Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17422 weitere Antworten
17422 Antworten

Zitat:

@marcel151 schrieb am 28. Mai 2019 um 13:19:43 Uhr:



Und die Armada an Vignetten von Euch an der Scheibe sieht besser aus oder wie? ;-) DAS finde ich nämlich echt unschön.

Aber da sieht man es, man gewöhnt sich an alles. Da ich noch nie eine Vignette an meinem Auto hatte fällt mir das halt direkt auf. Die Umweltplakette dagegen garnicht mehr.

Eine Vignette in AT ist nicht mehr nötig, alles digital mittlerweile, wenngleich sie sich im Gegensatz zu dem grünen Pinöpel hinterm Rückspiegel verstecken lässt, man sieht sie so von innen garnicht 😉

War heute Nachmittag in Waldshut beim TÜV. Hat aber leider nicht geklappt mit der "E"-Plakette, da ich kein CoC von meinem GTE habe.
Ich muss jetzt mal abklären, was mich das CoC kosten würde. Da ich aber nicht alzu oft in deutschen Städten unterwegs bin, lohnt es sich dann wahrscheinlich nicht und dann hol ich mir einfach die grüne Plakette.

Guten Morgen zusammen,

bei meinem GTE wurde vor ein paar Tagen ein Software-Update für das Infotainment System aufgespielt.

Seither ist es so, dass immer mal wieder alle POI in der Navi-Karte angezeigt werden. Eigentlich habe ich eine Auswahl für Ladestationen und Tankstellen.

Erst wenn ich die Ansicht der Karte wechsel oder ins Menu zu den POI gehe übernimmt er die Einstellungen wieder.

Hat jemand das selbe Problem, und hat dazu eine Lösung gefunden?

Danke für Tipps

Guten Morgen zusammen,

bei meinem GTE wurde vor ein paar Tagen ein Software-Update für das Infotainment System aufgespielt.

Seither ist es so, dass immer mal wieder alle POI in der Navi-Karte angezeigt werden. Eigentlich habe ich eine Auswahl für Ladestationen und Tankstellen.

Erst wenn ich die Ansicht der Karte wechsel oder ins Menu zu den POI gehe übernimmt er die Einstellungen wieder.

Hat jemand das selbe Problem, und hat dazu eine Lösung gefunden?

Danke für Tipps

Ähnliche Themen

Ich habe dasselbe Problem

Mein Vatertagsgeschenk 🙁

1

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 30. Mai 2019 um 21:34:51 Uhr:


Mein Vatertagsgeschenk 🙁

Ich zeige lieber nicht, was meine Tochter mit dem Golf 5 zum Vatertag mitgebracht hat. Dagegen sind die Kratzer harmlos.

Aber natürlich trotzdem extrem ärgerlich.

Vor allem weils mir selbst passiert ist.

Was die Tochter angeht: Am Wichtigsten ist doch, dass es IHR gut geht. Plastik und Blech lässt sich wieder reparieren oder ersetzen...

Klar, das gilt grundsätzlich und immer! Und sooo schlimm war es auch nicht. Nur der Schweller heftig eingedrückt plus Lackschaden. Und auf Nachfrage die Antwort: "Habe nichts gemerkt, keine Ahnung, wie das passiert sein kann..." usw

Ouch...

Eben.

Hi,

hab vorgestern meinen ersten Service machen lassen (der 2. des Autos).
Ist ja in Muenchen eher eine teure Sache (hab jetzt fuer Minimal-Service + Licht testen/einstellen) 205 Euro bezahlt. Mal sehn, wieviel es kostet, wenn wirklich was gemacht werden muss (Bremsfluessigkeit, Pollenfilter etc.).

Es kam auch, wie viele hier im Forum ankuendigen (bzw. davor warnen):
er holt das Auto auf die Buehne und verkuendet: "Als Erstes verpassen wir ihm nen Oehlwechsel mit gutem Longlife-Oel".
Da musste ich erstmal intervenieren und ihm klar machen, dass das Oel erst vor 5Tkm gewechselt wurde und das LL-Oel das falsche ist. Er wollte sich dann mit mir streiten und es mir beweisen. Nachdem er es nachgeschaut hatte, war er erstmal etwas kleinlaut 🙂

Auf jeden Fall haben sie nichts gefunden, was zu beanstanden waere. Bin in dem Jahr fast auf den Kilometer genau 20.000km gefahren und immernoch sehr zufrieden. Die Bremsen hinten sind Mist, aber das ist ja normal.
Bei vollem Akku zeigt er immernoch 50km an. Nachdem ich meiner Frau die "Pace" von meinen 13,5 kWh/100km vorgegeben hatte, hat sie mir ein Bild geschickt, wie sie auf einer Fahrt (hin+zurueck, insgesamt 20km) 12,5 kWh/100km verbraucht hat. Inzwischen benutzt sie auch freiwillig den B-Modus (obwohl sie es nicht mag).

Achja, es wurden 2 Software-Updates gemacht: einmal fuers Discover-Media (hurra, endlich Bayern3 in DAB) und einmal fuers "Batterie-System" (hab mir leider nicht sagen lassen, welche Aktion das war und auf der Rechnung stand es nicht drauf). Ob der Akku sich jetzt schlechter verhaelt (speziell bei Kaelte), muss sich erst noch zeigen...

Ciao,
Alex

Bei mir war es für die erste Inspektion mit Licht einstellen 130€. Also definitiv etwas teuer bei Dir. Komisch auch mit dem Öl, das sollte der Händler wissen. Außerdem: LL und „gut“ sind zwei Begriffe die sich beißen. 😉

Gibt es für das Navi DP ein update?
Mein Passat GTE MJ2017 kam 1 Jahr nach meinem Golf Diesel raus.
Beim Golf war die Sprachsteuerung super, beim Passat grottenschlecht.
Wenn es für die Sprachsteuerung ein Update gäbe, wprde ich es sofort machen lassen.

Hallo zusammen,
Habe mal eine Frage zum punkto laden an öffentlichen Säulen.

Habe mir diverse Apps, Ladekarten usw. Besorgt.
Bis jetzt hat das Laden an öffentlichen Säulen ganze 5x geklappt.
Das mitgelieferte Kabel, nicht der ladeklotz, in die Säule, alles frei geschaltet und. Nein er will nicht laden.

Jetzt sagte mir jemand das liegt am Kabel von VW und der Absicherung.
Kann mir jemand was dazu sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen