Sammelthread: 2.0 TSI (220 PS)
Hallo zusammen,
gibt es hier irgend jemanden, der diesen Motor schon gefahren hat?
Ich habe das Ding blind bestellt, denke ist bestimmt kein Fehler.
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute das besondere Vergnügen in der Firma einen 162 kW TSI Probe zu fahren. Sehr nett. Leise, komfortabel und die Motorcharakteristik sowie die Fahrleistungen sind gefühlt ganz dicht am Golf GTI.
Das ist wirklich ein klasse Motor mit dem man schon sehr souverän motorisiert ist. Besonders beeindruckend fand ich, dass man bei 150 - 160 km/h mit Kickdown noch einmal in den 5. Gang kommt, der dann sehr zügig bis knapp 200 km/h durchzieht. Erst danach geht es dann etwas weniger zügig voran.
148 Antworten
Zitat:
@cid1980 schrieb am 12. März 2018 um 08:45:16 Uhr:
Hallo zusammen,da ich lese, dass viele mit dem 1,4 TS I Motor Probleme haben, wollte ich fragen ob Es Erfahrungen gibt mit den 2,0 TSI Motoren, diese bringen ja zum Teil bis 300 PS, im Seat Cubra.
Sind diese Motoren besser ?
Gruß
Warum gleich wieder doppelt? Zu faul zum suchen? Gibt es schon hier
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
@Nuckelpinn: TSI, nix Ölbrenner... ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Sind eigentlich relativ unproblematisch, bis auf die 3 (?) Baujahre mit der Kolbenringproblematik.
Auch die 1.4 TSI sind inzwischen (mit Zahnriemen und ohne Doppelaufladung) recht zuverlässig geworden. Aber auch diese waren von der Kolbenringproblematik betroffen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Bitte nur den 2.0TSI der dritten Generation kaufen EA888. Der hat kombinierte Einspritzsystem aus Direkt- und Saugrohreinspritzung. Verkokung vom Einlass ist damit kein Thema mehr, auch hinsichtlich Abgas und Feinstaub ist der Motor Zukunftssicher.
Der Motor hat Steuerkette, unbedingt sofort nach kauf auf vernüftiges 5W40 Öl umstellen wenn du Ihn länger fahren möchtest.
LG Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Ähnliche Themen
Beim EA888 Gen. 3 gab es am Anfang z.B. auch teilweise Probleme mit dem Turbolader.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@RC42 schrieb am 20. März 2018 um 12:04:55 Uhr:
Bitte nur den 2.0TSI der dritten Generation kaufen EA888. Der hat kombinierte Einspritzsystem aus Direkt- und Saugrohreinspritzung. Verkokung vom Einlass ist damit kein Thema mehr, ...
LG Markus
Kann man das irgendwie an einem Datum festmachen? Beim aktuellen Polo GTI hab ich das gelesen(daher seit letztem Sommer?).
Nebenbei, das find ich auch die beste Lösung - eine sekundäre Düse mitlaufen zu lassen, die den Einlasstrakt sauber hält. Was anderes macht eine BEDI-Reinigung wohl auch nicht. Und der Feinstaub wird vermutlich auch gebunden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
betrifft das auch den 2.0 TSI im A6 4G?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Ok vergesst es bin wieder ab vom A6
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@RC42 schrieb am 20. März 2018 um 12:04:55 Uhr:
Bitte nur den 2.0TSI der dritten Generation kaufen EA888. Der hat kombinierte Einspritzsystem aus Direkt- und Saugrohreinspritzung. Verkokung vom Einlass ist damit kein Thema mehr, auch hinsichtlich Abgas und Feinstaub ist der Motor Zukunftssicher.Der Motor hat Steuerkette, unbedingt sofort nach kauf auf vernüftiges 5W40 Öl umstellen wenn du Ihn länger fahren möchtest.
LG Markus
Warum? Ich hab mir den Polo mit 2.0 bestellt und mir auch überlegt, welches Öl das bessere wäre. Normal ist da 0w30 drinnen, oder?
Warum aber jetzt 5w40 und nicht zum Beispiel 0W40? Ist ein Öl das kalt flüssiger ist nicht immer besser, als ein zäheres, weil es schneller da hinkommt wo es hinsoll?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Werksfüllung ist 5W30 LL3. Was du Schlussendlich auffüllst ist deine Sache, 0W40 ist in unseren Temperaturregionen etwas übertrieben und bringt keine Vorteile.
Ein Ölwechsel mit 5W40 Addinol z.B. und einen VW Filter und Plasteablasschräubchen vom Teiledienst kostet dich wenn du es selber machst Roundabout 35€.
Die Anzeigen für Service und Öl kannst wie zu halten Zeiten per Hand am Kombi zurücksetzten, dann 15tkm oder 1 Jahr festintervall.
LG Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TSI Motor Erfahrungen' überführt.]
Hallo.
Interesse mich auch für den 220PS TSI, allrad. Denke der 280PS ist etwas übertrieben. Beide Baujahr 2016.
Gibt es Auffälligkeiten?
Wäre ja die letzte Generation des Motor.
DSG tut auch so weit? Alle 50-60tkm ein Ölwechsel und gut ist, schafft so hoffentlich weit über 200tkm trotz einigem Stadtbetrieb?
Ich hoffe ja auch das die Steuerketten Probleme der 2 Liter Triebwerke wie noch im Passat B7 dann beim B8 endlich ad acta gelegt wurden?
Hallo liebe Community,
ich würde gerne mal wissen ob jemand Erfahrung mit dem Passat B8 2.0 TSI DSG hat.
Ich überlege mir einen Passat 2.0 TSI 220 ps zu kaufen.
EZ 01/18 ca 50000Tkm R-line.
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat B8 Variant 2.0 Tsi 220 DSG' überführt.]
Zitat:
Hallo liebe Community,
ich würde gerne mal wissen ob jemand Erfahrung mit dem Passat B8 2.0 TSI DSG hat.
Ich überlege mir einen Passat 2.0 TSI 220 ps zu kaufen.
EZ 01/18 ca 50000Tkm R-line.Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat B8 Variant 2.0 Tsi 220 DSG' überführt.]
Hallo, ich bin absolut zufrieden mit dem Fahrzeug (BJ 2015 ca 35tkm). Viel Kurzstrecke aber dazwischen auch immer Mal regelmäßig AB und Landstraße. Klar wäre Allrad manchmal besser bei Nässe und Schnee aber die paar Tage im Jahr mittlerweile kann man ruhig drauf verzichten.Hatten vorher 2014 er GTI PP zusatzlich als Zweitwagen und ebenso zufrieden. Gaspedal und DSG finde ich komfortabler und feiner eingestellt als im GTI . Gefällt mir viel besser..Keine Mängel ( bis auf den Dreck,Kratzer und Flugrostempfindlichen schwarzen Lack ;-)) . Mache jedes Jahr Ölwechsel bei VW mit Longlife..bisher das 4. Fahrzeug bei uns damit ohne Probleme (selbst Audi A6 V6-12 Jahre lang) Ausstattung ist Highline mit allem was man braucht..fahre momentan fast immer im Eco Modus und brauche im Winter Stadt/Kurzstrecke knapp über 9 mit Vorausschauender Fahrweise im Sommer ca 8.4 mit Klima. Tankanzeige ist extrem genau (Abweichung max 0.1 Liter mehrfach getestet)
Dank des grossen 67 Liter Tanks schaff ich auf Landstraße 1100-1200 km mit Tempomat und Klima auf niedriger Stufe..das ist Diesel Niveau mit Fahrleistungen eines 3.0 Liter Diesels. Vor kurzem Landstrasse ca 150 km exakt 6.0 Liter bei knapp 10 Grad Außentemperatur, 3 Mann an Bord und Klima an. Paarmal mit kickdown überholt auf kurz 140-160 dann wieder Tempomat bei 110 permanent. Fantastisches Auto einfach möchte kein anderes Reiseauto mehr :-D