Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Mein Citroen errechnet den Füllstand anhand der gefahrenen Kilometer und dem Verbrauch. Nach dem Tanken und nach einer gewissen Zeit/Strecke, die ich bisher nicht reproduzieren konnte, wird der tatsächliche Füllstand über den Schwimmer abgerufen und die Anzeige angepasst.
Da das Auto mit LPG fährt, kann es also sein, dass die Nadel fällt und fällt, ohne dass Sprit im Tank fehlt. Bescheuert.
Ich bin seit ein paar Tagen glücklicher (Leasing-) Besitzer eines Arteon eHybrid und lese daher hier schon eine Weile (vor allem so um die Bestellung herum im Frühjahr und jetzt wieder) mit. Ist mein erstes (teil-)elektrifiziertes Auto, und ich muss sagen, elektrisch fahren gibt ein ganz anderes Fahrgefühl! Dummerweise hat sich das mit den Lademöglichkeiten verzögert, so dass ich derzeit praktisch nur per Benzinmotor lade...
Nachdem ich von ziemlich vielen Problemen besonders mit der Elektronik gelesen hatte, bin ich bisher angenehm überrascht:
- der Start des Navi bzw. der gesamten Medieneinheit geht gefühlt recht schnell
- We Connect läuft auch (aber braucht auf meinen Spar-Android-Telefon eine Eeeeewigkeit - der Tipp mit We Connect ID weiter oben im Forum war wirklich gut!)
- Android Auto-Integration ist super, weil ich in Google Maps viel schneller zu Sonderzielen finde als im Auto-Navi
- Touch-Bedienung ist nicht so schlimm wie befürchtet - nur um halbe Grade in der Klimatisierung zu ändern, ist die Leiste meines Erachtens zu empfindlich, ich ändere immer gleich ein oder gar zwei Grad
Ein paar Fragen und Kritikpunkte habe ich aber dennoch:
- Welche Version der Multimediaeinheit habe ich denn? Ist das vielleicht eine neuere als die in den Tests vom Jahresanfang, wo sich alle über die Trägheit beschwert haben? Wie finde ich das raus?
- Das MIB verliert recht oft die Verbindung zu meinem Android-Telefon - ist das ein bekanntes Problem? Sie kommt nach einer Weile wieder, aber wenn man gerade intensiv mit Google Maps unterwegs ist, sind 30 Sekunden Blindflug nicht so toll.
- In der neuesten Version hat VW diverse E-/Hybrid-Modi eingespart. Ich habe nur noch GTE, E-Mode und Hybrid. Im Hybrid-Modus kann ich relativ umständlich auf das Zahnrad neben dem Akku drücken und dann mit Pfeilen nach oben oder unten bzw. dem Gleich-Zeichen einen gewünschten Ladestand angeben. Das finde ich suboptimal und wähle daher auf die Schnelle auch mal GTE, damit der Akku geladen oder jedenfalls nicht leergelutscht wird.
- Auch ohne GTE-Soundgenerator hat der kleine 1,4er Benziner einen recht kernigen, sich in den Vordergrund drängende Klang - und das, obwohl ich nach 15 Jahren Diesel erstmals wieder einen Benziner habe.
Zitat:
@Philotech2 schrieb am 21. Dezember 2021 um 10:37:59 Uhr:
Ich bin seit ein paar Tagen glücklicher (Leasing-) Besitzer eines Arteon eHybrid
[...]
- Das MIB verliert recht oft die Verbindung zu meinem Android-Telefon - [...] aber wenn man gerade intensiv mit Google Maps unterwegs ist, sind 30 Sekunden Blindflug nicht so toll.
"Stand der Technik".
Passiert auch mit Carplay. Ist neulich bei mir komplett ausgestiegen = stehengeblieben, natürlich im mir völlig unbekannten Hinterland auf verwinkelten Landstraßen. Da half nur: Anhalten, Auto ausschalten, Tür auf und zu, um das Infotainment neu zu starten. Danach alles fein.
(Infotainment hat neulich in der Werkstatt die aktuellste Software bekommen, Fahrzeug ist MJ21).
Eventuell Empfehlung: Brodit Smartphone-Halterung kaufen.
Ähnliche Themen
Ich hätte ein VFL Modell zum Tausch anzubieten, der hat das Problem meiner Meinung nach nicht. (Nicht Stand der Technik)
Hallo an alle.
Ich interessiere mich ja schon länger für den GTE. Aktuell bin ich am überlegen meinen Alten B8 dafür abzugeben.
Ich fahre derzeit den B8 mit dem 1.6TDI. Der ist für mich aktuell ausreichend und ich fahre ihn mit knappen 5l auf dem Arbeitsweg. Das sind ca. 90% Landstraße.
Der Arbeitsweg sind gute 25km. Bsi zur hälfte der Strecke gehts immer Bergauf und auf der anderen wieder Bergab. 😁
Wie schaut das mit dem GTE aus. Schaffe ich die Strecke bei gleichbleibender Fahrweise elektrisch? Ich schätze im Winter könnte es knapp werden oder?
Rein elektrisch kommt aufgrund der sonstigen Nutzung des Fahrzeuges nicht in Frage.
Zitat:
@DeGhost89 schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:13:34 Uhr:
Wie schaut das mit dem GTE aus. Schaffe ich die Strecke bei gleichbleibender Fahrweise elektrisch? Ich schätze im Winter könnte es knapp werden oder?
Schaffbar wäre sogar hin und Rückweg, ist allerdings immer die Frage welche Opfer man bereit ist zu bringen.
(Größe der Steigung, Klimanalage, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, vorausschauendes Fahren usw.)
Wie gesagt Fahrweise und Beschleunigung sind da eher langsam. 😁 Meistens schleicht man einem LKW mit 70 hinterher.
Zitat:
@DeGhost89 schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:17:53 Uhr:
Wie gesagt Fahrweise und Beschleunigung sind da eher langsam. 😁 Meistens schleicht man einem LKW mit 70 hinterher.
gleichbleibende 70 sind gute Voraussetzungen.
Zitat:
@Philotech2 schrieb am 21. Dezember 2021 um 10:37:59 Uhr:
In der neuesten Version hat VW diverse E-/Hybrid-Modi eingespart. Ich habe nur noch GTE, E-Mode und Hybrid. Im Hybrid-Modus kann ich relativ umständlich auf das Zahnrad neben dem Akku drücken und dann mit Pfeilen nach oben oder unten bzw. dem Gleich-Zeichen einen gewünschten Ladestand angeben. Das finde ich suboptimal und wähle daher auf die Schnelle auch mal GTE, damit der Akku geladen oder jedenfalls nicht leergelutscht wird.
Da kommst Du um die komplizierte Einstellung nicht drumrum. Im GTE Modus wird der Akku auch "leergelutscht", wenn man etwas Gas gibt. Wenn Du ohne externes Laden fahren willst, dann gewöhnst Du Dich ganz schnell daran. Zweimal den Knopf in der Mittelkonsole drücken und dann auf dem Display auf das Zahnrad und dreimal nach oben 🙂
Zitat:
@Henson2 schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:56:41 Uhr:
Da kommst Du um die komplizierte Einstellung nicht drumrum. Im GTE Modus wird der Akku auch "leergelutscht", wenn man etwas Gas gibt. Wenn Du ohne externes Laden fahren willst, dann gewöhnst Du Dich ganz schnell daran. Zweimal den Knopf in der Mittelkonsole drücken und dann auf dem Display auf das Zahnrad und dreimal nach oben 🙂
Tatsächlich? Ich dachte, GTE versucht den Akku immer um 50% zu halten. Da ich immer darunter liege, wenn ich manuell eingreife, dachte ich, GTE müsste laden (alles nur Stadt- und naher / langsamer Landverkehr, der Akku leert sich also definitiv nicht durch Boost).
Ist natürlich schon klar, dass egal in welchem Modus der Wagen mit Strom anfährt und dafür auch Akku verbraucht - so sehr Stop & Go ist es aber nicht, dass ich nicht immer Kapazität laden kann während der Fahrt.
"Wollen" natürlich nicht, ich würde gern rein elektrisch zur Arbeit pendeln, was auch problemlos gehen wird, nur aktuell sind die Ladestationen eben noch nicht da...
Zitat:
@Philotech2 schrieb am 21. Dezember 2021 um 10:37:59 Uhr:
- Auch ohne GTE-Soundgenerator hat der kleine 1,4er Benziner einen recht kernigen, sich in den Vordergrund drängende Klang - und das, obwohl ich nach 15 Jahren Diesel erstmals wieder einen Benziner habe.
Da kann ich Dir als Superb Hybrid - Fahrer nen Tipp geben, wie man da eine angenehmere Geräuschkulisse herstellt -> Motorhaube mit Alubutyl dämmen. Dazu die originale Schallschutzmatte abnehmen, das Blech bekleben und Matter wieder drauf montieren. Sehen tut man nichts. Daher sollte auch die Leasing-Gesellschaft keine Einwände haben.
Alubutyl - ist doch auf Bitumen Basis, oder?
Kann es da keine Probleme mit Wärme geben, dass das Zeugs wegläuft, wenn der Motor heiß ist oder die Sonne voll drauf knallt?
Zitat:
@Philotech2 schrieb am 21. Dezember 2021 um 10:37:59 Uhr:
- Touch-Bedienung ist nicht so schlimm wie befürchtet - nur um halbe Grade in der Klimatisierung zu ändern, ist die Leiste meines Erachtens zu empfindlich, ich ändere immer gleich ein oder gar zwei Grad
Man kann auch links bzw. rechts kurz auf die Touch-Leiste tippen, dann verstellt er brav ein halbes Grad pro Tipp 😉
mfg, Schahn
Zitat:
@heerwi schrieb am 21. Dezember 2021 um 13:27:20 Uhr:
Alubutyl - ist doch auf Bitumen Basis, oder?
Kann es da keine Probleme mit Wärme geben, dass das Zeugs wegläuft, wenn der Motor heiß ist oder die Sonne voll drauf knallt?
Nein. Butyl ist ne Art Klebmasse. Wird schon recht weich aber weglaufen - nein. Klebt nur noch mehr.
Wird seit Jahren im CarHiFi-Bereich benutzt.
Vorausgesetzt ist natürlich Hochwertigkeit. Also kein Reckhorn oder so.
Eton Noiskill, SIP von fortissimo-shop.de, STP Produkte z.B.