Sammelthread: Mögliche Codierungen mit VCDS beim Passat B8
Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.
Beste Antwort im Thema
Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.
13147 Antworten
Ja kann ich machen aber das admap schaffe ich wohl erst am Montag ..
Habe folgende Anpassungen vorgenommen
Regenschliessen Art auf permanent setzen
Dann Regenschliessen im Menü
Aktivieren
Regenschliessen Art auf
Aktiv
Und dann im
Stg 09 Byte 0 Bit 1 und 2 aktivieren ..
Also auf den ersten Blickes gleich zu meinen.
Also entweder wirklich nur ein Sensor Thema.
Oder der Eeprom ist anders von der Grundsoftware.
Kann aber auch nur an der Codierung liegen, habe da ein Byte und bit in eventueller Vermutung...
Daher bin ich auf deine Adpmap sehr gespannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Februar 2018 um 16:39:25 Uhr:
Hat denn jemand die Funktion durch Tausch des RLHS auf RLFS hinbekommen?
Worin unterscheiden die sich?
Das eine ist ein H=Helligkeit Sensor das andere ist ein F=Feuchtigkeit sensor.
Die F version hat 4 blaue runde Sensoren die sichtbar sind. Der H hat die nicht, die sind frei.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Februar 2018 um 14:20:07 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Februar 2018 um 14:20:07 Uhr:
Zitat:
@newty schrieb am 3. Februar 2018 um 12:54:35 Uhr:
Wenn's die FPA ist, die da zwischen grätscht, müsste man auch im Gateway die Profilauswahl für die Lenkung rauscodieren könnenGenerell stimme ich dir da voll und ganz zu. Vielleicht klappt es ja auch wenn in der Lenkhilfe die FPA abgewürgt wird / werden kann 😉
Bei meinem Golf stellt sich der Wert auch immer wieder zurück und ich habe keine FPA.
Und wenn man die Kennlinie der Lenkunterstützung auf dynamisch stellt, anstatt auf Auswahl über Fahrprofil?
Dann ist die Unterstützung doch so wie im Sportmodus. Er will es aber mit noch weniger Unterstützung...
Ich habe kein vcp pro, hoffe das @hadez16 nächste Woche Zeit hat zur demonstration...
Habe nur mitbekommen das man damit flashen kann bzw. den Eeprom auslesen und schreiben kann.
Ich kenne das Prinzip wenn ich Roboter Programmiere, dort kann ich beim Start eine Override Geschwindigkeit vorgeben in der er startet, z.b 100%.
Der Bediener kann dann langsamer stellen, beim nächsten starten wird aber wieder auf die 100% gestellt.
Eventuell wird das bei der Lenkung ähnlich gemacht, man hat in den adpmap zwar für den Moment der aktiven Zündung die Möglichkeit die Unterstützung zu reduzieren, beim nächsten mal Zündung ein wird aber vom basis System der Wert auf 100% geschrieben.
Kurzer Abriss zu VCP: Also man darf sich nicht zuviel Zauberei erhoffen, alle unterliegt nachwievor den Möglichkeiten und Restriktionen der Protokolle und Normen.
Zugriff auf das EEPROM eines Steuergeräts bedarf folgendes
- Wissen welcher Adressbereich gültig ist
- Wissen ob dieser Adressbereich ohne Login zugänglich ist
- Wenn Nein, wie lautet der Login für diesen Adressbereich (theoretisch könnte jedes Byte einen eigenen Login haben)
- Wissen in welcher "Session" dieser Speicherbereich zugänglich ist (Standard, Engineering, EOL, ...)
Man klickt nirgens auf "Zeig mir jetzt das EEPROM" 😁 😁
Wenn man das verstanden hat, kennt man auch das Geheimnis der "Parametrierung" via VCP. Offset, Adressbereich, Session, Login.