Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
...
Danke. Was meinst Du mit PV ans Netz hängen? Einspeisen, sprich Strom verkaufen? Mit der KWpeak Zahl bist Du eh schon gewerblich unterwegs oder? Und wieso keine Hausbatterie? LG. John
Photovoltaik nicht autark als Insellösung, sondern am Netz einspeisen lassen bzw. Strom beziehen können.
Ist im Photovoltaikforum alles schon 100mal durchgekaut worden:
Autarkie, ohne Netz, rechnet sich nicht. Du müsstest es schaffen, den gesamten Ertrag auch zu verbrauchen.
Gewerblich?
Jeder, der eine PV Anlage hat und einspeist und dadurch eine Vergütung bekommt, betreibt ein Gewerbe, ob 1kWp oder 30kWp, ist egal.
Hab nur, um die EEG Zahlung für Eigenverbrauch zu umgehen, erst 10kWp aufgebaut und dann 1 Jahr später den Rest.
Ich rechne so:
Der Strom aus dem Netz kostet mich 25ct/kWh.
Aus der Batterie ca im Schnitt 18ct/kWh.
Würde ich alles aus der Batterie nehmen, also 4000kWh im Jahr, würde ich pro Jahr 280 Euro sparen.
Nach 20 Jahren wären es 5600 Euro.
Dafür bekommst Du nur eine kleine Batterie, die es niemals ermöglicht 4000kWh im Jahr umzusetzen.
Ok mir ist klar das es in Fachforen natürlich jede menge ähnlich Diskussionen gibt.
Sobald man Einkünfte von der PV anlage hat ist es gewerblich und vermutlich mehr als unrentabel wenn ich einkommsteuer drauf bezahlen darf ist gut 50% weg. Da überlegt man doch den Strom halt nicht zu verkaufen sondern komplett selbst zu nutzen.
Man muss ausserdem mit einrechnen das der strompreis in den nächsten 20 jahren stark ansteigen wird.... genau wie die Benzin kosten.
Bei fallenden Akkupreisen wird also irgendwann der Punkt sein wo es sich lohnt.
Die eigendliche frage ist aber doch ... wie viel pv Fläche brauche ich momentan um im durchschnitt jeden Tag den Gte voll zu machen.... unabhängig davon ob es nun wirtschaftlich ist.
Eines Tages ist ja vermutlich das ziel komplett autark zu sein und es nach ca 15 jahren rentabel laufen zu lassen.
Mach so viel drauf wie geht!
Wie viel Fläche hast Du denn?
Und kannst Du einspeisen? - Sollte man tun.
Wenn Du die Batterie jetzt mit kaufst, kannst Du die mit ins Gewerbe rechnen, ist also Teil des Unternehmens.
Wenn Du die später kaufst, ist es Privatsache und quasi ist sie dann etwa doppelt so teuer, je nachdem wie viel Steuern Du zahlen musst.
Also wenn, dann jetzt mit PV kaufen.
Lohnen tut sich die Batterie finanziell heute noch nicht.
Ich habe ein 8000qm grundstück .... ich könnte ein solarpark aufmachen.
Ja ich könnte einspeisen, will ich aber vielleicht nicht da ich das voll versteuern muss. Die Anlage selbst könnte ich aber als selbstständiger als firmen ausgaben abschreiben. Wenn ich den strom ausschliesslich für die firma nutze und nicht verkaufe.natürlich kann ich bei bedarf nachkaufen.
In ca 2 jahren soll es umgesetzt werden. In erster linie soll der Strom aber ins eAuto oder plugin hybrid auto. Bei momentaner fahrzeugmarkt Situation kommt nur ein passat GTE infrage.
Obendrein kann ich ein grossteil der Arbeiten selbst ausführen als gelernter prozessleitelektroniker.
Von daher würde ich halt gerne eine. flächenangabe haben um im durchschnitt am tage min den GTe akku mit seinen momentan ca 10kw/h voll zu machen.
Ähnliche Themen
Ich könnte mit 18kWp im Sommer mind. 5 GTEs laden, im Januar 2018 wären es rechnerisch ca. 0,5 gewesen.
Es kommt auf Deine pers. Situation an, wie viele Kompromisse Du eingehen willst, wie oft am Netz laden, wenn nicht genug Sonne da ist.
Also nochmal: Insellösung und PV aus eigener Tasche privat zahlen ist unsinnig.
Am Besten Du gehst mit Deinem Spezialanliegen ins Photovoltaikforum kucken.
Wenn Du die Anlage gewerblich betreibst, kannst du natürlich die Kosten als Verlust ansetzen und musst natürlich den Gewinn versteuern und die Privatentnahme des Stromes auch.
Am Ende bleiben nach 20 Jahren ein paar Tausend Euro übrig.
Ein Modul ca. 1m x 1,6m hat meist 280Wp.
Wenn Du nicht genug Fläche hast , wie ich, kann man auch 335Wp nehmen.
Also Du brauchst bei 280Wp Modulen ca. 67 Module für 18,77kWp, wie meine Anlage,
was dann eine Fläche von 114m2 inkl. Abständen brauchen würde.
Bei der Ausrichtung ist noch vieles zu beachten.
Dann mache ich aber Schluss hier, ist ja off-topic
Für den Winter ist ein Winkel von 55° Richtung Süden sehr gut,
im Sommer eher 30-40°.
Für die Morgenstunden ist Ausrichtung nach Osten besser, Abends nach Westen,
oder aber die Module relativ flach hinlegen, was auch bei bewölktem Himmel das beste Ergebnis bringt.
So, für mehr Details ist hier leider nicht der richtige Ort.
Kennt sich jemand mit den Bordnetzen des GTE aus?
Wenn ich einen Wohnwagen dran hänge, zieht der ja Saft aus der 12V Batterie (kühlschrank usw.)
Falls das Auto über Nacht steht, kann der Wowa das 12V-Netz leer ziehen?
Lässt sich dann der GTE noch starten?
Wird das 12V Netz vom HV-Netz permanent geladen, oder nur beim fahren?
Würde eine kleine Behelfsbatterie (z.B. Motorradbatterie) zur Not ausreichen, die Elektronik zu versorgen, dass das Auto über HV gestartet werden kann?
Was passiert eigentlich, wenn HV komplett leer ist? Bleibt dann nur noch die Werkstatt?
Ihr seht schon, viele Fragen.
Mein Händler weiß übrigens auch nicht genau Bescheid.
Danke für kompetente Antworten.
Grüße, Michl
12V Batterie wird geladen, wenn Zündung an oder HV-Batterie geladen wird.
HV wird nicht komplett leer: Netto hat der GTE ca. 7kWh, brutto 9,9kWh. Also ist netto = 70% von Brutto.
Wenn er 0% netto hat, die Batterie also scheinbar leer ist, sind immer noch einige Prozent Brutto drin.
Ich tippe mal auf 20% Brutto = 0% netto und 100%netto = 90% Brutto ???
Ob Du die 12V Batterie leer bekommst, weiß ich nicht. Vermute mal, dass da die Steckdose abgeschaltet wird.
Danke für die Antwort.
Eine automatische Abschaltung vermutet mein Händler auch, aber er weiss es nicht mit Sicherheit.
Die Alternative wäre den Wohnwagen mit einer eigenen Batterie auszustatten.
Nur möchte ich nicht die Ladeeinrichtung von HV auf 12V überlasten oder ein mögliches Lademanagement durcheinander bringen.
Moin, Freitag ist es endlich soweit und ich darf meinen GTE in Wolfsburg abholen. Bin schon ganz aufgeregt :-). Habt ihr Tipps für mich worauf man aufjedenfall achten sollte beim Anholen? Viele Grüße
Viele Tipps:
Die 3 Gutscheine aufbrauchen: Gut Essen gehen,
Gegenüber der Anmeldung (Rolltreppe), dort wo die Pizzeria und die Kinderspielecke ist, in den Souvenierladen und Geschirr oder Bücher kaufen und in der Abholwelt VW Sachen kaufen, bsp. Motoröl für den GTE oder
eine Laderaumwendematte oder einen guten VW Nutzfahrzeuge Regenschirm oder Wischkonzentrat oder.....
Werksführung auf jeden Fall,
Übernachten mit VW Abholpaket oder extern ein Hotel buchen.
Bootstour zum Fahrsicherheitstraining oder Geländeparkours
Turmfahrt
Hallo an alle! Hab es leider nicht geschafft den ganzen Thread zu lesen. Darum nochmal eine Frage zur Konfiguration eines GTE. Im Internet habe ich kwin Konfigurator gefunden aber hier gelesen dass es Neufahrzeug Auslieferung gibt. Kann man den GTE nur im Autohaus konfigurieren? Weizerhin hab ich irgendwo aufgeschnappt das erst 2019 wieder bestellt werden kann. Ist hier das Modelljahr oder Kalenderjahr gemeint. So viel Verwirrung, bitte um eine kurze Aufklärung.
Zitat:
@peakground schrieb am 31. Juli 2018 um 16:32:22 Uhr:
Hallo an alle! Hab es leider nicht geschafft den ganzen Thread zu lesen. Darum nochmal eine Frage zur Konfiguration eines GTE. Im Internet habe ich kwin Konfigurator gefunden aber hier gelesen dass es Neufahrzeug Auslieferung gibt. Kann man den GTE nur im Autohaus konfigurieren? Weizerhin hab ich irgendwo aufgeschnappt das erst 2019 wieder bestellt werden kann. Ist hier das Modelljahr oder Kalenderjahr gemeint. So viel Verwirrung, bitte um eine kurze Aufklärung.
Der GTE wird vermutlich bis zum Facelift (kw 12/2019) nicht mehr produziert und kann daher nicht mehr bestellt werden, egal wo. Daher entweder warten oder einen gebrauchten kaufen.
Das was hier ausgeliefert wird, sind die Bestellungen die bis April (oder war es März?) abgegeben wurden.
Meinen würde ich ab April abgeben, ab da kommt dann allerdings auch der neue 😉