Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Aber das wird doch nichts bringen, die Steine sind ja nicht groß.

Und wie oft passiert das ein kühler durch ein Stein defekt ist.
In den 7 Jahre als KFZ Mechaniker hab ich nur 2 Kühler deswegen gewechselt.

Und das waren beides KM fresser und sportlich unterwegs.

Das Hauptproblem ist, das er z.B. beim GTE (Golf) im Gegensatz zum e-tron (A3) nicht lackiert ist und von Streusalz zerfressen wird.

Da leicht leichtes berühren mit einem Schraubenzieher und die Lamellen fallen herab.

Ich habe trotzdem ein "Mückengitter" mittels Kabelbindern montiert, nicht zu straff gespannt fängt es sehr wohl sämtliche Art von Steinen sicher auf.

Sowas hatte ich mal in Schwarz:
https://www.obi.de/.../8736225
Hält alles größer 1,6mm ab.
Würde es auch heute noch gerne dran bauen, scheue aber den hohen Aufwand.

https://www.elektroauto-news.net/.../...-elektroauto-akkus-verlaengern

Ähnliche Themen

Ich hatte heute ein kurioses Phänomen mit meinem Passat. Heute morgen bin ich mit 34km bei 5-7 Grad losgefahren, da war alles gut. Mit 17km bin ich am Ziel angekommen. Heute Mittag dann mit 17 km bei 14 Grad losgefahren, auf einmal garkeine Leistung da, der Balken (E-MAX) war ganz weg, ging sogar noch bis in den Tacho hinein. Weiß nur leider nicht ob direkt keine Leistung da war. Auch nach kurzer Standzeit nichts, immer noch keine Balken da. Die Kilometer schwanden auch gefühlt alle 100m. Nun hängt er am Ladegerät, bin gespannt auf morgen. Hattet ihr sowas auch schon einmal?

Wie war es denn heute?

:carnet mag .net: )

Hallo,

vor einer Woche habe den Passat an einer Ladesäule über Nacht stehen lassen und erstmals die Abholzeit incl. Klimatisierung (21°) vorprogrammiert. Die untere Ladegrenze steht auf 80%.
Als ich morgens kam, war die 12V-batterie platt (5,4 V), d.h. mit Notschlüssel geöffnet und mit Zweitfahrzeug und Starthilfekabel alles wieder zum Laufen gebracht. Der Fahrakku war auf 80%, was einem aber erstmal ohne Fremdhilfe nichts nützt. Im folgenden Fahrbetrieb lud der 12V-Konverter zunächst dann mit ca. 2 kW.
Ich kann mir nur den Vorfall damit erklären, dass die Fahrzeugheizung die 12V-Batt. leergelutscht hat und die Ladesäule nicht reagiert hat. Aber eigentlich müsste doch eine rechtzeitige Sicherheitsabschaltung dies verhindern.
Zukünftig werde ich mich mit solchen "Experimenten" zurückhalten.

Gruß Ralf

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 6. November 2018 um 20:49:22 Uhr:


Wie war es denn heute?

Alles normal, ist mir nicht mehr aufgefallen, verhält sich wieder ganz normal. Schon merkwürdig.

Zitat:

@rk_gte schrieb am 7. November 2018 um 09:55:32 Uhr:


Hallo,

vor einer Woche habe den Passat an einer Ladesäule über Nacht stehen lassen und erstmals die Abholzeit incl. Klimatisierung (21°) vorprogrammiert. Die untere Ladegrenze steht auf 80%.
Als ich morgens kam, war die 12V-batterie platt (5,4 V), d.h. mit Notschlüssel geöffnet und mit Zweitfahrzeug und Starthilfekabel alles wieder zum Laufen gebracht. Der Fahrakku war auf 80%, was einem aber erstmal ohne Fremdhilfe nichts nützt. Im folgenden Fahrbetrieb lud der 12V-Konverter zunächst dann mit ca. 2 kW.
Ich kann mir nur den Vorfall damit erklären, dass die Fahrzeugheizung die 12V-Batt. leergelutscht hat und die Ladesäule nicht reagiert hat. Aber eigentlich müsste doch eine rechtzeitige Sicherheitsabschaltung dies verhindern.
Zukünftig werde ich mich mit solchen "Experimenten" zurückhalten.

Gruß Ralf

Also ich nutze die Klimatisierung jeden Tag jetzt wo es kälter wird (oft sogar auf HI), keine Probleme. Wo sieht mann denn die Spannung der Batterie?

Ist das eine Strategie, um die Reichweite zu verlängern? Das Auto, solange es noch am Kabel hängt, aufzuheizen?

Damit man dann beim Wegfahren im vorgewärmten Auto nicht so viel Reichweite durchs Heizen verliert?

Wenn das Auto vorgeheizt ist, geht die Reichweite am Anfang nicht so schnell runter - die Heizung nimmt sich bei mir bis zu 5kW bei kaltem Auto, die dann natürlich bei der Reichweite fehlen.

Das 12V System sollte bei der Elektroheizung nicht in die Knie gehen, da die 12V Batterie bei Bedarf aus dem HV geladen wird. Das kenne ich nur von der benzinbetriebenen Heizung und dort wird die Heizung abgeschaltet bevor der Batteriestand nicht mehr zum Starten ausreicht (sofern es keine billige Nachrüstung ohne Batteriemanagement ist)

Vorwärmen hat 2 Vorteile:
1. Akku wird vorgewärmt und ist "besser gelaunt"
2. Reichweite steigt beträchtlich (sie steigt auch wenn man so oder so im kalten Auto gefahren wäre wegen Punkt 1)

@12Volt Batterie Tod:
Das schockt mich jetzt etwas.
Was für ein MJ hast du?

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 7. November 2018 um 11:48:25 Uhr:


Vorwärmen hat 2 Vorteile:
1. Akku wird vorgewärmt und ist "besser gelaunt"
2. Reichweite steigt beträchtlich (sie steigt auch wenn man so oder so im kalten Auto gefahren wäre wegen Punkt 1

Um es etwas zu präzisieren und mit dem offensichtlich weit verbreiteten Vorurteil aufzuräumen:

Der gte hat keine aktive Akkuheizung. Die Abwärme der Leistungselektronik kann dem Kühlkreislauf der Traktionsbatterie zugeführt werden, der Effekt ist aber beim Vorklimatisieren zu vernachlässigen.

Was den Akku tatsächlich aufwärmt, ist das Vollladen zu einer bestimmten Abfahrtszeit. Ab einer gewissen Zellspannung wird die zugeführte Energie zunehmend weniger als Strom gespeichert, sondern in Wärme umgewandelt. Aber auch grundsätzlich ( also auch in allen anderen Ladungsbereichen) hat der Akku einen Innenwiderstand. Deshalb wird sowohl beim Laden, als auch beim Entladen ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt. Der Widerstand ist größer, je kälter der Akku ist, daher ist auch der Wirkungsgrad bzw. die entnehmbare Strommenge bei kaltem Akku geringer.

Was natürlich stimmt und damit nichts zu tun hat ist, dass ein vorgewärmter Innenraum weniger Energie benötigt, um auf Temperatur gehalten zu werden, als wenn diese Energie zum Aufwärmen des Fahrzeugs während der Fahrt aus dem Akku kommen muss.

VG vom Tanzbär

Zitat:

@rk_gte schrieb am 7. November 2018 um 09:55:32 Uhr:


Hallo,

vor einer Woche habe den Passat an einer Ladesäule über Nacht stehen lassen [...]
Gruß Ralf

Hallo Ralf,

Mir würde als Erklärungsversuch einfallen, dass Dein Problem nicht die Heizung, sondern die Landesäule gewesen ist. Die Säule wird vielleicht nicht sauber abgeschaltet haben, nachdem die Ladeuntergrenze erreicht war. D.h. der GTE beendet die Ladung (und trennt den Schütz der Traktionsbatterie?), aber ohne die Kommunikation mit der Säule zu beenden / bzw. die Säule hat die Kommunikation nicht sauber beendet. Vielleicht hat das dazu geführt, dass die Steuergeräte die 12v-Batterie leergezogen haben?

VG vom Tanzbär

Zitat:

@Dicker_Tanzbaer schrieb am 7. November 2018 um 14:08:02 Uhr:



Zitat:

@rk_gte schrieb am 7. November 2018 um 09:55:32 Uhr:


Hallo,

vor einer Woche habe den Passat an einer Ladesäule über Nacht stehen lassen [...]
Gruß Ralf


Hallo Ralf,

Mir würde als Erklärungsversuch einfallen, dass Dein Problem nicht die Heizung, sondern die Landesäule gewesen ist. Die Säule wird vielleicht nicht sauber abgeschaltet haben, nachdem die Ladeuntergrenze erreicht war. D.h. der GTE beendet die Ladung (und trennt den Schütz der Traktionsbatterie?), aber ohne die Kommunikation mit der Säule zu beenden / bzw. die Säule hat die Kommunikation nicht sauber beendet. Vielleicht hat das dazu geführt, dass die Steuergeräte die 12v-Batterie leergezogen haben?

VG vom Tanzbär

Scheint mir eine mögliche Erklärung zu sein.
Ich lade immer zuhause mit Vorklimatisierung, bisher keine Probleme mit der 12V-Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen