Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Dein Auto geht innerhalb von 5km von 50km Reichweite auf 0km runter? Fährst du einen Pass hoch? 😁 Also meinen Arbeitsweg von 32km habe ich bisher immer elektrisch geschafft (natürlich nur eine Richtung). Denke mal wenn es jetzt bald noch kälter wird wird es eng.
Zitat:
@B8GTE schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:19:04 Uhr:
@VW_Bernd_1967Der GTE hat keine schlechteren Zellen als der E-Golf. Der höhere Innenwiderstand liegt am Aufbau des Akkus und dieser hängt direkt mit der Kapazität zusammen. Ich hatte das hier in diesem Thread schon einmal erläutert:
"Der Akku des E-Golf besteht aus 88 x 3 Zellen = 264 Zellen. Da jeweils 88 Zellen in Reihe und 3 dieser Stränge parallel verschalten sind, fließt bei gleicher Leistung durch jede Zelle nur 1/3 des Stroms wie beim Passat GTE (96 Zellen in Reihe, keine parallel). Das gilt für jede abgeforderte Leistung, der Zellenstrom ist immer 1/3 im Vergleich zu einem rein seriellem Akku-Aufbau."
Das Problem beim Hybrid ist also die relativ kleine Batterie. Um auf die geforderten (und notwendigen) rund 360 V zu kommen, müssen die 96 Zellen (Nennspannung etwa 3,75V) in Reihe geschalten werden.
Dann hast Du Recht.
Dann ist ja quasi das Problem, dass große Akkus teuer sind und man deswegen einen Hybriden baut, genau die Ursache dafür, warum der Hybrid dann nicht gut elektrisch fährt. Das ist ja lustig!
Zitat:
@monstermolt schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:38:48 Uhr:
Nein er geht nicht auf null, der Akku wird nur zu warm und schaltet ab.
Okay dann sind entweder die Steigungen sehr krass oder dein Fuß zu schwer. 😉 Das er abschaltet hatte ich noch nie.
Ähnliche Themen
Wenn die Strecke 10km wäre, könnte es rechnerisch hinkommen.
Ich denke, Du fährst die Batterie heiß....
Ja, so ist es. Da wird dem Hybrid sein kleiner Akku zum Verhängnis. Insofern kann es zukünftig nur besser werden. Die neuen GTE sollen ja 70km Reichweite haben, haben also schon einen größeren Akku. Für mich wäre eine Verdoppelung auf 20kWh (zwei Stränge parallel) ideal, E-Reichweite dann nominell 100km. Solte aber nicht deutlich schwerer sein und in das vorhandene Gehäuse passen. Ein solches "Upgrade" würde ich meinem GTE sofort spendieren.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:56:26 Uhr:
Es gibt halt 2 Typen von GTE Fahrern: e-GTI Fahrer und Hybridfahrer....
Ich fahre ihn gerne als e-GTI, wobei ich weniger die Höchstgeschwindigkeit sehe, als die Möglichkeit, sehr zügig zu überholen. Dabei hält er einen Verbrauch, den kein Verbrenner mit gleicher Leistung bei der Anforderung schaffen kann. -
- und ich fahre gerne elektrisch und freue mich über jeden Kundenbesuch, den ich absolvieren kann, ohne daß der Verbrenner dazu gestartet werden muß.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:56:26 Uhr:
...
Meinetwegen könne für alle bei 150km/h Schluss sein. Wäre in vielerlei Hinsicht gesünder.
...
Auch wenn ich kein "highspeed-junkie" bin, bin ich absoluter Gegner von Verboten dieser Art. Aber ich bin absolut dafür, daß schneller Fahrende einen potentiell höheren Anteil am Risiko tragen müssen, also Schuldanteil (eine(r) der vergißt zu blinken, muß auch belangt werden!) und Versicherungsanteil (Kaskoreduktion).
Das Ansinnen von @B8GTE von 2 Akkusträngen kann ich nur befürworten, von mir aus mit ein paar Elektro-PS mehr und ein paar Benzin-PS weniger.
Ach so, ich habe mir den GTE gekauft, weil es kein taugliches Auto mit Erdgas und genügend Leistung im Verhältnis zum Gewicht gab. Ein E-Gas-Auto schlägt derzeit umweltpolitisch jede Alternative.
Gruß, HUK
zu heiß wurde mein Akku auch noch nicht, ist doch Wassergekühlt.
Muß ich mal auf der Autobahn testen wie lange er mit 100 % fährt. Dann verstehe ich das Problem...
Du musst nur auf der Autobahn elektrisch zwichen 110-130 fahren dann wird er sehr schnell zu warm.
Der Berg ist schon was, Berg runter ist es übrigens genau das selbe, da wird der Akku so warm wenn er rekuperiert das auch gar nichts mehr gehen.
Mal so am Rande, es gibt hier ja Leute, die sich mit dem Thema Hybrid sehr stark beschäftigen.
Der Passat hat doch 85kw also 115ps Elektro und 156PS Benzin Leistung. Als gte Mode dann 218ps.
Skoda hat beim Vision RS einen Hybrid mit 1,5 verbrenner und 150ps kombiniert, mit einen 75kw 102ps Elektro Antrieb. Als system Leistung geben die aber 245ps an. Gleichzeitig aber nur 210km/h Topspeed.
13kw Batterie und 70km rein Elektrisch ist zusätzlich angegeben.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 27. Oktober 2018 um 20:11:45 Uhr:
Du musst nur auf der Autobahn elektrisch zwichen 110-130 fahren dann wird er sehr schnell zu warm.
Der Berg ist schon was, Berg runter ist es übrigens genau das selbe, da wird der Akku so warm wenn er rekuperiert das auch gar nichts mehr gehen.
Also zu warm ist er mir auch bei den Geschwindigkeiten noch nicht geworden. Man darf ihn bis dahin halt nicht komplett ausreizen (max. 50%-75% Leistung).
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Oktober 2018 um 20:42:36 Uhr:
Mal so am Rande, es gibt hier ja Leute, die sich mit dem Thema Hybrid sehr stark beschäftigen.Der Passat hat doch 85kw also 115ps Elektro und 156PS Benzin Leistung. Als gte Mode dann 218ps.
Skoda hat beim Vision RS einen Hybrid mit 1,5 verbrenner und 150ps kombiniert, mit einen 75kw 102ps Elektro Antrieb. Als system Leistung geben die aber 245ps an. Gleichzeitig aber nur 210km/h Topspeed.
13kw Batterie und 70km rein Elektrisch ist zusätzlich angegeben.
Muss mich nochmal in des Thema einlesen,
1. Der Bei Elektromotoren bestimmt die Batterie wie viel der Motor leisten kann.
Deswegen setzt sich die Systemleistung eigentlich aus Maximale Leistung des Akkus + Benzinmotor zusammen:
Beispiel Toyota:
Zitat:
https://www.toyota-media.de/blog/unternehmen/artikel/hybrid-versus-konventioneller-antrieb:
Tatsächlich steuert der Elektromotor nur soviel Mehrleistung bei, wie er aus der Hybrid-Batterieeinheit abrufen kann. Die restliche Leistung zweigt er vom Benzinmotor ab und leitet sie je nach Fahrsituation direkt an die Antriebsräder oder speist damit über den Generator wieder die Hybridbatterie. Diese Batterie liefert im Fall des Toyota Prius kurzzeitig maximal 26 kW. Addiert zu den 57 kW des Benzinmotors ergibt sich daraus die für Fahrzeugvergleiche relevante Systemleistung von 83 kW (113 PS).
=> Größere Batterie => Mehr Zellen => Größere Systemleistung
Der neue GTE wird garantiert auch eine höhere Systemleistung haben, es sei denn sie regeln es ab.
Wie die Leistung des Elektromotors alleine berechnet wird weiß ich allerdings gerade nicht^^
Ich meine mich erinnern zu können des es begrenzt wurde wegen den Getriebe. die Kupplung im gte hält nur 400nm aus.
Moin Zusammen,
mein GTE geht übernächste Woche zum (Öl) Service und bekommt 3 Updates (BJ 02/18).
Einmal das schon erwähnte Batterieupdate, Update des MSG sowie Infotainment (denke mal OCU wegen CarNet).
Als Leihwagen hab ich einen E-Golf geordert, mal sehen wie der sich so fährt.
Hab' noch eine Frage zum Tagfahrlicht beim GTE:
- Hat hier jemand von euch das normale "Standlicht" bei den high-Scheinwerfern zusätzlich zu den C-Leuchten als TFL codiert und kann mir per PN erklären über welche Codierung ich die aktiviere ?
Bin da momentan mit meinem Latein am Ende 😁
Zitat:
@Shock-Flyer schrieb am 27. Oktober 2018 um 21:13:32 Uhr:
Moin Zusammen,
mein GTE geht übernächste Woche zum (Öl) Service und bekommt 3 Updates (BJ 02/18).
Einmal das schon erwähnte Batterieupdate, Update des MSG sowie Infotainment (denke mal OCU wegen CarNet).
Als Leihwagen hab ich einen E-Golf geordert, mal sehen wie der sich so fährt.Hab' noch eine Frage zum Tagfahrlicht beim GTE:
- Hat hier jemand von euch das normale "Standlicht" bei den high-Scheinwerfern zusätzlich zu den C-Leuchten als TFL codiert und kann mir per PN erklären über welche Codierung ich die aktiviere ?
Bin da momentan mit meinem Latein am Ende 😁
Du meinst das TFL der normalen Scheinwerfer?
Vermutlich genauso wie beim Low:
Code:
TFL oben zusätzlich
STG 09 > Zugriffsberechtigung 31347 > Anpassung > ...
Lichtfunktion A2 und A3 auf Tagfahrlicht
Lichtfunktion C2 auf Blinken links aktiv, beide Phasen
Lichtfunktion C3 auf Blinken rechts aktiv, beide Phasen
Dimming Direction CD2 und CD3 auf minimize
Dimmwert CD2 und Cd3 auf 28
@Leihwagen:
Zahlst du dafür?