Sammelthread SPARK Probleme/Macken und deren Lösung

Chevrolet Spark KL1M

Ich habe mir gedacht ich eröffne mal einen Thread über den Spark damit man sich mal gezielt austauschen kann über Reparaturen und Auffälligkeiten am Chevrolet Spark.

Mein Spark hat nun fast 13.000 KM runter, bei 8000 KM sind schon neue Bremsscheiben montiert worden weil einem beim Bremsen bald das Lenkrad aus der Hand flog.
Nun habe ich immer noch seit dem ersten Kilometer Probleme mit einer flatternen Lenkung zwischen 110 und 120 km/h. Bisher konnte keiner das Problem abstellen, dutzendfaches Wuchten, tauschen diagonal, neue Felgen usw. brachten keinen Erfolg. Es geht also weiter.
Eins kündigt sich auch nun an: Das Handschuhfach jabbelt (das Schloß) und nervt ganzs chön

Was habt ihr für Leiden mit eurem Spark?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Na dann auch von mir mal mein Senf zum Spark:

Ich bin seit dem Wochenende auf einen Golf VI gewechselt, was aber nur daran liegt das Interesse an dem Auto innerhalb des Bekanntenkreises bestand und ich mein Anforderungsprofil kolossal unterschätzt habe.

Mein Spark LS 1.0 (hellblau) war zum Berufseinstieg als Stadt und gelegentlichem Autobahnauto gekauft- entwickelt hat er sich allerdings zu 26.000km (80% Autobahn) in 8 Monaten! Ich kann also mit Fug und Recht behaupten das Auto schon gut zu kennen und es auch schon an die Grenzen gebracht zu haben.

Die erste 15tkm Wartung hat er mit ein paar Ölwechseln, einer kaputten Birne und ein wenig kleinkrams sehr gut überstanden (knapp 200€ Kosten).

Das Auto selbst kam bei mir etwa auf 160km/h max- wobei da auch der Motor am schreien war. Ich würde sagen eine Geschwindigkeit von 120 auf der Autobahn war da ein gutes Mittelmaß. Auch wenn ich ein tendenziell ruhiger Fahrer bin, gebe ich ganz gerne mal Gas. Das spiegelt sich (und ich habe das auch wegem dem Job sehr detailliert dokumentiert) in realen 6,09l/100km wieder, die ich meinen Spark gefahren habe. Dabei sind die Ausschläge auf bis zu 7,5l (keine Ahnung was ich da gemacht habe) und 5,24l zu sehen (wie gesagt, i.d.R. bei knapp 80% Autobahnnutzung).

Ich war, trotz einer gewissen selbstbescheinigten audiophilen Ader, relativ gut zufrieden mit dem Werksseitigen Radio, wenngleich ich eigentlich da nur das Radio genutzt habe. Gut fand ich auch den Werksseitigen Aux-In- was mein derzeitiger Golf VI nicht mal als Standard hat...

Folgende Punkte sind mir aber trotzdem negativ bei den vielen Kilometern aufgefallen:
- Klimaanlage war des öfteren (auch nach der Wartung) sehr "muffig"
- Beschleunigung zum Überholen ist natürlich (woher auch beim dem 1.0l Motor) eher weniger vorhanden (zumindest bei der regelmäßigen Fahrt auf der Autobahn)
- Ich fand die Schaltung teils ein wenig hölzern was vorallem (auch meiner Freundin) immer dann auffiel, wenn man in den Rückwärtsgang schalten wollte. Vielleicht sind wir da alleine, aber es kam wirklich häufig vor dass das Feedback so mies war, dass man nicht wusste ob der Rückwärtsgang drin war
- Die Rücksitzbank lässt sich zwar umklappen, aber wenn man den Sitzteil hochnimmt sieht man deutlich, dass hier stark gespart wurde ("Stark, Spart Spark" hm?)- man kann die Bank meines Erachtens auch nicht ganz plan hinbekommen...
- Für mich als jemanden der mit 1.90m relativ groß ist war der Platz vorne eigentlich zu klein, was sich vor allem dadurch zeigte, dass ich bei Ampeln eher weiter hinten stehen musste um sie direkt zu sehen

Davon abgesehen muss ich dem Spark aber eine gewisse Tauglichkeit testieren. Ich kann rückblickend ehrlich gestehen, dass ich trotz der enormen km-Leistung (mind. 30.000 pro Jahr) in den ersten 8 Monaten zufrieden war- vorallem wenn man den Preis und die dafür vollkommen akzeptable Ausstattung und den passenden Verbrauch sieht.

343 weitere Antworten
343 Antworten

Hallo,

Wir haben vor 2 Jahren einen gebrauchten, 5 Jahre alten, spark gekauft. Dieser hatte zum Kauf 30k km runter. 2 Jahre lang fuhr der spark sauber und ohne Probleme. Vor ca 2 Monaten startet er nicht mehr. Nach dem ich die Batterie ziemlich schnell als Problem erkannte, fuhr ich ca. 100km am Stück um die Batterie zu laden. Ohne Erfolg, die Batterie war tot. Neue gekauft, eingebaut, Problem gelöst. So dachte ich die ersten Tage. Mittlerweile stellt sich heraus, dass es ein Problem mit der Stromversorgung geben muss. Der Wagen springt zwar an, aber wenn ich stehe und im Leerlauf bin, sieht man an der Beleuchtung innen so wie außen, dass das Licht flackert. Auch das ist ein Zeichen der Stromversorgung. Heute war es soweit, das beim herranfahren an eine Ampel, das Radio kurz aus und wieder an ging. Ich wusste sofort das ist ein Zeichen mangelte Stromversorgung. Ich habe dann kurz geparkt, alle Verbraucher wie Radio, Licht, Belüftung, usw abgeschaltet, hab den Wagen laufen lassen und bin kurz meiner Pflicht nach gegangen. Nachdem ich zu Auto zurück kam, lief er noch. Ich hin eingestiegen, hab das Licht eingeschaltet und zack, das Auto ging aus. Er ging zwar sofort wieder an, jedoch ist uach das ein Zeichen für die mangelte Stromversorgung.
Ich habe mal ein multimeter an die Batterie gehalten während der Wagen läuft. An der Batterie kommen knapp 13,5 V an. Was ein Zeichen ist, das sie geladen wird und genug Strom von der lichtmaschiene kommt. Wo könnte also das Problem sein?

Hallo

Ich fahre selbst ein Spark. Leuchtet den in dein Kompieinstroment ich Ladenleuchte bzw Batterie Eymbole.
Nach dein aussage denke ich das dein Lichtmaschine nicht hoch regelt. Hast du mal die Spannung gemessen wen alles an ist mein Lichtmaschine bringt dann 14.2 Volt.

Hier im Link siehst du die genau Volt die sie erzeugen muss

https://praxistipps.focus.de/...aschine-pruefen-so-gehts-richtig_47657

Zitat:

@eLm3x schrieb am 6. Dezember 2018 um 08:57:54 Uhr:


Hallo,

Wir haben vor 2 Jahren einen gebrauchten, 5 Jahre alten, spark gekauft. Dieser hatte zum Kauf 30k km runter. 2 Jahre lang fuhr der spark sauber und ohne Probleme. Vor ca 2 Monaten startet er nicht mehr. Nach dem ich die Batterie ziemlich schnell als Problem erkannte, fuhr ich ca. 100km am Stück um die Batterie zu laden. Ohne Erfolg, die Batterie war tot. Neue gekauft, eingebaut, Problem gelöst. So dachte ich die ersten Tage. Mittlerweile stellt sich heraus, dass es ein Problem mit der Stromversorgung geben muss. Der Wagen springt zwar an, aber wenn ich stehe und im Leerlauf bin, sieht man an der Beleuchtung innen so wie außen, dass das Licht flackert. Auch das ist ein Zeichen der Stromversorgung. Heute war es soweit, das beim herranfahren an eine Ampel, das Radio kurz aus und wieder an ging. Ich wusste sofort das ist ein Zeichen mangelte Stromversorgung. Ich habe dann kurz geparkt, alle Verbraucher wie Radio, Licht, Belüftung, usw abgeschaltet, hab den Wagen laufen lassen und bin kurz meiner Pflicht nach gegangen. Nachdem ich zu Auto zurück kam, lief er noch. Ich hin eingestiegen, hab das Licht eingeschaltet und zack, das Auto ging aus. Er ging zwar sofort wieder an, jedoch ist uach das ein Zeichen für die mangelte Stromversorgung.
Ich habe mal ein multimeter an die Batterie gehalten während der Wagen läuft. An der Batterie kommen knapp 13,5 V an. Was ein Zeichen ist, das sie geladen wird und genug Strom von der lichtmaschiene kommt. Wo könnte also das Problem sein?

Wie bereits schon hier geschrieben, die Lichtmaschine ist ein ganz heißer Kandidat

Grüße

Hallo, unser Spark 1.2, Vollausstattung, ca 70.000 gelaufen ruckelt und bockt, MKL geht auch nach wenigen km an. Historie: Letztes Jahr Einspritzdüse Zylinder 4 neu (damals fuhr er kaum noch und stank nach Sprit). Heute bei der Werkstatt abgegeben, deren Annahme war „wahrscheinlich die Zündspule oder Kerzen“; später kam der Anruf dass Zylinder 3 zu wenig Kompression habe, 2,5bar weniger als die anderen. Jetzt muss der Kopf runter, sie vermuten ein verkoktes Ventil. Schonmal jemand so etwas beim Spark gehabt?

Ähnliche Themen

Hallo, ich bin neu hier und brauche eure Hilfe habe auch nicht so viel Ahnung von Autos, bin froh wenn sie fahren 😉

Bei meinem Chevrolet Spark LS ist die elektronische Wegfahrsperre aktiviert und der Motor lässt sich nicht starten.
Vorher wurde nichts mit dem Auto gemacht!
Das Problem kam aus dem Nichts!

Ich habe schon den Zweitschlüssel probiert aber auch mit ihm besteht das Problem weiterhin.

Die Batterie wurde am Minuspol abgeklemmt und gewartet, wieder angeklemmt, Problem besteht weiterhin. Dann wurde der Minuspol und Pluspol abgeklemmt, gewartet, wieder Plus und Minus angeklemmt, Problem besteht weiterhin.

Was kann ich noch machen?
Kann nicht in die Werkstatt fahren da das Auto nicht anspringt.
Und die nächste Vertragswerkstatt für Chevrolet ist in Hamburg ich komme aber aus Elmshorn 🙁

Kann mir jemand helfen?
Bin über jeden Tipp dankbar.

Habe ein Foto angehängt... wo ihr den roten Punkt sieht, der jetzt konstant leuchtet wenn man den Motor starten will.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Hallo, hatte bei meinem Spark öfters das Problem. Wegfahrsperre deaktivieren war auch nicht möglich. Irgendwann habe ich dann Steuergerät und Zündschloss gewechselt. Ist keine Hexerei. Mein Wagen hatte keine ZV. Falls Interesse besteht ich habe noch das Steuergerät mit Zündschloss, ich hatte die Sachen wieder ausgebaut bevor der Wagen an einen Aufkäufer ging. Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Zitat:

@daniel thomas schrieb am 21. April 2020 um 16:06:59 Uhr:


Hallo, hatte bei meinem Spark öfters das Problem. Wegfahrsperre deaktivieren war auch nicht möglich. Irgendwann habe ich dann Steuergerät und Zündschloss gewechselt. Ist keine Hexerei. Mein Wagen hatte keine ZV. Falls Interesse besteht ich habe noch das Steuergerät mit Zündschloss, ich hatte die Sachen wieder ausgebaut bevor der Wagen an einen Aufkäufer ging. Lg

Hallo, dankeschön mein Auto hat ZV und die soll er auch behalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Habe heute den Fehlercode auslesen lassen... der lautet P1648

Kann damit jemand etwas anfangen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Ich habe genau das gleiche Problem seid Mai mal Leuchtet der blöde rote Punkt und nichts geht mehr und dann Tage später geht das Auto an...er war auch in ne Werkstatt wegen tüv usw und da ging er immer an
somit war beim auslesen kein Fehler zu finden !!! Von beiden Schlüsseln wurde die Batterie gewechselt und dann war alles okay ...
Heute aber tada roter Punkt da und nichts geht mehr !!!
Wie ist bei dir der aktuelle Stand ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Meiner war 1 Woche bei Opel in der Werkstatt bis sie den Fehler endlich gefunden haben.
Und zwar wurde das Steuergerät Wegfahrsperre ersetzt, bezahlt habe ich für alles etwas über 240,- € das war im April und seid dem funktioniert alles wunderbar ich hoffe ich konnte dir helfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Moin Mone, ich habe genau das selbe Problem. Mein Opelhändler will aber 400€ bis 450€. Wo ist deine Werkstatt? Das ist ja wesentlich günstiger...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Zitat:

@Daggi1887 schrieb am 1. Juli 2020 um 12:05:17 Uhr:


Moin Mone, ich habe genau das selbe Problem. Mein Opelhändler will aber 400€ bis 450€. Wo ist deine Werkstatt? Das ist ja wesentlich günstiger...

Das ist bei Opel in Elmshorn ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Vielen Dank, werde da gleich mal anrufen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chevrolet Spark LS Wegfahrsperre aktiviert' überführt.]

Hallo liebe Sparkfahrer,

warum muss man denn nach zehn Jahren die Steuerkette beim Spark austauschen lassen? Ist das wirklich notwendig? Habe nur 50000 km gemacht. Und, wenn ja,mit welchen Kosten muss man da bei der Werkstatt rechnen?

Danke im Voraus für eventuelle Antworten!

Viele Grüße
I.B

Hallo, Leute,

nach 10 Jahren hier meine Erfahrungen mit dem Koreabomber:

Jetzt knappe 90.000km auf der Uhr, SPARK 1.2 LS+, 82PS, 2010 neu gekauft.
Nach 10.000km Tausch des Lenkgetriebes wegen Ölverlusst und Bremsscheibenrubbeln, beides von Chevrolet auf Garantie gelaufen. Nach weiteren 12.000km wieder Bremsscheibenrubbeln, nun selbst TRW Lucas Scheiben verbaut, seitdem ohne Probleme.
Ab 2012, Inspektionen und Ölservice selbst ausgeführt.
Einziger echter Defekt in 10 Jahren ganz aktuell, Tausch des kaputten Verbindungsschlauch zwischen Ansaugbrücke und Luftfilterkasten.
Kosten 25€, Einbau selbst!
Kein Ölverbrauch messbar, nimmt 6-7l Sprit, rennt wenn er muss160km/h (GPS). Kein Rost, bisher immer ohne Mängel HU/AU. supergünstig in der Steuer (Euro) 26€ oder so.

Ganz ehrlich, es ist das wartungsärmstes, zuverlässigstes Auto das ich je besessen habe.

P. S. : @IBlue,
Lass dir nichts erzählen, wenn die Steuerkette gelängt wäre gibt es eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät, wegen falscher Steuerzeiten. Kann man im Zweifel mal auslesen lassen. aber bei 50.000km ist die Kette sicher noch i. O.
Eine Zeitvorgabe gibt es bei der Kiste nicht, nur km Vorgabe. Nach 150.000km - > Tausch.

Gruß
scenicfan

Deine Antwort
Ähnliche Themen