftig fährt, sollte sich einfach freuen und am besten es für sich behalten! Hier wird mal diskreditiert und als dumm abgestempelt!
Aber super, dass du dich gegen" sinnlose(s) gehate" und "hirnlose(n) Scheiß" so ins Zeug legst! - Doppelmoral ist unschwer zu erkennen!
Ach und btw: - ich schreibe was, wie und wann ich es möchte! Daran wirst du bestimmt nichts ändern!
Also mein positiver Bericht zum Update hat 10 "Danke" erhalten... da kann man wohl nicht davon sprechen, dass positive Berichte nicht erwünscht sind. Ich denke es ist egal ob positiv oder negativ, Hauptsache der Wahrheit entsprechend und sachlich.