Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17422 Antworten
Zitat:
@Shock-Flyer schrieb am 10. Feb. 2019 um 00:21:19 Uhr:
Hier mal mein weißer GTE mit den abgedunkelten Rückleuchten (Standlicht war an)
hast du die original R-Line Blende hinten oder foliert?
Ich habe die vom R-Line und hoffe das das Doppelklebeband hält. Macht optisch viel her.
Wollte noch oben bei der Bremsleuchte folieren lassen, da die Spoiler zu teuer sind...
Ja ist foliert. Macht optisch halt einen gewaltigen Unterschied im Vergleich zu vorher.
Hab auch überlegt den Bereich um die Bremsleuchte zu folieren, hab mich aber dagegen entschieden da man keine klare Abgrenzung bzw Kante zum Dach hat und zum folieren auch die Bremleuchte raus müsste.
Kann es sein, dass das mit Rückleuchten länderabhängig war? Ich habe nochmals die Schweizer Preislisten vom Modeljahr 2016 und 2018 hervorgesucht und bei beiden gab es nur die Basic-LED-Rückleuchten und die LED-High. Abgedunkelte sind nicht auf der Liste (Seite 10). Und wenn ich mir meine Konfiguration anschaue, steht da bei den LED-High Rückleuchten "Rückleuchten in LED-Technik, high, Bereits Teil einer anderen Ausstattung". In dem Fall im Design und Komfort Paket.
Ich habe mir jetzt mal den Passat GTE beim Händler angeschaut, Probefahrt war leider noch nicht drin, wird aber nachgeholt!
Der erste Eindruck war wirklich gut. Der Innenraum macht echt was her. Da wo der normale Passat ein bisschen langweilig ist hat man beim GTE genau die richtigen Akzente gesetzt damit der Innenraum auf der einen Seite was hermacht, auf der anderen Seite nicht zu übertrieben durchgestylt wirkt. Das volldigitale Cockpit ist wirklich cool, auch wenn ich ein paar ordentlich gemachte Analoginstrumente zu schätzen weiß. Das Radio (irgendein Touchsystem mit 2 Drehreglern) hat mir auch sehr gut gefallen. Das System reagiert sehr flott, dass habe ich schon schlimmer gesehen. Gefallen haben mir die Aluleisten (wobei ich nicht weiß ob die wirklich aus echtem Alu sind) im Armaturenbrett und in den Türen mit der blauen Beleuchtung. Das Panoramadach das der Wagen hat war der Wahnsinn. Ich stehe ja unheimlich auf die Dinger. Die Tasten am Lenkrad sind mir ein bisschen zu fummelig aber daran gewöhnt man sich.
Ich bin mal gespannt was die Probefahrt sagt. Parallel werde ich einen Mondeo Hybrid probefahren, dann kann ich sagen welches Auto mir am Ende besser gefällt und welches Hybridsystem besser in den Alltag passt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat3C 1973 schrieb am 10. Februar 2019 um 09:54:47 Uhr:
Zitat:
@Shock-Flyer schrieb am 10. Feb. 2019 um 00:21:19 Uhr:
Hier mal mein weißer GTE mit den abgedunkelten Rückleuchten (Standlicht war an)hast du die original R-Line Blende hinten oder foliert?
Ich habe die vom R-Line und hoffe das das Doppelklebeband hält. Macht optisch viel her.
Wollte noch oben bei der Bremsleuchte folieren lassen, da die Spoiler zu teuer sind...
Welche blenden meinst du?
Ist doch alles original so.
Der r-line besteht aus 4 Teilen links, rechts, oben und Bremse.
Die leisten links und rechts sind doch beim GTE immer.
Ich hab den r line Spoiler noch im Keller liegen... verwechselst du den.
Hab grade nur das Bild.
Die seitlichen Leisten sind unterschiedlich.
Beim R-Line schließen diese zum oberen Teil/Spoiler ab, beim nicht R-Line laufen diese zum Blech hin aus.
Man hätte also einen Versatz, würde man den oberen Teil der Verspoilerung am GTE anbringen ohne die seitlichen Leisten zu tauschen.
Hallo,
bin zwar erst auf Seite 260 hier, stehe aber vor einem Jahreswagen GTE Kauf und habe folgende Fragen:
- Ist die Anhängelast wirklich 1900kg bei 8%, finde im Netzt immer nur die 1600kg für 12%?
- Fährt der GTE immer elektrisch los und kuppelt dann bei bedarf den Benziner ein, oder wird auch mit Benziner angefahren und eingekuppelt? (interessant z.B. beim rangieren mit Anhänger oder im Stau)
- Gibt es Drittanbieter für Ersatzakkus? Wird es soetwas zukünftig wohl geben?
- Was für eine 12Volt Batterie hat der GTE? (Bei meinem Wunschfahrzeug ist diese bereits seit langem sehr tief entladen)
-Hat schon einer das Helix plug and play soundsystem verbaut? Habe das im B7 und würde das gerne nachrüsten, dann natürlich mit dem Kofferraum sub.
und am wichtigsten:
- Mein Arbeitsweg ist 2+17km fast nur Überland mit einer Ortsdurchfahrt und ansonsten meist 100 und 70km/h. Meint ihr die 34km schaffe ich mit einer Akkuladung? Bin verunsichert wegen den Infos hier, dass man ab 90 den Akku überlastet. Fahre aktuell mit dem B7 TDI auch häufiger Tacho 110. Gestartet würde zu Hause aus der Garage, habe aber keine Möglichkeit beim AG nachzuladen.
Wäre toll hierzu Eure Einschätzung zu bekommen.
Danke und Gruß
miael
In meinem Schein (MJ 2018) stehen 1900 bis 8% Steigung.
Ich habe auch 17 km einfach, allerdings quer durch die Stadt. Fahrzeit ca. 50 Minuten. Im Sommer absolut unproblematisch. Im Winter mit Heizung ist es knapp, habe es bisher mit elektrisch vorheizen (25 Grad) immer geschafft. Wenn es knapp wurde habe ich nach der halben Strecke die Heizung ausgeschalten.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 10. Februar 2019 um 15:35:17 Uhr:
Zitat:
@Passat3C 1973 schrieb am 10. Februar 2019 um 09:54:47 Uhr:
hast du die original R-Line Blende hinten oder foliert?
Ich habe die vom R-Line und hoffe das das Doppelklebeband hält. Macht optisch viel her.
Wollte noch oben bei der Bremsleuchte folieren lassen, da die Spoiler zu teuer sind...Welche blenden meinst du?
Ist doch alles original so.Der r-line besteht aus 4 Teilen links, rechts, oben und Bremse.
Die leisten links und rechts sind doch beim GTE immer.
Ich hab den r line Spoiler noch im Keller liegen... verwechselst du den.
Hab grade nur das Bild.
wir meinen die untere Blende zwischen den Auspuffblenden. Ist normalerweise in Wagenfarbe.
Den 4-teiligen Spoiler hätte ich super gerne. Habe aber bedenken das die jetzigen links und rechts nicht gut abgehen...
Hallo @Miael ,
Der gte fährt nach dem Starten immer im e-modus los (wenn es der Akkustand zulässt). Hat sich der Benziner aber zugeschaltet (oder ist man manuell in einen der Hybridmodi gewechselt) kann natürlich auch mit dem Benziner angefahren werden. Ich kenne diese Situation aber nur, wenn der Benziner noch nicht warm genug ist (also zb im Stadtverkehr kurz vor der nächsten Ampel angegangen, dann geht er erstmal nicht aus).
Ob und wie sich das Start-Stop-Verhalten ändert wenn ein Anhänger verbunden ist weiß ich leider nicht.
Auf der Autobahn bin ich immer mit ca 50% Akkukapazität unterwegs, damit kann man im Stau eine ganze Weile rein elektrisch fahren.
Deine Pendelstrecke wird im Winter knapp, mit Heizung wird das bei den Geschwindigkeiten die Du nennst vermutlich nicht gehen. Benzin-Standheizung wäre da für mich Pflicht, so kannst Du vor dem Rückweg heizen und sparst Akku.
Meine Empfehlung: Versuche, den Wagen einen oder zwei Tage zur Probe zu bekommen und teste deine Strecken. Wenn es sich knapp ausgeht ist's gut; Dein Fahrstil wird sich eh etwas anpassen und i.d.R. wirst Du nach ein paar Wochen im Alltag noch etwas effizienter als auf der Probefahrt unterwegs sein.
Mein Händler hatte mir den Wagen problemlos zwei Tage zum testen überlassen.
Ansonsten: Wenn Du irgendwie kannst, dann warte aufs Facelift, der sollte genau die entscheidenden Kilometer weiter kommen.
Denn bedenke: Der Akku altert auch. Die Strecke, die jetzt gerade noch so geht, klappt dann in 5 Jahren vielleicht nicht mehr.
Aber grundsätzlich gilt: Tolles Auto, erwarte kein Sparwunder, hab Spaß an der Power :-D
VG vom Tanzbär
Edit:
Wenn der Händler/Verkäufer ein Auto so lange mit leerer Batterie stehen lässt würde ich mir Gedanken über den Zustand der Hochvoltbatterie machen. Die mag das nämlich gar nicht gerne (weder ganz voll noch ganz leer,) und ist im Gegensatz zum 12v-Klumpen nicht 'mal eben' gewechselt. Drittanbieter gibt es mWn noch keine.
Zitat:
@Miael schrieb am 10. Februar 2019 um 19:23:57 Uhr:
- Fährt der GTE immer elektrisch los und kuppelt dann bei bedarf den Benziner ein, oder wird auch mit Benziner angefahren und eingekuppelt? (interessant z.B. beim rangieren mit Anhänger oder im Stau)Wäre toll hierzu Eure Einschätzung zu bekommen.
Danke und Gruß
miael
Hallo
mit einem zwei Tonnen schweren Anhänger elektrisch rückwärts mit leichter Steigung ist kein Problem und um Klassen besser als selbst mit einer Wandlerautomatik des Sprinters.
Gruß von Paddler 1
Es macht doch auch gar keinen Sinn mit dem Benziner einen Anhänger zu rangieren.
Der Elektromotor hat viel mehr Drehmoment und benötigt keine schleifende Kupplung.
Also mehr Kraft und weniger Verschleiß im E Mode.
Zitat:
@Miael schrieb am 10. Februar 2019 um 19:23:57 Uhr:
-Hat schon einer das Helix plug and play soundsystem verbaut? Habe das im B7 und würde das gerne nachrüsten, dann natürlich mit dem Kofferraum sub.
Da der GTE keine Reserveradmulde hat, gibt es weder beim Werksdynaudiosystem noch zur Nachrüstung Platz für den Sub. Da musst Du dir entweder eine Kiste in den Kofferraum stellen oder auf den Sub verzichten.
Beim Passat GTE ist unter dem Ladeboden nur ein schmales Fach wo z.B. die Ladekabel reinpassen. Der restliche Platz unter dem Ladeboden ist durch den Akku belegt.
Du meinst Tank. Akku ist glaube ich unten, Tank ist oben, oder?
Hast recht. Da sitzt der Tank... https://goo.gl/images/d2DWRR