Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Tausch mal die Reifen. Mit den Pirelli hat meiner beim starken Beschleunigen auch immer nach rechts gezogen. Jetzt mit Conti läuft er perfekt gerade und hat auch viel besseren Grip.
Nicht das es bei dir genauso ist.
Zitat:
Tausch mal die Reifen. Mit den Pirelli hat meiner beim starken Beschleunigen auch immer nach rechts gezogen. Jetzt mit Conti läuft er perfekt gerade und hat auch viel besseren Grip.
Nicht das es bei dir genauso ist.
hat nix mit geradeauslauf zu tun - der ist 1A!
Zitat:
@sirflatbeat schrieb am 8. September 2021 um 12:11:24 Uhr:
Zitat:
Tausch mal die Reifen. Mit den Pirelli hat meiner beim starken Beschleunigen auch immer nach rechts gezogen. Jetzt mit Conti läuft er perfekt gerade und hat auch viel besseren Grip.
Nicht das es bei dir genauso ist.
hat nix mit geradeauslauf zu tun - der ist 1A!
Wie schon geschrieben, war bei mir nur beim starken Beschleunigen. So lief er auch super gerade aus.
Zitat:
@sirflatbeat schrieb am 8. September 2021 um 11:18:59 Uhr:
kleines update zu meine Mangelhaufen - wen es interessiert (Passat GTE amJ 21, 10tkm):einfach enttäuschend, was da für schlechte qualität um diese preise verbaut wird und wie schlecht diese autos zusammengebaut werden.
Dass man mal ein Montagsauto zusammenbaut, kann ich ja noch verstehen (wenns auch nicht unbedingt sein sollte), aber dass Seitens des Herstellers da nicht reagiert wird, ist schon sehr seltsam ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@TPursch schrieb am 8. September 2021 um 09:26:28 Uhr:
Ich bin bei o.g. Erfahrung insgesamt 29 km hin und 29 km zurück gefahren. Dabei waren Autobahn, Landstraße, Stadt. Er hat zu keinem Zeitpunkt, trotz "Pfeil nach oben" (Batteriesymbol AID), geladen. Seltsam... Beide Fahrten im Anhang. Leider habe ich nicht mehr die RRW vorher/ nachher etc. Aber es war "einige" Kilometer weniger und weit entfernt von "geladen" bzw. "RRW E höher".@Edit: Kann es sein, weil ich mich noch bei ungefähr 40km RRW rein E befand, dass das der Grund sein könnte?
Aber ist ja eigentlich auch egal. Wenn man sagt "Ladestand erhöhen" ist es wurscht und das Symbol zeigt an, dass der Modus aktiv ist.
Hast Du auch erst auf Hybrid gewechselt und dann mit den Tasten rechts den Pfeil ganz nach oben zum gewünschten Ladestand gemacht?
Ja, das Thema taucht hier immer mal wieder auf.
Auch ich hatte dazu schonmal geschrieben.
Innenraumverschmutzung durch das mE sinnlose Motorgejaule im GTE-Modus.
Vor der anstehenden längeren Urlaubsfahrt überlege ich ernsthaft, doch mal den Stecker am Soundgenerator im Wasserkasten zu ziehen.
Meine bessere Hälfte ist nicht begeistert und hat Sorge wegen möglicher Garantieprobleme, falls Wasser den Stecker und / oder die Buchse beschädigt.
Hat da jemand schonmal Probleme gehabt?
Ich habe auf YT ein Video gefunden
Disable Soundaktor on MK7 GTI
Ich hoffe das passt auch für den GTE.
Manche wickeln zur Sicherheit Klebeband um Stecker (und Generator?).
Ich hab eher Sorge, dass ich das Klebeband nicht ab bekäme, wenn TÜV ansteht.
Und eigentlich will ich die beiden Teile der Abdeckung auch gar nicht so weit auseinander biegen, dass ich mit beiden Händen dran komme.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 8. September 2021 um 14:08:57 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 8. September 2021 um 09:26:28 Uhr:
Ich bin bei o.g. Erfahrung insgesamt 29 km hin und 29 km zurück gefahren. Dabei waren Autobahn, Landstraße, Stadt. Er hat zu keinem Zeitpunkt, trotz "Pfeil nach oben" (Batteriesymbol AID), geladen. Seltsam... Beide Fahrten im Anhang. Leider habe ich nicht mehr die RRW vorher/ nachher etc. Aber es war "einige" Kilometer weniger und weit entfernt von "geladen" bzw. "RRW E höher".@Edit: Kann es sein, weil ich mich noch bei ungefähr 40km RRW rein E befand, dass das der Grund sein könnte?
Aber ist ja eigentlich auch egal. Wenn man sagt "Ladestand erhöhen" ist es wurscht und das Symbol zeigt an, dass der Modus aktiv ist.Hast Du auch erst auf Hybrid gewechselt und dann mit den Tasten rechts den Pfeil ganz nach oben zum gewünschten Ladestand gemacht?
Jep...
@01234E Am besten ist es, den Aktuator auf 0 zu codieren. Das erspart dann auch Fehlerspeichereinträge.
Entweder kennst du einen, der das mal fix macht, oder du fragst ganz lieb deinen 🙂, der kann das auch.
mfg, Schahn
Also die Aussage zum "Gejaule" im GTE Modus kann ich nicht vollständig nachvollziehen. Da klingt der normale Motorsound im Hybridmodus "schlimmer" :-)
Daneben finde ich, dass mit Einführung des FL der Sound eine ganze Ecke leiser geworden ist. Mein alter GTE bollerte richtig, so V8-mäßig. Das jetzt ist nur ein eine schwache Version davon.
Zitat:
@schahn schrieb am 8. September 2021 um 16:14:16 Uhr:
@01234E Am besten ist es, den Aktuator auf 0 zu codieren. Das erspart dann auch Fehlerspeichereinträge.Entweder kennst du einen, der das mal fix macht, oder du fragst ganz lieb deinen 🙂, der kann das auch.
mfg, Schahn
ich hab schon gefragt
er kann sicherlich, will aber nicht 🙁
Sodele zurück von meiner Versuchsfsahrt.
Hin km Hybridmodus (Start 100% mit dem Ziel, ca 40% zu halten für die Rückfahrt… warum man nicht 50% wählen kann verstehen ich nicht..)
Zurück mit GTE (Start 40% und dann Wechsel auf Vollelektrisch kurz vor Ende)
Hinweg hatte ich 3,7kwh plus 4,9l Super im Verbauch. Nicht übel.
Zurück war ich dann zunächst bei +1,8 Kwh und 7l Super bis ich dann nach dem Reststück im EMode (Restreihweite 2km) auf 6,1l S plus 1,0kwh gekommen bin.
Kann sein, dass der Hinweg gleichmäßigerer Verkehr war aber es ist schon ein gewisser Unterschied sichtbar.
Direkt ein aktueller Punkt:
Bin heute mit vollem Akku und vorklimatisiert zur Arbeit gestartet. Denke mal so 11 Grad Außentemperatur.
Bin dann im E-Mode direkt den Berg hoch und hab dabei nach ca. 1km am Berg einen Bus überholt (rein elektrisch ca. 90kmh), 500m weiter ging dann plötzlich der Verbrenner an und ich war zwangsweise im Hybridmodus. Konnte auch nicht umschalten (E-Mode nicht verfügbar) bekam aber keine Meldung. Also mit über 80% Akku oben angekommen und auch da dann nur ganz piano elektrisch gas geben können, damit der Benziner nicht anspringt.
Erst nach rund 9km (6 davon dann bergab ohne nennenswerte Chance auf Rekuperation weil Akku fast voll) konnte ich wieder zurückwechseln. Das war mal garnix…
Kennt ihr das Verhalten? Is das ein Bug oder eine Feature?
Ich vermute, dass der Motor, wenn er mal gestartet wurde erst nach Erreichen der Min. Temperatur wieder abgestellt werden kann (vielleicht einfach kurzzeitig mehr Leistung als el. verfügbar abgefordert (blaue Balken im Tacho beachtet?))…
Oder es war einfach ein dummer Zufall, und dein Auto meinte es könnte mal wieder den Verbrenner anwerfen, damit der Sprit nicht sauer wird ;-)
Bei Bergauf besonders bei viel Energie Abruf.
Geht der Akku schnell in die Knie.
Dann geht der Verbrenner an.
Beim ersten Start des Verbrenners läuft der eine Zeit x.
Egal ob dann noch benötigt wird oder nicht.
Was überholst Du auch einen Bus? 😁
Ja, ist bekannt. Aber m.M.n. muss man da schon etwas "ordentlicher" durchtreten, dass er dann anspringt. Und ja, bleibt dann an. Ist "normal"...