Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Das Gewicht fällt doch verbrauchstechnisch nur beim anfahren eine Rolle und da hat man doch i.d.R. den elektrischen Antrieb (Stadtverkehr oder stop and go). Wenn man Autobahn oder Landstraße mit mehr oder weniger konstanter Geschwindigkeit fährt, dann spielt das Mehrgewicht imho kaum eine Rolle.
Also die 1000 Ladezyklen sind die untere Grenze. Normalerweise sagt man 2000-3000. Bei 50km sind das 150.000 elektrische Kilometer. Mal angenommen man fährt an 300 Tagen im Jahr jeden Tag 50 elektrische Kilometer sind es immer noch 10 Jahre.
Und dann ist der Akku ja immer noch nicht Tod. Don‘t panic.
Das Fach unter dem Kofferraumboden ist beim GTE sehr klein und man kann den Boden nicht absenken.
Zu den Ladezyklen: 1000 Zyklen sind minimal wenn man von 0% des physikalischen Akkus auf 100% den Zyklus macht. Der GTE Akku hat aber fast 50% mehr brutto Kapazität , als Netto dem Fahrer zur Verfügung gestellt wird. Damit sind es keine vollen Zyklen und Teilzyklen kann so ein Akku wesentlich mehr, da der Stress speziell in der Nähe von 100% sehr hoch ist. Und wer fährt schon 100% elektrisch? Ich glaube Werte zwischen 30 und 50% sind realistisch, da meist auch mal Langstrecken mit Benzin gefahren werden.
20% ist die Differenz von 13,0kWh (Brutto) zu 10,4 kWh (Netto).
Beim Rest stimme ich dir aber zu.
Ähnliche Themen
Und ich kann als noch einer der Wenigen hier bestätigen, der Akku macht auch nach 342Tkm noch was er soll 🙂
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 17. Juni 2024 um 22:12:43 Uhr:
Und ich kann als noch einer der Wenigen hier bestätigen, der Akku macht auch nach 342Tkm noch was er soll 🙂
Sorry falls ich es mal auf den letzten Seiten überlesen habe - wieviel Kilometer macht dein GTE noch rein elektrisch?
Kann man/du die Degradation deines Akkus messen/Errechnen?
Spiele auch mit dem Gedanken einen Passat als nächstes zu holen und lese gespannt mit 😁
Alle die den Quatsch verbreiten, sollten mal schauen, was ein phev wiegt und was ein vergleichbarer Vollelektriker. Und bei hohem Langstreckentempo stört das Mehrgewicht kaum. Da ist jeder KleinSuv problematischer
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 18. Juni 2024 um 17:32:57 Uhr:
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 17. Juni 2024 um 22:12:43 Uhr:
Und ich kann als noch einer der Wenigen hier bestätigen, der Akku macht auch nach 342Tkm noch was er soll 🙂Sorry falls ich es mal auf den letzten Seiten überlesen habe - wieviel Kilometer macht dein GTE noch rein elektrisch?
Kann man/du die Degradation deines Akkus messen/Errechnen?Spiele auch mit dem Gedanken einen Passat als nächstes zu holen und lese gespannt mit 😁
Voll geladen an der Säule, zeigt er ohne Abzüge der Klima ect. 44Km Reichweite an. Witzigerweise wenn ich per Motor voll lade nur 42Km, ich vermute die Ladestrategie ist anders und es erfolgt keine Angleichung der Zellspannungen, was an der Säule wiederum meines Wissen passiert, auch einfach weil er die Zeit dazu hat.
Degradation kann ich nicht wirklich was zu sagen, denke nur im Vergleich zu gleichaltrigen VFL Modell 2018, mit weniger Kilometern und was die noch an Reichweite haben errechenbar. Ich hab diese zwei alten Screenshots (siehe unten), März 2023 in VCDS gemacht, als ich den Passat gekauft habe und wir noch an der Reparatur des Getriebes waren. Wem das was sagt, der kann sein Wissen gern dazu teilen. Ich müsste eh irgendwann mal wieder auslesen und kann dann die aktuellen Daten nochmal raus fischen.
Ich muss ganz ehrlich sagen, ich mag den GTE sehr. Als Konzept wie das VW ausgeführt hat, finde ich es zwar unausgereift und sie haben sich mal wieder nicht getraut, zu viel Neues zu probieren auch beim FL nicht aber trotzdem fährt das Ding prima und ich bin nach wie vor zufrieden. Bei mir passt das Fahrprofil sehr gut, auch wenn ich aktuell praktisch nur über den Motor zwischendrin lade und die Ladensäulenthematik hier eine Katastrophe ist. Ich wüsste auch aktuell kein anderes Auto aus der Klasse, als Kombi mit guter Ausstattung was so günstig ist. Mit knapp 300€ also Steuern und Vers. TK150 ist der fürs Jahr bezahlt, da lach ich drüber. Mein Phaeton vor ein paar Jahren, hat allein Steuern 750€ und Versicherung nur Haftpflicht bei 45% nochmal genauso viel gekostet (deswegen stehen die auch WIE BLEI bei den Händlern und privaten Verkäufern). Beim Golf VI 2.0TDI lag ich irgendwo bei um die 500€.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 18. Juni 2024 um 23:16:48 Uhr:
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 18. Juni 2024 um 17:32:57 Uhr:
Sorry falls ich es mal auf den letzten Seiten überlesen habe - wieviel Kilometer macht dein GTE noch rein elektrisch?
Kann man/du die Degradation deines Akkus messen/Errechnen?Spiele auch mit dem Gedanken einen Passat als nächstes zu holen und lese gespannt mit 😁
Voll geladen an der Säule, zeigt er ohne Abzüge der Klima ect. 44Km Reichweite an. Witzigerweise wenn ich per Motor voll lade nur 42Km, ich vermute die Ladestrategie ist anders und es erfolgt keine Angleichung der Zellspannungen, was an der Säule wiederum meines Wissen passiert, auch einfach weil er die Zeit dazu hat.
Degradation kann ich nicht wirklich was zu sagen, denke nur im Vergleich zu gleichaltrigen VFL Modell 2018, mit weniger Kilometern und was die noch an Reichweite haben errechenbar. Ich hab diese zwei alten Screenshots (siehe unten), März 2023 in VCDS gemacht, als ich den Passat gekauft habe und wir noch an der Reparatur des Getriebes waren. Wem das was sagt, der kann sein Wissen gern dazu teilen. Ich müsste eh irgendwann mal wieder auslesen und kann dann die aktuellen Daten nochmal raus fischen.
Super Werte
Bei der Batterie wurden ganze 28.000Kwh entnommen, wenn man 20kwh/100km Verbauch annimmt wurde das Auto 140.000km rein elektrisch bewegt.
Falls noch jemand einen GTE sucht und pure white mag: dieser ist besser ausgestattet als im Text angegeben (oder ich habe es übersehen) und dafür relativ günstig.
Es fehlen Matrix-Licht, Winterpaket und Standheizung, falls das Ausschlusskriterien sind.
Ich habe noch meine alte Suchmaschine laufen... ;-)) Kenne den Händler nicht.
Zitat:
@Trolliver schrieb am 26. Juni 2024 um 21:57:22 Uhr:
Falls noch jemand einen GTE sucht und pure white mag: dieser ist besser ausgestattet als im Text angegeben (oder ich habe es übersehen) und dafür relativ günstig.Es fehlen Matrix-Licht, Winterpaket und Standheizung, falls das Ausschlusskriterien sind.
Ich habe noch meine alte Suchmaschine laufen... ;-)) Kenne den Händler nicht.
Ein bisschen was muss man aber noch in den Wagen investieren, habe den Zustandsbericht vorliegen.
Hätte er Matrix, würde ich den nehmen aber so geht die Suche weiter.
Zitat:
@Trolliver schrieb am 26. Juni 2024 um 22:02:10 Uhr:
Also hat er einen Haken.
Sie gehen offen damit um 🙂
Und vielleicht lassen sich folgende Mängel auch günstig beheben?
Schweller rechts
Verkleidung - verkratzt / verschürft - Smart Repair
Fahrzeugdach
Dachluke / Schiebedachdichtung - Marderschaden - erneuern
2.Radsatz
2 Reifen (Winter Einseitig abgefahren, ggf. Vermessung erforderlich) - Funktion / Zulässigkeit - erneuern
Bremsanlage
Bremsscheiben und Beläge hinten (Tragbild) - Korrosion - erneuern
Mal eine Frage an diejenigen, welche ihren GTE finanziert haben: War bei euch die Schlussrate / das verbriefte Rückgaberecht auch recht niedrig angesetzt?
Bin etwas irritiert, dass wert des Wagens nach beispielsweise 36 Monaten schon eklatant niedriger angesetzt wird im Vergleich zum Diesel. Die Differenz kann man in drei Jahren betrieb nur schwer im Alltag einsparen.
Kann schon sein. Die GTEs wurden ja auch weder niedriger gehandelt als gleich junge/alte Gebrauchte bei gleicher Laufleistung. Mag auch am Pushen durch die Förderung gelegen haben.
Die GTEs sind/waren phasenweise richtige Schnapper am Gebrauchtwagenmarkt