Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Also Batterie Charge hat er 1 mal gesehen.
Sonst sind es nur die Benzin Ladungen wo er selbst macht um den Verbrenner Optimal laufen zu lassen.
Von daher habe ich damit kein Problem.
Nochmal zu der Ölthematik. Bei meinem GTE handelt es sich um das Modelljahr 2018. und ja im beiliegenden Handbuch ist der Hinweis zum 504 00 zu entnehmen und ja habe ich meine Meinung in Sachen VW Kulanz & Service. Hierzu könnte ich eine mehrstündige Vorlesung abhalten…
Trotzdem lieben Dank für den guten Rat. Da das 504 00 offensichtlich „rückwärts “ kompatibel zum 502 00 ist, habe ich keine Bedenken. In vcds habe ich schlicht und ergreifend die Ölqualität auf schlecht eingestellt so dass der fest Intervall eingehalten wird
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 21. Oktober 2024 um 11:54:36 Uhr:
und ja im beiliegenden Handbuch ist der Hinweis zum 504 00 zu entnehmen und ja habe ich meine Meinung in Sachen VW Kulanz & Service.
Auch Dein Handbuch sagt 502 00. Ich habe Dir die entsprechende Zeile markiert und hier angehangen. Mein Ausschnitt aus der aktuellen "Instandhaltung genau genommen" hat es halt noch etwas detaillierter gesagt, sogar mit Motortyp. Habe ich der Vollständigkeit halber auch nochmal angehangen.
Füll ein was Du möchtest, kaputt gehen tut mit 504 00 auch nix. Behaupte aber bitte nicht, dass 504 00 für den GTE VFL freigegeben ist. Das ist falsch. Ausschließlich 502 00 ist seitens VW vorgesehen für diesen Motortyp. Und zum Thema "rückwärts" kompatibel: Ich stimmte Dir zu, dass die Öle sicher beide gegeneinander getauscht werden können. Für VWs Freigabe ist das aber nicht der Fall, die geben ja nicht ohne Grund beide Öle in den Tabellen zusammen an, und beim GTE-Motor eben nur das 502 00, siehe mein Screenshot.
VW hängt sich an jeden Nagel wenn es um das Thema Kulanz geht. Preislich tun sich 502 00 und 504 00 Öle nichts, warum sollte man das Risiko daher eingehen? Ich behaupte sogar, dass mein 0W-40 besser geeignet ist für den GTE als Dein 5W-30, aber wir wollen hier jetzt keine Öldiskussion aufmachen. ;-)
Wichtig zu wissen für alle ist, dass seitens VW ausschließlich Öle nach 502 00 freigegeben sind für diesen Motortyp. Was man einfüllen möchte ist aber natürlich jedem selbst überlassen.
Wo liegt den das Selbststudium für den GTE? Habe gerade nur diese beiden Ausgaben
Ähnliche Themen
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 21. Oktober 2024 um 19:05:02 Uhr:
Hab’s gefunden. Danke
Genau da ist die Info ja her. 😉
Falls jemand noch nen Kanister Castrol 0W40 nach 50200 / 50500 braucht - ich hätte einen OVP abzugeben.
Meiner Meinung nach ist die 0W40 Spezifikation speziell beim GTE sinnvoller als das 5W30 vor allem im Winter und bei Vollast-Nutzung.
Leider hat sich die policy meiner VW - Werkstatt geändert und die akzeptieren kein mitgebrachtes Öl mehr :-(
(OVP mit Rechnung )
Und hier nun mein letzter Beitrag zum Thema Motoröle der Spezifikation 504 00 bzw. 502 00.
Wie den zahlreichen Hinweisen und Beiträgen zu entnehmen ist, muss der 1,4 TSI mit Ottopartikeltfilter Öl gem. 504 00 Öl bekommen; das 502 00 wird in den Hinweisen nicht aufgeführt, d.h. keine Freigabe; das 502 00 wird im dortigen Handbuch auch nicht erwähnt. Im meinem Handbuch aber schon, da ich ja keine Ottopartikelfilter habe. In meinem Handbuch wird das 504 00 aufgeführt mit dem Hinweis, dass ich guten Sprit tanken soll; mache ich (tanken sehr selten in der Wüste 🙂 Ergo liegt die Freigabe für den CUKC unter dem Vorbehalt, nicht in der Wüste zu tanken, vor. Ist ja auch logisch, da die neuere Abgastechnik (mit Ottopartikelfilter) auch ein moderneres Motoröl benötigt. Die drei kleinen Stiche "---" besagen schlicht und ergreifend, dass kein flexibler Servcie vorgesehen ist. Bei beiden!!! Logisch, da das Motorenöl wegen der ständigen (kalten) Anlaufphasen schneller mit Treibstoff durchmischt wird bzw. einem raschen Alterungsprozess unterliegt. Und das gilt halt bei beiden Motoren, d.h. bei dem CUKC aber auch bei dem DGEB. __NEO__s Hinweis mit dem 0W40 ist natürlich richtig. Habe ich mir auch seinerzeit überlegt. Da mein Wagen zuhause und auch auf der Arbeit in Garagen steht, habe ich aber keine Bedenken. Dies wäre sicherlich ein Thema in Skandinavien, aber nicht hier in Aachen bzw. in der Eifel. Trotzdem ein guter Hinweis von NEO. Zum Thema Kulanz und VW: Mein Dicker hat jetzt fast 160 tkm runter. Bisher habe ich den Service immer beim Freundlichen durchführen lassen; gerade wegen des Akkus. Meine SOH Rate liegt lt. Zertifikat bei 81 %. Aufgrund des Ergebnisses konnte ich mir die Kosten für den Ölwechsl beim Freundlichen sparen. Hätte die Rate bei <70 % gelegen, hätte ich den Service beim Freundlichen machen lassen und gleichzeitig die Batterie testen lassen ....eben wegen Kulanz 🙂 Ist schon klar, dass die andernfalls nach Gründen gesucht hätten, um die Kosten nicht zu übernehmen ("haben Sie die Scheibenwischerblätter nicht bei uns tauschen lassen? Ja dann können wir die Reparatur der Batterie auch nicht übernehmen..... lol) Ich habe bereits soviele Reparaturen am GTE gehabt und aktuell immer noch Probleme, die VW nicht beheben kann, so dass mir dieses Geschwätz in Sachen Kulanz am Hut vorbei geht. Echt.
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 23. Oktober 2024 um 18:10:21 Uhr:
Im meinem Handbuch aber schon, da ich ja keine Ottopartikelfilter habe. In meinem Handbuch wird das 504 00 aufgeführt mit dem Hinweis, dass ich guten Sprit tanken soll; mache ich (tanken sehr selten in der Wüste 🙂 Ergo liegt die Freigabe für den CUKC unter dem Vorbehalt, nicht in der Wüste zu tanken, vor.
Ehrlich gesagt, verstehe Dein zusammen Gewürfel von Sätzen nicht.
Nochmal: Die Freigabe von 504 00 liegt für den VFL-Motor NICHT vor. Wie oft soll ich Dir das noch vorkauen? Ich habe Dir doch bereits mehrmals die passenden Stellen in den Unterlagen markiert und hier angefügt. In DEINEM Handbuch steht 502 00 für HYBRIDMOTOREN drin, die 504 00 gelten für die anderen, nicht Hybrid-Motoren. Handbücher sind wie üblich allgemein gehalten und nicht nur für den GTE. Dafür gibt es die passenden Tabellen mit den jeweiligen Motoren. Schaue Dir bitte meine Screenshots an, ich habe doch alle relevanten Stellen markiert. Siehst Du etwa ein 504 00 in der Zeile mit dem CUKC? Ich nicht. Ich sehe sowohl mit schlechtem als auch mit gutem Sprit nach EN 228 dort ebenfalls 502 00.
Dein Screenshot macht keinen Sinn, da dort nur der Facelift-Motor drin steht um den es hier nicht geht. Du musst die andere Tabelle nehmen, da ist auch der CUKC drin. Ich habe Dir die Tabelle abermals angehangen (nun schon zum dritten Mal). BITTE, schau sie Dir an.
Kann es ihm bitte auch nochmal jemand anders erklären, dass für den VFL ohne OPF KEIN 504 00 freigegeben ist? Ich verzweifle so langsam.
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 24. Oktober 2024 um 10:00:12 Uhr:
Lass es gut sein.
Er hat ja aber recht. Du postest immer das Falsche Bild.
CUKC und dein verlinkter Motor sind unterschiedliche Motorkennbuchstaben.
Welchen hast du den nun?
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 24. Oktober 2024 um 10:00:12 Uhr:
Lass es gut sein.
DGEB nicht aber CUKC
Ich habe den CUKC und der ist bis auf die Anordnung des Scheibenwischwasserbehälters und der Zündanlage&
Einspritztechnik mit dem DGEB motortechnisch identisch. Im übrigen ist das Castrol 504 00 für den CUKC in Ordnung, wenn eben normales Benzin getankt wird. Der CUKC hat den Vorratsbehälter vorne links. Der DGEB im Motorraum hinten rechts. Aber was mir überhaupt nicht gefällt, ist der Ton und die Art, wie man hier im Forum aktuell umgeht. Das ist mir in den letzten 20 Jahren noch nicht passiert und ich muss mir ernsthaft überlegen, ob ich hier noch weiter bleibe.
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 24. Oktober 2024 um 10:40:59 Uhr:
Im übrigen ist das Castrol 504 00 für den CUKC in Ordnung, wenn eben normales Benzin getankt wird.
Sagt wer? VW ja nicht laut Tabelle.