Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Hallo allerseits, ich habe noch nicht so ganz verstanden, wie sich das Auto verhält, wenn man den Hybridmodus aktiviert, ohne zusätzliche Einstellung wie „Ladestand erhöhen, halten oder reservieren“ oder Nutzung der Navigation. Wann wird der Verbrenner hinzugeschaltet, wann elektrisch gefahren?
Das ist recht schwierig genau vorherzusagen. Eine Randbedingung, die ich gehört, aber nie getestet habe, ist ob ein Ziel eingegeben wurde oder nicht. Mit Ziel kann der Algorithmus besser optimieren, da die zu fahrende Strecke bekannt ist.
Ansonsten steht immer der Leitungsbedarf des Fahrers im Vordergrund. Somit kann man noch mit sampften Gasfuss 100km/h elektrisch fahren. Ist man dynamischer unterwegs, dann wird auch bei der Geschwindigkeit der Verbrenner zugeschaltet.
Meine Beobachtung: wenn wenig Leistung angefragt wird und somit recht effektiv elektrisch gefahren werden kann, wird das bei vorhandener Ladung auch gemacht.
Fordert der Fahrer mehr Leistung an (kein Kick-Down) wird die elektrische Energie für spätere langsame/ruhige Strecken aufgehoben.
Somit, solange nicht Eco, ist immer der Fahrspass vorrangig.
Hallo, ich hab jetzt die ersten 1000km von meinem FL herunter, und ein paar Fragen. Sorry falls dass schon mal diskutiert wurde, ich hab nur die letzten 500 Seiten ueberflogen...unser GTE ist in Version 0278, H22.
1) WAZE: ich fahre seit vielen Jahr immer mit Waze, wie hier bei uns in der Gegend um Paris so 90% aller Autofahrer. Mir ist schon aufgefallen dass der Passat Navigation entweder mit dem MIB oder mit Waze akzeptiert, aber nicht beides parallel (die Navigation bricht dann jeweils beim anderen System ab).
a) Mein Sohn hat sich mit Android verbunden und wir sehen dann auch im Active Display die Pfeile in der Mitte, sehr praktisch. Verbinde ich mich mit meinem iPhone sehe ich bei Navigation mit Waze aber nicht diesen Pfeil (nur den Kompass) -> ist das normal?
b) Verwendet das Hybridsystem die Navigationsdaten von Waze, so wie er das mit dem eingebauten Navigationssystem macht? Also Restspeicher behalten falls dass Ziel in der Stadt ist usw? Ich bin nicht sicher dass das mit Waze funktionniert, gestern bei einer 320km Fahrt mit Waze nach Hause ist mir die Batterie ein paar km for Ziel leer geworden und der Verbrenner hat sich immer wieder eingeschaltet in der Stadt. Bei Navigation mit dem MIB ist mir das noch nicht so passiert.
2) TOTER WINKEL WARNUNG: der Verkaeufer meinte bei der Uebergabe dass mich der Passat warnen wuerde falls ein Fahrzeug im toten Winkel ist und ich links blinke. Ist mir aber bis jetzt noch nie aufgefallen. In welchem Szenario wuerde ich das merken und wie bemerkt man das?
3) SCHWARZE TROPFEN am Garagenboden. Nach der allerersten Regenfahrt hab ich in der Tiefgarage geparkt. Am naechsten Tag sind mir zwei kleine schwärzliche Flecken aufgefallen, einer ganz vorne in der Mitte unter der Stossstange, der andere auch in der Mitte 20 cm dahinter. Konsistenz "schmierig", Farbe "schmutzig". Ich beobachte erst mal weiter.
4) SCHEIBENWISCHERAUTOMATIK: Wird die Automatik bei einer manuellen Einschaltung vom Fahrer unterbrochen / deaktiviert? ich habe das Gefühl die Automatik schaltet sich entweder sehr spaet ein, oder sobald ich bei einer Fahrt einmal selbst eingegriffen habe, gar nicht ein. Wie ist das bei euch?
Ansonsten bin ich bis jetzt zufrieden. Es gibt immer noch einiges zu Entdecken und mir wird soweit noch nicht beim fahren langweilig!
Zitat:
@Volker_E schrieb am 13. April 2025 um 16:56:36 Uhr:
Wird der Kühlergrill beim FL-GTE eigentlich genau so ausgebaut wie in den ganzen Anleitungen vom normalen Passat vFL?Also Schrauben oben raus und dann beherzt nach vorne ziehen bzw an der Unterkante etwas mit Hebeln nachhelfen?
Die ganze Lademechanik sollte ja dort eigentlich keine Rolle spielen. Nur die entsprechenden Steckverbinder müssten getrennt werden.
Ich habe es bisher nicht hinbekommen auch nur einen der unteren Clips zu lösen. Vielleicht bin ich aber auch zu zaghaft 🙂
Ich zitiere mich mal selbst.
Der Kühlergrill wird so demontiert wie beim regulären Passat. Kein Unterschied beim GTE, abgesehen davon, dass man zwei Stecker von der Ladebuchse lösen muss. Gegenüber dem vFL ist der Radarsensor jetzt im Grill. Insgesamt müssen also drei Kabel gelöst werden.
Bei der ersten Demontage geht es wirklich schwer, hier fängt man am besten an einer Seite an und entriegelt Clip für Clip von der Scheinwerferkante beginnend unter gewissem Zug am Grill mit einem Kunststoffhebel. Mit einer Taschenlampe kann man gut erkennen wo die Clips sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geraldaut schrieb am 22. April 2025 um 11:08:19 Uhr:
Hallo, ich hab jetzt die ersten 1000km von meinem FL herunter, und ein paar Fragen. Sorry falls dass schon mal diskutiert wurde, ich hab nur die letzten 500 Seiten ueberflogen...unser GTE ist in Version 0278, H22.1) WAZE: ich fahre seit vielen Jahr immer mit Waze, wie hier bei uns in der Gegend um Paris so 90% aller Autofahrer. Mir ist schon aufgefallen dass der Passat Navigation entweder mit dem MIB oder mit Waze akzeptiert, aber nicht beides parallel (die Navigation bricht dann jeweils beim anderen System ab).
a) Mein Sohn hat sich mit Android verbunden und wir sehen dann auch im Active Display die Pfeile in der Mitte, sehr praktisch. Verbinde ich mich mit meinem iPhone sehe ich bei Navigation mit Waze aber nicht diesen Pfeil (nur den Kompass) -> ist das normal?
b) Verwendet das Hybridsystem die Navigationsdaten von Waze, so wie er das mit dem eingebauten Navigationssystem macht? Also Restspeicher behalten falls dass Ziel in der Stadt ist usw? Ich bin nicht sicher dass das mit Waze funktionniert, gestern bei einer 320km Fahrt mit Waze nach Hause ist mir die Batterie ein paar km for Ziel leer geworden und der Verbrenner hat sich immer wieder eingeschaltet in der Stadt. Bei Navigation mit dem MIB ist mir das noch nicht so passiert.2) TOTER WINKEL WARNUNG: der Verkaeufer meinte bei der Uebergabe dass mich der Passat warnen wuerde falls ein Fahrzeug im toten Winkel ist und ich links blinke. Ist mir aber bis jetzt noch nie aufgefallen. In welchem Szenario wuerde ich das merken und wie bemerkt man das?
3) SCHWARZE TROPFEN am Garagenboden. Nach der allerersten Regenfahrt hab ich in der Tiefgarage geparkt. Am naechsten Tag sind mir zwei kleine schwärzliche Flecken aufgefallen, einer ganz vorne in der Mitte unter der Stossstange, der andere auch in der Mitte 20 cm dahinter. Konsistenz "schmierig", Farbe "schmutzig". Ich beobachte erst mal weiter.
4) SCHEIBENWISCHERAUTOMATIK: Wird die Automatik bei einer manuellen Einschaltung vom Fahrer unterbrochen / deaktiviert? ich habe das Gefühl die Automatik schaltet sich entweder sehr spaet ein, oder sobald ich bei einer Fahrt einmal selbst eingegriffen habe, gar nicht ein. Wie ist das bei euch?
Ansonsten bin ich bis jetzt zufrieden. Es gibt immer noch einiges zu Entdecken und mir wird soweit noch nicht beim fahren langweilig!
Ich glaube ich hab inzwischen die meisten Antworten gefunden: Waze ODER MIB Navi, parallel geht nicht, it is a feature and not a bug; ich hab wohl keinen Sideassist;
https://www.vwhilfe.com/vwseite-264.htmlfuer die Automatik der Wischer.
Moin,
mal ne' Frage... Wie sieht es mit der Reichweitenanzeige aus, wenn Ihr euren GTE frisch geladen habt? Ich lade meinen 2023er zu Hause an der normalen Steckdose und die Reichweite liegt immer zwischen 44-52km. Egal ob Klima an oder aus. Ich habe auch schon verschiedene Fahrweisen ausprobiert... Ohne Erfolg. Die Außentemperatur lag immer zwischen 10°C und 26°C. Eigentlich sollte doch eine Reichweite von 60-63km möglich sein, oder?
Vielen Dank im Voraus. 🙋🏼♂️
Die Reichweite ändert sich bei mir durchaus, abhängig von der Fahrweise auf einer vorherigen Fahrt bis hin zur aktuellen Temperatur. Mir neulich erst wieder aufgefallen: Reichweite von 63 km wurde in der App angezeigt (letzte Symchronisation am Nachmittag zuvor). App neu mit dem Auto synchronisiert, waren es nur noch 58 km. Temperaturunterschied im Vergleich zum Nachmittag zuvor waren etwa 12 Grad.
Über 60km werde ich bei mir wohl nie sehen. Bin mit einer Anzeige über 50km schon zufrieden.
Habe einfach zu viele Berge auf dem Weg. 😁
Mal eine andere Frage. Weiß jemand ob auch der GTE "stufenloses" laden akzeptiert?
Grund ist, dass unsere Wallbox bald PV Überschuss kann. Mich würde deshalb interessieren, ab wieviel kW das Laden startet und ob es "stufenlos" zwischen diesem Wert und den 3,6kW funktioniert.
Bei 100% Akkustand komme ich maximal auf ca. 50 Kilometer aber am Ende hängt es doch eh von viel zu vielen Faktoren ab, dass ein Vergleich schwierig wird.
Übrigens bin ich von dem Hybridmodus in Verbindung mit aktiver Navigation recht enttäuscht. Ich bin davon ausgegangen, dass das System die Energie intelligent aufteilt aber manchmal ist es einfach nur „dumm“. Beispiel: Obwohl am Ende der Route noch 3 Kilometer Stadtverkehr anstehen, wird lieber auf der Landstraße oder Autobahn mit Akku gefahren, damit dann an der Abfahrt der Verbrenner angeht und die letzten Kilometer im Stadtverkehr mit Verbrenner gefahren werden. Ich hatte gehofft, dass es anders läuft.
Oder muss man hierfür noch irgendwelche Einstellungen treffen?
Zitat:@Muensterlandcruiser schrieb am 4. Mai 2025 um 22:56:09 Uhr:
Moin,
mal ne' Frage... Wie sieht es mit der Reichweitenanzeige aus, wenn Ihr euren GTE frisch geladen habt? Ich lade meinen 2023er zu Hause an der normalen Steckdose und die Reichweite liegt immer zwischen 44-52km. Egal ob Klima an oder aus. Ich habe auch schon verschiedene Fahrweisen ausprobiert... Ohne Erfolg. Die Außentemperatur lag immer zwischen 10°C und 26°C. Eigentlich sollte doch eine Reichweite von 60-63km möglich sein, oder?
Vielen Dank im Voraus. 🙋🏼♂️
Der GTE Variant hat 55km nach WLTP. Das ist erreichbar wenn man vorausschauend, ohne Heizung/Klima und defensiv fährt. Flachland hilft, aber auch in dezent bergigem Gelände sind Reichweiten über 50km möglich.
Die noch höheren Reichweitenangaben sind oft die weltfremden NEFZ Werte. Die sind, wie der Verbräuche beim Verbrenner, kaum realistisch erreichbar.
Bei mir ändert sich die Reichweite beim Knopfdruck auf die Klimaanlage um einige Kilometer. Das wird schon ein Stück weit berücksichtigt
Zitat:@Volker_E schrieb am 5. Mai 2025 um 11:09:35 Uhr:
Zitat:@Muensterlandcruiser schrieb am 4. Mai 2025 um 22:56:09 Uhr:Moin,mal ne' Frage... Wie sieht es mit der Reichweitenanzeige aus, wenn Ihr euren GTE frisch geladen habt? Ich lade meinen 2023er zu Hause an der normalen Steckdose und die Reichweite liegt immer zwischen 44-52km. Egal ob Klima an oder aus. Ich habe auch schon verschiedene Fahrweisen ausprobiert... Ohne Erfolg. Die Außentemperatur lag immer zwischen 10°C und 26°C. Eigentlich sollte doch eine Reichweite von 60-63km möglich sein, oder?Der GTE Variant hat 55km nach WLTP. Das ist erreichbar wenn man vorausschauend, ohne Heizung/Klima und defensiv fährt. Flachland hilft, aber auch in dezent bergigem Gelände sind Reichweiten über 50km möglich.Die noch höheren Reichweitenangaben sind oft die weltfremden NEFZ Werte. Die sind, wie der Verbräuche beim Verbrenner, kaum realistisch erreichbar.Bei mir ändert sich die Reichweite beim Knopfdruck auf die Klimaanlage um einige Kilometer. Das wird schon ein Stück weit berücksichtigt
Die Reichweite ist wirklich sehr abhängig von der Fahrweise, ob es kalt oder warm ist, ob flach oder bergig. Aber unser FL-Modell schafft auch im November (siehe Bild vom 28.11.2024) mehr als 60km. Vielleicht haben die uns heimlich einen größeren Akku eingesetzt 🤪
Unser GTE 12/2020 MJ 2021 kommt im hügeligen Siegerland im Sommer laut Anzeige nicht über 45 km. Im Winter meist 35 km.
Ich lege es aber auch nicht darauf an.
Zitat:@01234E schrieb am 5. Mai 2025 um 12:15:51 Uhr:
Unser GTE 12/2020 MJ 2021 kommt im hügeligen Siegerland im Sommer laut Anzeige nicht über 45 km. Im Winter meist 35 km.
Ich lege es aber auch nicht darauf an.
Bei uns ist es tatsächlich in und um Leipzig eher flach. Und der hohe Anteil an Stadtverkehr mit den Rekuperationsmöglichkeiten trägt maßgeblich zu den Reichweiten bei.
Hast du einmal von ca. 0% auf 100% geladen und geschaut, wieviele kWh dein Akku an der Wallbox dabei nimmt? Bei uns sind es 9,8665 mit Ladeverlusten. Gehe davon aus, dass damit der Akku noch recht ordentlich Ladung aufnimmt.
Zitat:
@01234E schrieb am 5. Mai 2025 um 12:15:51 Uhr:
Unser GTE 12/2020 MJ 2021 kommt im hügeligen Siegerland im Sommer laut Anzeige nicht über 45 km. Im Winter meist 35 km.
Ich lege es aber auch nicht darauf an.
Du musst einfach den "Umweg" durch die Täler fahren für eine Rekordreichweite. Also nicht den kürzesten Weg ÜBER den Berg, sondern drumherum. So habe ich 62 km geschafft. Zwischen Siegen und Freudenberg. Bzw. Siegen und Kirchen. SiegTAL ;-)
Zitat:
@TPursch schrieb am 5. Mai 2025 um 12:37:08 Uhr:
Zitat:
@01234E schrieb am 5. Mai 2025 um 12:15:51 Uhr:
Unser GTE 12/2020 MJ 2021 kommt im hügeligen Siegerland im Sommer laut Anzeige nicht über 45 km. Im Winter meist 35 km.
Ich lege es aber auch nicht darauf an.Du musst einfach den "Umweg" durch die Täler fahren für eine Rekordreichweite. Also nicht den kürzesten Weg ÜBER den Berg, sondern drumherum. So habe ich 62 km geschafft. Zwischen Siegen und Freudenberg. Bzw. Siegen und Kirchen. SiegTAL ;-)
Keine Lust ;-)
Auch 35 km reichen für den normalen Alltag mit Fahrt zur Arbeit und zurück und Einkaufen.