Sammelthread: Kaufberatung XC40, C40, EX40 als Gebrauchtfahrzeug
Hallo,
hätte großes Interesse an einem Volvo xc40 t4 mit 190 PS Automatik. Jetzt würde ich gerne mal eure Meinung zu diesem Auto hören
Hab schon viel recherchiert und soweit ich gelesen habe, ist der Motor ganz in Ordnung und macht keine größeren Probleme. Ich habe jetzt von ein paar mal von Elektronikproblemen gelesen. Dass sich das System öfter aufhängt und diverse andere Sachen. Ist das ein weit verbreitetes Problem oder nur Einzelfälle?
Würde mich über Antworten und Meinungen sehr freuen
Danke schon mal
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Volvo xc40 t4 190 ps' überführt.]
142 Antworten
Wir fahren seit 4 Jahren den T5, im Schnitt mehr als 50 % der Strecken elektrisch. Etwas mehr elektrische Reichweite wäre bei meiner Nutzung allerdings wünschenswert. Der Verbrauch liegt wenn keine Langstrecke dabei ist im Bereich von 3,5 l/100 km. Es wird derzeit ein Gesamtverbrauch von 4,7 l/100km angezeigt. Da sind allerdings auch einige Langstrecken mit Wohnwagen, insbesondere nach Südtirol dabei. Da lag der Verbrauch im Schnitt immer um die 9 l/100km, sonst bei normaler Fahrt liegt er mit Verbrenner bei etwa 6,5 l/100km.
Bis auf ein Problem mit kaputten Bremsscheiben nach 2 Jahren, gab es keinerlei Probleme. Die Bremsscheiben musste ich aber nicht bezahlen.
Zum Getriebe kann ich nicht viel sagen, außer dass es problemlos funktioniert. Der Übergang zwischen elektrischen Antrieb und Motor ist zumindest bei unserer Fahrweise meist unmerklich.
Insgesamt sind wir zufrieden mit dem Auto. Es zählt auch eher zu den Besseren in meinen rund 40 Jahren Fahrpraxis (BMW, Chrysler, Citroen, Mercedes, Peugeot, Smart, Tesla). Natürlich ist nach 4 Jahren schon einiges etwas veraltet, wie das Infotainment und auch die Assistenzsysteme, aber für uns reicht es.
Wir werden ihn wahrscheinlich noch einige Jahre behalten. Das nächste Fahrzeug wird wahrscheinlich wieder ein PHEV sein, aber dann eines mit 100+ km elektrischer Reichweite und DC-Ladung.
Wie bei BEV solltest Du auch für einen PHEV eine Lademöglichkeit Zuhause oder am Arbeitsplatz haben. Beim PHEV sogar noch mehr, wenn keine DC-Ladung vorhanden ist. Mit DC kann man halt oft beim Einkaufen aufladen, AC dauert da einfach zu lange.
Zitat:
@egn schrieb am 2. November 2024 um 09:04:02 Uhr:
Wir fahren seit 4 Jahren den T5, im Schnitt mehr als 50 % der Strecken elektrisch. Etwas mehr elektrische Reichweite wäre bei meiner Nutzung allerdings wünschenswert. Der Verbrauch liegt wenn keine Langstrecke dabei ist im Bereich von 3,5 l/100 km. Es wird derzeit ein Gesamtverbrauch von 4,7 l/100km angezeigt. Da sind allerdings auch einige Langstrecken mit Wohnwagen, insbesondere nach Südtirol dabei. Da lag der Verbrauch im Schnitt immer um die 9 l/100km, sonst bei normaler Fahrt liegt er mit Verbrenner bei etwa 6,5 l/100km.Bis auf ein Problem mit kaputten Bremsscheiben nach 2 Jahren, gab es keinerlei Probleme. Die Bremsscheiben musste ich aber nicht bezahlen.
Zum Getriebe kann ich nicht viel sagen, außer dass es problemlos funktioniert. Der Übergang zwischen elektrischen Antrieb und Motor ist zumindest bei unserer Fahrweise meist unmerklich.
Insgesamt sind wir zufrieden mit dem Auto. Es zählt auch eher zu den Besseren in meinen rund 40 Jahren Fahrpraxis (BMW, Chrysler, Citroen, Mercedes, Peugeot, Smart, Tesla). Natürlich ist nach 4 Jahren schon einiges etwas veraltet, wie das Infotainment und auch die Assistenzsysteme, aber für uns reicht es.
Wir werden ihn wahrscheinlich noch einige Jahre behalten. Das nächste Fahrzeug wird wahrscheinlich wieder ein PHEV sein, aber dann eines mit 100+ km elektrischer Reichweite und DC-Ladung.
Wie bei BEV solltest Du auch für einen PHEV eine Lademöglichkeit Zuhause oder am Arbeitsplatz haben. Beim PHEV sogar noch mehr, wenn keine DC-Ladung vorhanden ist. Mit DC kann man halt oft beim Einkaufen aufladen, AC dauert da einfach zu lange.
Danke, das ist schon sehr hilfreich. Ich war mir nicht so sicher, ob das elektrische Fahren überhaupt weiter reicht in der Praxis, aber bei dir scheint es ja ganz gut zu klappen.
Hat der T5 PHEV denn auch einen „elektrischen“ Anzug, oder hat der trotzdem den eher gelassenen Charakter von dem t3?
Wir fahren auch vollelektrisch und da nervt es mich schon manchmal mit dem für mich zu heftigen Anzug.
Nun, jedes Fahrzeug hat im Rahmen seines Leistungsspektrums den Anzug welcher durch den Fahrer vorgegeben wird. 😉
Im Ernst, bei uns steht der XC40 immer auf Hybrid, und je nach Ladestand ist das Ziel eher zu verhindern dass der Verbrenner beim Anfahren überhaupt angeht. Deshalb ist der Verbrauch auch nicht so schlecht. Wenn aber die Leistung gebraucht wird dann ist sie nach einer kurzen Gedenksekunde (Verbrenner muss ja erst Starten) auch da. Wir kommen jedenfalls gut damit zurecht.
Mach doch einfach eine Probefahrt beim nächsten Volvo-Händler, auch wenn ihr nicht dort kauft.
Habe Bj. 06/2019 XC40 - Elektronische Feststellbremse Fehler heute.
Von Zeit zu Zeit Fehlermeldung Servolenkung. Liegt scheinbar an der Batteriespannung. Beim Anlassen zieht die elektronische Servolenkung wohl zu viel Strom(so die Volvo Werkstatt ). Nervig ist nun die Feststellbremse, da die Fehlermeldung nicht verschwindet.
Ähnliche Themen
Hi,
bei 5 Jahren könnte die Batterie tatsächlich am Ende sein. Die Unterspannungen z.B. beim Starten bringen dann die Steuergeräte aus dem Takt.
Schönen Gruß
Jürgen
Meiner steht seit vier Wochen beim Händler. Antrieb defekt und noch ein anderer defekt. Kosten zwischen 10-15k für die Reparatur. Nach Instandsetzung „springt“ der Wagen nicht mehr an oder System startet nicht. Gespannt ob ich ihn die Woche wieder bekomme. Ist schon ne Hausnummer bei einem Fahrzeug mit 6550km Laufleistung
Oh ha… Man stelle sich vor sowas ereilt einen Gebrauchtwagenkäufer wenige Jahre nach Ablauf der Garantie und jeglicher Kulanz…
Hallo, ich sage Finger weg. Leider!!!Ab 100.000 km frisst er ohne Ende Öl . ( 1l auf 1000 km)Ad blue System auch defekt. Ebenfalls Fehler in der Abgasrückführung. Gesamtkosten bis jetzt 6000 EUR. Auto ist Bj. 2020.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem MY 2024 Ultimate Twin. Da das Angebot an XC40 sehr überschaubar und beim C40 deutlich größer ist frage ich mich, was genau die Unterschiede zwischen XC40 und C40 sind?
- Die Karrosserieform hinten ist klar.
- Das Panoramadach geht im C40 nicht zum öffnen und hat keine Abdeckung.
Gibt es sonst noch Unterschiede?
Ja, der C40 ist meiner Meinung nach das klar schickere Auto ;-)
Der Unterschied idt das coupe. Gibts leider nur als bev, sonst wäre es meine Wahl gewesen
Soweit ich weiß hat der C40 keinen Heckscheibenwischer. Das könnte bei Regen problematisch sein.
Schicker liegt im Auge des Betrachters, ich finde beide ganz hübsch.
Für Urlaub mit Kleinkind ist mir der XC40 definitiv lieber, aber den haben wir ja schon 😁
Ich habe mal die Preislisten von unserem XC40 MY2024 AT (Stand Jänner 2023) und dem in Frage kommenden C40 MY2024 DE (Gültig ab 24.11.2022) verglichen, jeweils bezogen auf die Ultimate-Ausstattung:
- Beim XC40 stehen noch 120 kW vorne und 180 kW hinten, anscheinend sind es aber in Wirklichkeit 110 kW vorne und 190 kW hinten (steht so auch in der Bedienungsanleitung). Beim C40 steht das bereits korrekt.
- Beim C40 fehlt die Ambientebeleuchtung - erweiterte Innenbeleuchtung sowie die Leseleuchten hinten.
- Beim C40 hat der Beifahrersitz keine Memoryfunktion.
- Das Panoramadach ist beim C40 fix und hat keinen Sonnenschutz.
Der Heckscheibenwischer ist beim XC40 in der Preisliste nicht aufgeführt, daher wäre mir das vermutlich gar nicht aufgefallen, Danke für den Hinweis.
Wir haben ja beide Fahrzeuge und es ist meines Erachtens alles genannt worden. Meine Frau fährt den C40, genau wegen des fehlenden Heckscheibenwischers nicht so gerne bei Regen oder Schnee.
Auch wir wollten nicht zweimal das gleiche Auto da stehen haben.
Beim C40 sind die Rückleuchten in LED-Technik ausgeführt, beim XC40 sind es leider Glühlampen.
Der XC40 hat einen besser nutzbaren Kofferraum.