Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Heute früh war Mal wieder keine Verbindung zur App möglich, also konnte ich auch die Scheibenheizung nicht einstellen. Das heisst, ich musste kratzen.

Kein Problem eigentlich, aber schon wieder war die Scheibe von innen eingefroren. Das kenne ich eigentlich nur von meinem alten Auto mit defektem Schiebedach. Habt ihr das auch?

Zudem ist die elektrische Heizleistung sehr schwach, sodass ich zwangsweise den Verbrenner starten musste, um die Scheiben von innen eisfrei zu bekommen. Immerhin weiss ich jetzt wie das geht, Gas und Bremse treten und dann starten.

Wenn die Scheiben von innen gefrieren, dann war vielleicht einfach nur zu viel warme und feuchte Luft im Auto. Am besten nach dem Parken abends einmal alle vier oder wenigstens zwei Türen aufmachen und 15 Sekunden lüften, dann hat sich das.
Wenn Du regelmäßig zu wenig Heizleistung hast, dann schau mal, ob die Klimaanlage auf Eco steht in den Einstellungen. Vielleicht begrenzt das den Strom? Aber nur ein Schuss ins Blaue, ich weiß nicht, ob das tatsächlich beim Heizen etwas ändert.

Zitat:

@DeGhost89 schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:13:34 Uhr:



Ich fahre derzeit den B8 mit dem 1.6TDI. Der ist für mich aktuell ausreichend und ich fahre ihn mit knappen 5l auf dem Arbeitsweg. Das sind ca. 90% Landstraße.

Der Arbeitsweg sind gute 25km. Bsi zur hälfte der Strecke gehts immer Bergauf und auf der anderen wieder Bergab. 😁

Wie schaut das mit dem GTE aus. Schaffe ich die Strecke bei gleichbleibender Fahrweise elektrisch? Ich schätze im Winter könnte es knapp werden oder?

Bei der vorerst einzigen Variante, bei der nur zuhause geladen wird, könnte es knapp werden.
Vor allem im Winter.
Zum einen, weil die Reichweite bei Aussentemperaturen von 5 Grad im Vergleich zu 20 Grad gefühlt um 25-30% geringer ist ... (je nach Fahrweise im Sommer 50km ... im Winter 35km)
... und zum anderen, weil bei niedrigen Außentemperaturen gepaart mit Bergauf der Verbrenner bereits bei Halbgas anspringt ... und der bleibt dann auch erstmal an bis der Motor warm ist.

Zitat:

@Philotech2 schrieb am 21. Dezember 2021 um 10:37:59 Uhr:


Ich bin seit ein paar Tagen glücklicher (Leasing-) Besitzer eines Arteon eHybrid und lese daher hier schon eine Weile (vor allem so um die Bestellung herum im Frühjahr und jetzt wieder) mit. Ist mein erstes (teil-)elektrifiziertes Auto, und ich muss sagen, elektrisch fahren gibt ein ganz anderes Fahrgefühl! Dummerweise hat sich das mit den Lademöglichkeiten verzögert, so dass ich derzeit praktisch nur per Benzinmotor lade...

Nachdem ich von ziemlich vielen Problemen besonders mit der Elektronik gelesen hatte, bin ich bisher angenehm überrascht:
- der Start des Navi bzw. der gesamten Medieneinheit geht gefühlt recht schnell
- We Connect läuft auch (aber braucht auf meinen Spar-Android-Telefon eine Eeeeewigkeit - der Tipp mit We Connect ID weiter oben im Forum war wirklich gut!)
- Android Auto-Integration ist super, weil ich in Google Maps viel schneller zu Sonderzielen finde als im Auto-Navi
- Touch-Bedienung ist nicht so schlimm wie befürchtet - nur um halbe Grade in der Klimatisierung zu ändern, ist die Leiste meines Erachtens zu empfindlich, ich ändere immer gleich ein oder gar zwei Grad

Ein paar Fragen und Kritikpunkte habe ich aber dennoch:
- Welche Version der Multimediaeinheit habe ich denn? Ist das vielleicht eine neuere als die in den Tests vom Jahresanfang, wo sich alle über die Trägheit beschwert haben? Wie finde ich das raus?
- Das MIB verliert recht oft die Verbindung zu meinem Android-Telefon - ist das ein bekanntes Problem? Sie kommt nach einer Weile wieder, aber wenn man gerade intensiv mit Google Maps unterwegs ist, sind 30 Sekunden Blindflug nicht so toll.
- In der neuesten Version hat VW diverse E-/Hybrid-Modi eingespart. Ich habe nur noch GTE, E-Mode und Hybrid. Im Hybrid-Modus kann ich relativ umständlich auf das Zahnrad neben dem Akku drücken und dann mit Pfeilen nach oben oder unten bzw. dem Gleich-Zeichen einen gewünschten Ladestand angeben. Das finde ich suboptimal und wähle daher auf die Schnelle auch mal GTE, damit der Akku geladen oder jedenfalls nicht leergelutscht wird.
- Auch ohne GTE-Soundgenerator hat der kleine 1,4er Benziner einen recht kernigen, sich in den Vordergrund drängende Klang - und das, obwohl ich nach 15 Jahren Diesel erstmals wieder einen Benziner habe.

Wo finde ich den Tipp mit We Connect ID im Forum?

Danke

Ähnliche Themen

Einfach die „WeConnect ID“ App über den App Store herunterladen und anmelden. Schneller und mit praktischer %-Ladeanzeige.

Zitat:

@nuvolari schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:49:17 Uhr:


Einfach die „WeConnect ID“ App über den App Store herunterladen und anmelden. Schneller und mit praktischer %-Ladeanzeige.

Danke für den Tipp. Hatte die App vor ca 3 Monaten installiert, aber irgendwie wollte die nicht mit dem GTE zusammenarbeiten. Dachte vielleicht weil es ein Hybrid und kein reiner Stromer ist.
Jetzt scheint es zu funktionieren. Liegt es vielleicht am Update auf 278?

Zitat:

@heerwi schrieb am 22. Dezember 2021 um 01:13:39 Uhr:



Zitat:

@nuvolari schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:49:17 Uhr:


Einfach die „WeConnect ID“ App über den App Store herunterladen und anmelden. Schneller und mit praktischer %-Ladeanzeige.

Danke für den Tipp. Hatte die App vor ca 3 Monaten installiert, aber irgendwie wollte die nicht mit dem GTE zusammenarbeiten. Dachte vielleicht weil es ein Hybrid und kein reiner Stromer ist.
Jetzt scheint es zu funktionieren. Liegt es vielleicht am Update auf 278?

Funktioniert bei mir auch nicht 😕 Mein teuerster Passat ist bislang der schlechteste ..... Akku reicht gerade mal 20KM, Discover PRO stürzt permanent ab, Apple Car Play geht auch nicht immer, WeConnectAPP verbindet sich nicht, Ladeschale funktioniert nicht bei iPhone12, Easy Open versagt auch öfter. Scheinbar hat es VW nicht so mit moderner Technik. Mein letzter mit einfacher Ausstattung hatte nie Probleme 🙂

Abstürze hatte ich nach MIB SW-Update auf 278 nicht mehr.
Ich habe gestern im Auto nach Aktualisierungen gesucht. Dabei festgestellt, dass ich nicht als Hauptnutzer angegeben war, obwohl er mich ständig mit Namen begrüßt.
Mit der Zeit stimmt auch was nicht. Oder ist das Backend in der Ukraine?

Hier noch das Bild dazu.
Letzte Synchronisation um 19.01, aktuelle Zeit 18.02 ???

20211221

Zitat:

@arndt1306 schrieb am 22. Dezember 2021 um 12:21:17 Uhr:



Zitat:

@heerwi schrieb am 22. Dezember 2021 um 01:13:39 Uhr:


Danke für den Tipp. Hatte die App vor ca 3 Monaten installiert, aber irgendwie wollte die nicht mit dem GTE zusammenarbeiten. Dachte vielleicht weil es ein Hybrid und kein reiner Stromer ist.
Jetzt scheint es zu funktionieren. Liegt es vielleicht am Update auf 278?

Funktioniert bei mir auch nicht 😕 Mein teuerster Passat ist bislang der schlechteste ..... Akku reicht gerade mal 20KM, Discover PRO stürzt permanent ab, Apple Car Play geht auch nicht immer, WeConnectAPP verbindet sich nicht, Ladeschale funktioniert nicht bei iPhone12, Easy Open versagt auch öfter. Scheinbar hat es VW nicht so mit moderner Technik. Mein letzter mit einfacher Ausstattung hatte nie Probleme 🙂

Ich habe das glaube ich jetzt schon drei Mal geschrieben in den letzten Monaten, aber es ist immer noch wahr. VW schafft es wirklich, dass man erst im Forum hier "rumstöbert", wenn man die mehr als bugverseuchte Karre schon in der Hofeinfahrt stehen hat. Ich weiß auch nicht was bei denen schief läuft. Alleine das Standheizungsdesaster... ich will meinen Audi Avant Quattro TDI oder meinen Octavia RS 4x4 TDI wieder zurück! ;-)

Zitat:

Hier noch das Bild dazu.
Letzte Synchronisation um 19.01, aktuelle Zeit 18.02 ???

Ja, ist bei mir genauso. VW hat Probleme mit den Zeitzonen. Klar, die sind ja auch gerade erst eingeführt.

Heute morgen konnte ich schon wiede nicht die Scheibenheizung aktivieren. Angeblich war das Auto auch verriegelt, obwohl es das nicht war, die Batterie nur halb voll und nicht angeschlossen, obwohl ich abends vorher mit leerem Akku ankam und den Stecker ansteckte. Vielleicht war ich ja mit einem eurer Passat verbunden und habe da die Heizung angemacht 🙂

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 22. Dezember 2021 um 17:53:21 Uhr:


Heute morgen konnte ich schon wiede nicht die Scheibenheizung aktivieren. Angeblich war das Auto auch verriegelt, obwohl es das nicht war, die Batterie nur halb voll und nicht angeschlossen, obwohl ich abends vorher mit leerem Akku ankam und den Stecker ansteckte. Vielleicht war ich ja mit einem eurer Passat verbunden und habe da die Heizung angemacht 🙂

Scheibenheizung, die gibt es im GTE doch gar nicht, oder?
Meintest sicher Standheizung....

Man kann die Heckscheibe einschalten!

Zitat:

@heerwi schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:29:50 Uhr:



Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 22. Dezember 2021 um 17:53:21 Uhr:


Heute morgen konnte ich schon wiede nicht die Scheibenheizung aktivieren. Angeblich war das Auto auch verriegelt, obwohl es das nicht war, die Batterie nur halb voll und nicht angeschlossen, obwohl ich abends vorher mit leerem Akku ankam und den Stecker ansteckte. Vielleicht war ich ja mit einem eurer Passat verbunden und habe da die Heizung angemacht 🙂

Scheibenheizung, die gibt es im GTE doch gar nicht, oder?
Meintest sicher Standheizung....

... die gibt es. Bzw. Gebläse.

Weconnect passat gte
Deine Antwort
Ähnliche Themen