Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17433 weitere Antworten
17433 Antworten

Ich hab sowohl die Dichtung an der Tür als auch an der Karosserie rundherum gesichtet.
Sieht optisch in Ordnung aus, aber wie checke ich, ob die innere auch mit der äußeren Dichtung schön abschließt oder ob da ein Spalt bleibt (ich sehe dort ja nicht hin, wenn die Tür zu ist)?

Hat der Beifahrer auch das Problem?
Mal als Beifahrer mitfahren und schauen, wie es an der rechten Tür ist.

Bisher hatte ich noch keine diesbezügliches Feedback.
Ich werde mich demnächst mal als Beifahrer chauffieren lassen.

Mach doch mal einen Blower-Door-Test 😁

Ähnliche Themen

Ich glaube ein richtiger Blower Door wie im Hausbau wird wenig Sinn machen. Da können nur jenseitige Werte jenseits von 1000 kwh/m2/a rauskommen.
Aber ein bisschen Nebel mit Überdruck könnte im Fall der Tür helfen.

Ich fürchte nur, dass mein Baumeister bei der Tür-Leckage mit seinen klassischen Abdichtungsmethoden anstehen wird.
Gibts auch Werkstätten die sowas machen?

Eigentlich ein richtiges e-Mobile Thema: Wärmedämmung zwecks Energieoptimierung. 😉

Bist Du auch sicher, dass es nicht Zugluft aus irgendwelchen Düsen ist?
Heizung mal abstellen, Umluft einschalten, so dass kein Lüftchen mehr von der Lüftung kommt.

P.S.: Das mit der Wärmedämmung wird sicherlich in zukünftigen reinrassigen E-Autos mal besser gemacht werden.

zusätzlich, zu obern, wenn Du das erledigt hast, noch ein Testvorschlag:

Nimm ein Stück Pappkarton und stelle den links vor die Tür.
Wenn es dann immer noch nicht besser ist, war's nicht an der Tür, sondern doch eher die Lüftung, siehe oben.
Wenn es besser ist, dann verkleinere die Pappe und gucke wo es her kommt.

Einfach mal den Fehler einkreisen :-)

Die Standheizung kann im GTE nicht während der Fahrt mitlaufen?

Die kalte Türe habe ich auch! Heute hab ich das Auto (kein GTE, klar, aber ein Passat mit Türen...) mit der Standheizung vorgewärmt und mir eine Flasche Wasser mitgenommen.
Nach 15 Minuten im Türfach war die eiskalt!
Bei 9 Grad Außentemperatur...

Irgendwas stimmt da beim Passat einfach nicht! Ich hab die Heizung immer auf 23, damit es einigermaßen behaglich ist...

Ist der wirklich so schlecht isoliert?
Wollte den jetzt eigentlich bestellen.....

Nein, ich finde der ist nicht schlecht isoliert, sonst wäre er ja nicht so leise. Ich finde aber auch, dass die Temperatureinstellung nicht ideal ist. Das war beim BiTurbo auch schon so und ist jetzt mit dem GTE noch etwas extremer.

Das ist auch nicht immer gleich, mal sind 22 Grad super, mal viel zu kalt. Ich verstehe nicht, was da gemacht wurde? Beim B7 oder Golf7 ist das nicht der Fall.

Hatte ich auch noch bei keinem anderen Auto! Da War ich mit 21,5 immer zufrieden.
Teilweise schalte ich auch während der Fahrt die Standheizung ein, da kommen mir die 22,5 oder 23 Grad gleich nach ein Stück wärmer vor.

Was habt ihr denn für ein Klimaprofil eingestellt?

Für mich sind 21 Grad und "Intensiv" nach wie vor Ganzjahreseinstellung, "Sanft" und "Mittel" finde ich auch zu lasch 😉

mfg Heli

Bin nun auch stolzer Besitzer des GTEs - Sonntag war Übergabe in der Autostadt :-). Bisher alles sehr perfekt bis auf 2 USB-Anschlüsse, aus denen man den Stecker des USB Kabels nicht mehr richtig herausbekommt. Das checkt der Händler in den nächsten Tagen.

Hab' mal meine Konfiguration angehangen.
Will ich über einen Vermittler bestellen. Hier die Preisgestaltung:

Liste: 59.422,00 € , alles inkl. MWSt.

-11,50% ergibt 52.588,47 € (Gewerberabatt!)

-4046 € Rabatt +360 € WErksabholung ergibt 48.902,47 €, die ich an den Händler zahlen müsste.

Vom Staat bekäme ich dann noch später 1500 € zurück, so dass ich 47.402,47 € bezahlen müsste,
was ca. 20% Rabatt wären.

Dann habe ich noch die Option, die Werksgarantieverlängerung kurz nach dem Kauf abzuschließen und brauche noch Winterräder.

Schaut Euch mal die Konfiguration an, ob Ihr da noch einen Tipp habt.

Bin mir nicht sicher, ob eine Diebstahlwarnanlage was bringt. Ob ich da hinterher nicht besser selbst was reinbaue mit GPS oder so ? Oder ist dann die Versicherung teurer?

Wenn ich das richtig sehe, hast du nur die normalen Sitze?

Ich würde auf alle Fälle das:

"Design und Komfort"-Paket
- Dachreling silber eloxiert
- Einstiegsleisten vorn und hinten in Edelstahl
- Rückleuchten in LED-Technik, dunkelrot
- Scheibenwaschdüsen vorn automatisch beheizt
- Sitzmittelbahnen in Alcantara, Mittelarmlehnenoberflächen sowie Sitzwangen in Leder "Vienna"
- Top-Komfortsitze vorn
- Vordersitze beheizbar

hinzu nehmen. Das bringt deinen GTE auf Highline Niveau. Allein der Sitze wegen sehr empfehlenswert.

Wenn man das AID nimmt, würde ich aktuell auch über das:

Top-Paket
- Active Info Display, mehrfarbig, verschiedene Info-Profile wählbar
- Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung, Back-up-Horn und Abschleppschutz
- Panorama-Ausstell-/Schiebedach mit Panoramadach hinten

nachdenken. Im BiTurbo hatte ich ein Panoramadach, im GTE jetzt nicht. Bei gemäßigten, wärmeren Temperaturen kann man mit dem Dach aber super klimatisieren, ohne die Klima zu nutzen. Spart Strom 😁😉.

Ich persönlich bräuchte keinen Feuerlöscher (kostet nur Gewicht), kein Aerea-View (die Darstellung ist mir zu ungewohnt) und die Farbe brauch ich auch nicht 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen