Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@monstermolt schrieb am 13. Januar 2019 um 22:21:53 Uhr:
Wenn du dafür bezahlen musst lohnt sich das laden mit einem GTE nicht
Doch, solange es keine Festpreise oder Minutentarife sind, kann es sich lohnen
(Mir ist zu mindest noch kein Fest/Minutenpreis untergekommen der nicht auf reine Elektroautos ausgelegt war...)
Da muss ich Mal direkt nachfragen.
Warum lohnt sich die Telekom Karte nicht?
Ja in Aurich war ich einen Kilometer von einer Ladestation entfernt.die war kostenlos also den Wagen da Mal platziert.
Macht es den überhaupt Sinn mit dem GTE Ladestationen zu suchen wenn man unterwegs ist?
Ich denke da gehe ich wohl sehr naiv mit dem Thema laden um
Zitat:
@MichaelGte schrieb am 13. Januar 2019 um 23:01:52 Uhr:
Da muss ich Mal direkt nachfragen.
Warum lohnt sich die Telekom Karte nicht?
4ct/Min, 3,6kW Ladeleistung vom GTE
Macht ~ 66 ct / kWh , also das 2-3 fache von der heimischen Steckdose.
Mfg
Manuel
Ähnliche Themen
Hi.
Ich habe eine NewMotion-Karte, mit der ich zwei kostenlose Ladesäulen hier in der Umgebung freischalten kann. Manchmal habe ich Termine so, dass ich ein paar Stunden an einem dieser Standorte laden kann, das nutze ich dann (da sind 6 Säulen mit je 3,7kw, ich blockiere also keinen bev-Ladepunkt).
Ansonsten ist das Wichtigste schon gesagt und vorgerechnet worden - den gte an einer Säule mit Zeittarif zu laden ist rausgeschmissenes Geld.
VG vom Tanzbär
Wenn ich die Wahl habe, Parkgebühren zu zahlen - oder zu laden (& der Preis paßt) dann ziehe ich den Ladeplatz vor. Allerdings ist der Fall sehr selten.
Gruß, HUK
Okay, ich danke euch. Die Telekom Karte hat ja die ersten 99 Minuten kostenlos, danach kommt sie weg und ein paar andere Karten habe ich Mal bestellt zum freischalten.
Also sind wir GTE Fahrer halt die heim und Ikea Lader......
Hallo ihr GTE Verrückten.
Seit 3 Wochen gehöre ich (wir) nun auch dazu.
Ich bin total begeistert von dem GTE
Nun habe ich jedoch eine Frage an Euch.
Wieso zeigt mir die reine E Reichweite immer nur 37km an, obwohl laut App das Wägelchen voll ist?
Über hilfreiche Antworten freue ich mich.
Lg Kora
Hi, Glückwünsche zu dem tollen Auto! Das liegt an der Klima. Ich vermute, ihr habt sie auf Auto stehen - dann wird direkt ein Anteil abgezogen.
VG vom Tanzbär
Edit / Ergänzung: Wenn Du die Klima mit dem Rädchen für die Lüftergeschwindigkeit ausschaltest (ganz nach links drehen) und dann die Zündung ausmachst, sollte auch in der App eine höhere Reichweite angezeigt werden.
Bevor ich ewig suche...gibt es eine aktuelle Einschätzung wann man den wieder bestellen kann und wie dann die Lieferzeit ca. ist?
Siehe Facelift Thread.
Die ersten werden vermutlich zwischen April und Juli ausgeliefert, da es bisher kein Sterbenswort von VW (und damit auch keine Bestellbarkeit) gibt, wird es wohl Juli werden...
Alternativ den GTE von mir kaufen 😉
Zitat:
@Dicker_Tanzbaer schrieb am 13. Januar 2019 um 20:56:04 Uhr:
Ich vermute auch das Panoramadach. Vor meinem Kauf bin ich mit einem Freund zusammen beide Varianten Probe gefahren und uns ist sehr unangenehm aufgefallen, wie laut der Wagen mit dem Panoramadach war. Ich rate dringend dazu, sich selbst einen Eindruck zu machen.Dann noch ein Gedanke (nicht ganz ernst gemeint): Vielleicht war bei dem adac-test beim gte der gte-Modus an und damit auch dieser peinliche Schallaktor. ;-)
VG vom Tanzbär
Moinsen und vielen Dank für all die Antworten zum Thema Fahrgeräusch.
Laut ADAC Testbericht (siehe link zum PDF, auf der letzten Seite, Ausstattung Testwagen) war in beiden Testwagen kein Panoramadach verbaut.
An den GTE Modus hatte ich auch schon gedacht 😉 - auszuschließen ist ja heute leider nichts mehr.
Ich werde dann einfach mal warten, bis der GTE nach dem Facelift für eine Probefahrt (dann ja wahrscheinlich auf mit dem 1.5 TSI) verfügbar ist und mir selber mal ein Bild von den Geräuschen machen.
Ich bin aber sicher, dass er trotz Test (wie von Euch angemerkt) ein sehr leises und angenehmes Auto ist. Ich hatte bis letztes Jahr auch den Golf GTE - war wirklich ein tolles Auto.
Nochmals Danke an Euch alle, und Grüße aus dem trüben Hamburg,
Flo
Zitat:
@Flolle77 schrieb am 16. Januar 2019 um 14:27:57 Uhr:
Ich werde dann einfach mal warten, bis der GTE nach dem Facelift für eine Probefahrt (dann ja wahrscheinlich auf mit dem 1.5 TSI) verfügbar ist und mir selber mal ein Bild von den Geräuschen machen.
Laut Gerüchte sollen alle bis auf Hybride den 1.5l Motor bekommen
=> beim GTE wahrscheinlich weiterhin der 1.4l (Der wohl auch leiser sein soll, als der 1.5l)