Sammelthread: Erfahrung Chiptuning nach Softwareupdate vom Schummeldiesel
Hallo MT's
habe mir die frage gestellt
Was kann mann nach dem Software update machen
CHIP-Tuning.
Aber funktioniert dies zuverlässig?
Bei 2.0 mit 140 PS z.b.
Schreibt doch mal euere Erfahrungen nach dem Schummelsoftware Update mit anschließendem Chiptuning
Bitte mit Motorangbe!
Beste Antwort im Thema
So, heute war der große Tag und was ich soll ich groß sagen... Hätte ich DAS gewusst, wäre ich direkt am ersten Tag nach der Abholung hingefahren.
Kurzfassung: Wow auf allen Ebenen!
Langfassung:
Es ging los mit einem kurzen Check des Wagens, der Steuergeräte und des Motors. Da alles einen soliden Eindruck gemacht hat (Keine 3 Jahre alt und 46xxx km runter) ging es dann auf zur Eingangsmessung.
Das Ergebnis hat mich etwas erschreckt. 142 PS und knapp 305 Nm standen auf der Uhr.
Mir wurde daraufhin berichtet, dass das keine Seltenheit ist und man das bei den bereits durch VW aktualisierten Wagen in der Regel immer antrifft. Die Leistung stimmt so gerade noch, das Drehmoment unterschreitet aber regelmäßig die Werksangaben.
Früher haben diese Motoren grundsätzlich nach oben gestreut. 150 PS und 330-340 Nm waren keine Seltenheit. Dies ist wohl auch einer der Gründe warum dort viele Kunden von schlechteren Fahrwerten nach dem VW Update berichten. Auch der Mehrverbrauch lässt sich zum Teil darauf zurückführen, weil der Motor mehr Kraft aufwenden muss um die Geschwindigkeit zu halten, da ihm das Drehmoment zu vorher fehlt.
Nun wurde erstmal die Grundsoftware aufgespielt und geguckt wie sich der Wagen damit verhält. Nach insgesamt 6 Messungen und ein paar Anpassungen war der Chef soweit zufrieden und händigte mir die Ausgangsmessung aus.
Gelandet ist er bei 184 PS und 401,6 Nm korrigiert.
Im direkten Anschluss konnte ich den Wagen ausgiebig probefahren. Ich habe währenddessen (davor natürlich auch) mit VCDS ein paar Daten abgerufen. Bspw. Motordrehmoment, Ladedruck Soll Ist, Abgastemperatur Sonde 1, 3 und 4,e ct.
Es hat alles einen ordentlich Eindruck auf mich gemacht. Keine Eigenarten vom DSG, der Motor zog in allen möglichen Varianten ordentlich hoch und durch ohne sich zu verschlucken oder dergleichen. Somit war für mich persönlich kein weiterer Handlungsbedarf vorhanden und ich habe quasi mein Okay gegeben.
Fahrleistungen gemessen vorher:
100-200 mit Seriensoftware 3 Messungen (voll gerundet): 38 Sekunden, 40 Sekunden und 39 Sekunden
100-200 nach Anpassung: 26 Sekunden, 27 Sekunden, 26 Sekunden
VMAX wurde auf 235 begrenzt.
Vorher war daran gar nicht zu denken. Ab 170 ging es unwahrscheinlich zäh voran und der Wagen hat sich geradezu über die 200 gequält. Mit ganz viel Glück und Platz auf der Bahn waren auch mal 210 drin. Die 212 Werksangabe habe ich noch nie zu Gesicht bekommen.
Jetzt zieht der Wagen stramm bis auf knapp 220 durch und arbeitet sich dann etwas langsamer auf 235 hoch.
Die Elastizität hat sich ebenfalls drastisch verbessert. Wo ich vorher den 4. und 5. Gang fast schon durchprügeln musste um einen Spurt ab 140 KmH hinzulegen kann ich nun locker im 6. Gang bei 140 KmH beschleunigen und bin in jedem Fall flotter als vorher mit dem ausnutzen aller Gänge.
Kommen wir zum Verbrauch. Ja, ich habe es selber nicht geglaubt und werde das die nächsten Tankvorgänge über die Quittung penibel nachrechnen. Den CC bin ich grundsätzlich mit einem Schnitt von 7-7,5 Liter gefahren. Die 5,5 Liter Durchschnitt von meinem alten 140er PD Jetta (BJ 2006) sind Wunschdenken geworden. Ich habe den Zähler nach der Ankunft zuhause auf 0 gesetzt und wir sind vorhin noch essen gefahren. Das beinhaltete 35km über Land und 70km Autobahn mit zwei komplett offenen Teilstücken. Ich bin hier ganz normal, wie immer, gefahren und auch auf den offenen Stücken voll gefahren. Nachdem wir wieder zuhause waren, ~210km, lag der Verbrauch laut Boardcomputer bei 4,9L. Da habe ich den Wagen noch nie gesehen und bewegt. Auch wenn ich noch so verhalten gefahren bin.
Wie gesagt, hier bin ich selber noch skeptisch und werde das die nächsten Tankfüllungen auf jeden Fall nachrechnen.
Das sind soweit meine ersten Eindrücke. Wie eingangs erwähnt, hätte ich es gewusst, wäre der Wagen direkt am ersten Tag hingegangen. Alle Zweifel und Bedenken sind aktuell restlos weggespült. Gerne teile ich hier über die nächsten Wochen/Monate weitere Erfahrungen.
Zu guter letzt: Natürlich gab es hierfür eine TÜV Abnahme. Das war mir persönlich sehr wichtig.
162 Antworten
So in etwa wurde mir das auch gesagt. Es muss halt irgendwo ein Spagat zwischen alter und neuer Software geschaffen werden um auch weiterhin den Segen vom TÜV darauf zu bekommen.
Die Intervalle sind bzw. sollen bei mir auch nach wie vor noch so kurz sein. Das Temperaturfenster für das AGR wurde aber minimal angepasst. Ob das nun -DIE- Unterschiede ausmacht, lass ich mal im Raum stehen, aber legal auf die alten Werte zurück ist nicht möglich. Das war auch mein erstes Anliegen vor Ort und wurde auch direkt verneint.
D.h. also der Tuner kann es natürlich auch ohne TÜV Segen programmieren, mit den gewünschten Eigenschaften wie vorm Update.
Nur dann erkennt spätestens bei der nächsten HU der Prüfingenieur anhand Auslegung des MSG, dass das EA189 Update überschrieben wurde... und dann gibt's kein TÜV natürlich...
Um dies zu umgehen würde ein 'Zurückflashen' beim Tuner (was sicher auch wieder kostet) vor der HU was bringen? Abgesehen davon, dass man mega illegal unterwegs ist 😰
Richtig verstanden? Schwierig das ganze... schwierig 😕
Können, keine Ahnung. Manche bestimmt. Meiner ist da unabhängig der Eintragung heran gegangen. So würde im Ernstfall zwar auch bei Leuten ohne Eintragung die Meldung per OBD bei der Prüforganisation oder dem Hersteller auf Manipulationsverdacht hochkommen, sie würden die Abgasuntersuchung per Schnorchel aber noch mit identischen Werten bestehen wie als wenn "nur" das VW Update drauf wäre.
Ich werde berichten was mich nächsten Monat erwartet und begegnet, wenn mein CC zum ersten Mal den Weg zum TÜV geht.
Zitat:
Nur dann erkennt spätestens bei der nächsten HU der Prüfingenieur anhand Auslegung des MSG, dass das EA189 Update überschrieben wurde... und dann gibt's kein TÜV natürlich...
Ich war im Dezember beim TÜV, Update wurde gelöscht mit der Originalsoftware und danach Optimierung drauf mit regulären Regenerationsintervallen. HU Protokoll: Keine Mängel
Update war durch KBA im System hinterlegt, Unterlagen über die Durchführung bzw. Kontrolle des Aufklebers wurde nicht vorgenommen.
Schönen Tag und auf Wiedersehen.
Da hat weder eine CVN noch sonst irgend etwas anderes eine Rolle gespielt. AU mit Sondenmessung besteht meiner auch mit Optimierung. Also auch für die AU im Dezember 2019 erst mal keine Sorgen. Dann hat er ohnehin 100000 km mehr auf der Uhr. Wer weiß ob der CC dann noch mein Eigen ist oder schon irgendwo in Osteuropa oder Afrika unterwegs ist......
Beim Verkauf meiner Wägen habe ich bisher dem Käufer die Wahl gelassen ob Optimiert oder mit Originalsoftware. Jetzt ratet mal wie viele ich zurückflashen musste.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@didarenni schrieb am 16. Jan. 2018 um 08:47:39 Uhr:
Update wurde gelöscht mit der Originalsoftware und danach Optimierung drauf mit regulären Regenerationsintervallen. HU Protokoll: Keine Mängel
Optimierte Software mit klassischen 'Vor-Update' Regenerationsintervallen (so wies sich jeder wünscht) wurde bei dir also nicht überprüft. Ist gut, aber ich vermute mal, dies ändert sich in Zukunft. Spätestens wenn wirklich Zwangsstillegungen angeordnet werden vieleicht? (Hoffe nicht 🙂 )
Und ich dachte immer eine Optimierung wirkt sich negativ auf den Verkauf aus 😉 nice
PS: woher weißt Du, dass das Auto eine Rohrmessung bestehen würde/wird?
Zitat:
Ich war im Dezember beim TÜV, Update wurde gelöscht mit der Originalsoftware und danach Optimierung drauf mit regulären Regenerationsintervallen. HU Protokoll: Keine Mängel
Hallo, hatte auch Dieselgate SW drauf. Regenration lief schon nach cca 250km. Dann mit SW ohne Dieselgate überspielt, aber Regeneration bleibt bei cca. 250km. Wie kann man Regenerationsintervalle wieder vergrössern? Passat Variant 2.0TDI 130kW DSG 4Motion
Danke
Zitat:
Optimierte Software mit klassischen 'Vor-Update' Regenerationsintervallen (so wies sich jeder wünscht) wurde bei dir also nicht überprüft. Ist gut, aber ich vermute mal, dies ändert sich in Zukunft. Spätestens wenn wirklich Zwangsstillegungen angeordnet werden vieleicht? (Hoffe nicht 🙂 )
Und ich dachte immer eine Optimierung wirkt sich negativ auf den Verkauf aus 😉 nice
PS: woher weißt Du, dass das Auto eine Rohrmessung bestehen würde/wird?
Weil das Verfahren schon festgelegt ist meine Optimierung diese Grenzwerte einhält und Stickoxyde nicht gemessen werden. Noch nicht......vor 2021 wird das auch nix.
Die Erfahrung, dass optimierte Autos sich schlechter verkaufen kann ich nicht bestätigen. Eher im Gegenteil, die Bengel sind ja froh sich die Kohle zu sparen. So war das bei meinen Käufern, wichtig aber das man es angibt und im Kaufvertrag festhält. Rückrüsten habe ich immer angeboten, kostet mich ja nix abgesehen von der Hin- und Rückfahrt.
Zitat:
@zajic schrieb am 16. Januar 2018 um 12:31:15 Uhr:
Zitat:
Ich war im Dezember beim TÜV, Update wurde gelöscht mit der Originalsoftware und danach Optimierung drauf mit regulären Regenerationsintervallen. HU Protokoll: Keine Mängel
Hallo, hatte auch Dieselgate SW drauf. Regenration lief schon nach cca 250km. Dann mit SW ohne Dieselgate überspielt, aber Regeneration bleibt bei cca. 250km. Wie kann man Regenerationsintervalle wieder vergrössern? Passat Variant 2.0TDI 130kW DSG 4Motion
Danke
Hi,
Du weist schon, das dies illegal ist und dadurch deine Betriebserlaubnis erlöschen ist.
MfG
Super-TEC
Zitat:
@Super-TEC schrieb am 16. Jan. 2018 um 18:37:51 Uhr:
Hi,
Du weist schon, das dies illegal ist und dadurch deine Betriebserlaubnis erlöschen ist.
MfG
Super-TEC
Ich würde vermuten das ist ihm bewusst und egal. Gibt ja auch genügend Leute, die den DPF entfernen lassen o.Ä.
und wie siecht das aus, kann die betroffenen DieselGate VW Wagen ohne DPF auch TÜV/AU bekommen oder nicht?
Dann wäre ja alles egal :-D
DPF ist legal nicht zu entfernen, nie! Selbst wenn sich die Abgasnorm nicht verschlechtern würde gehört er zur ursprünglichen Typengenehmigung.
Richtig, ohne DPF stimmt ja gar nix mehr. Defintiv illegal.
Hallo mitnand
Ich war letztens mit eine Kundenwagen beim TÜV SÜD und wollte dort einen verbauten
Race Chip ultimate mit TÜV gutachten eintragen lassen...... leider geht das nicht seit dem UPDATE da die
TÜV Austria Bescheinigung ausgestellt wurde vor dem DieselGATe und somit keinerlei Berechtigung
mehr hat für eine Eintragung .......also wenn ihr eure boxen kauft dann fragt vorher nach einer relevanten
TÜV Bescheinigung bei denen......sonst guckt ihr in die röhre
auf anfrage dort wegen neuer Dokumente bzw TÜV gutachten für die nacchrüstung stellen sie sich tot........
Passat aus der Familie mit Update der die ganze Zeit nur am regenerieren war, wurde am Freitag optimiert.
Ergebniss: sehr zufriedenstellend. Danke VW, noch nie war die Entscheidung zum tunen leichter wie heute...
Details bitte 🙂
Laufleistung? Leistungssteigerung um xx kW? Preis?