Sammelthema zum Thema Kulanz
Also nachdem in der letzten Zeit viele Themen zur Kulanz gegeben hat und viele auch seltsame Vorstellungen von Kulanz haben, wollte ich meine Erfahrungen zusammenfassen und würde mich freuen wenn andere auch Ihre Erfahrungen dazu beitragen würden.
Was ich nicht will: Diskussionen das Audi besser / schlechter ist, Sinn und Unsinn, und alles andere was keine Faktenorientiertheit hat. Dafür gibts genügend andere Themen. Es sollte hier übersichtlich bleiben.
Ich würde mich über Rege Teilnahme freuen.
Kulanz:
Mein Letzter Stand ist von Mai 2011.
Demnach wird Kulanz bis 4 Jahre und 100.000 km gewährt. Es soll Ausnahmen geben wo auch bis 5 Jahre Kulanz gewärt wird. Darüberhinaus gibt es keine Kulanz mehr.
Bei km überschreitungen werden %tuale abzüge geltend gemacht.
Kulanz wird auf das Material gewährt. Die Lohnkosten sind selbst zu tragen.
Kulanz wird gewährt auf Teile die kein Verschleißmaterial sind.
Für Verschleißmaterial gibt es Kulanzregelungen, bspw. 10.000 km auf Bremsanlage, 4000 km aufs Fahrwerk, die aber in der Gewährleistungsfrist liegen und deswegen hier nicht reingehören. (ansonsten ist Verschleißmaterial von der Gewährleistung ausgeschlossen)
Verschleißmaterial ist:
Reifen, Bremsen, Stossdämpfer, DPF, Filter, Öl, Ölabscheider, tbc....
Was nicht unter Kulanz fällt:
Fahrwerkseinstellung, Beschädigte Teile durch Fremdeinwirkung, Baugruppen die technisch verändert wurden (zB: Tuining, Spurscheiben etc.), die Diagnose.
Was Typische Kulanzfälle sind:
ELV, Turbo, Motor, Motorkomponenten, Elektronikteile (eingeschränkt) und andere Typische Schwachstellen.
Kulanz & Garantie:
Bei dem abschlus von einer Garantieverlängerung hat oft den Vorteil, dass keinerlei Kosten für den Nutzer entstehen. Bei der Garantieverlängerung sind diverse Arbeiten ausgeschlossen. So zb. bei der ELV die Diagnosse, da bei mir das Material auf Kulanz ging, wurden die Restlichen Kosten von der Garantie übernommen.
Beantragung & Eskalationsmöglichkeiten:
Bei BMW ist es so geregelt, dass die Niederlassungen einen eigenen Entscheider haben, die nur für die NL die Entscheidung fällen, dabei ist der entscheider oftmals vor ort in der NL.
Ablauf: Der Serivceberater stellt online die Kulanzanfrage, dabei werden die meisten fälle direkt abgehandelt und die entscheidung steht in wenigen Sekunden bereit. Eine Esklationsmöglichkeit besteht darin, den Kulanzentscheider direkt anzurufen, bzw. anrufen zu lassen, aber eine Abweichung von den bestehenden Entscheidungen ist eher selten zu erwarten.
Für alle BMW Händler besteht eine zentrale Anlaufstelle im BMW Werk.
Die BMW Händler müssen eine Kulanzanfrage in einem Portal stellen, worauf sie per E-Mail benachrichtigt werden. Hier ist es oft so, dass die Händler telefonisch Rücksprache halten um eine höhere Kulanz zu erzielen, was manchmal klappt. Das ist allerdings ein ziemlicher Aufwand und wird nur für "gute" Kunden gemacht. Esklalationswege gibt es im BMW Händler Betrieb keine weiteren.
Eine Mehrfachanfrage wegen Kulanz ist nicht möglich, da eine Kulanzanfrage zu einem Thema nur einer Werkstatt erteilt wird. (Das man bei einem BMW Händler und einer NL anfrägt ging hingegen).
Bei Unzufriedenheit mit der Entscheidung kann eine Eskalation an kundenbetreuung@bmw.de erfolgen und um hilfe gebeten werden. Hier wurde gelegentlich eine bessere Kulanzregelung erziehlt als erstmalig erteilt wurde.
Was negativ auf die Kulanzleistung wirkt:
Kein BMW Serviceheft, Fahrzeugveränderungen, Überziehen von Serviceintervallen über den Kulanzzeitraum. Das kann (muss aber nicht) zu abzügen bzw. außschlüssen führen.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Erfahrungsschatz, ist eine Grobe Richtlinie, die keinerlei Anspruch auf vollständigkeit hat, sich individuell anders auswirken kann und von seitens BMW immer geändert werden kann. Das Kulanz eine Freiwillige Leistung ist und nicht eingeklagt werden kann, dürfte ich wohl als bekannt voraussetzen.
Bisherige Erfahrungen mit Kulanz / Garantie:
E46 318i:
3 Jahre + 60.000 km
Querlenker Material 100% AZ 0% (+ ein paar Kleinteile die ich tragen muste)
5 Jahre + 100.000 km
Hinterere Federn, Hardyscheibe 100% AZ 0%
5 Jahre + 103.000 km
Wasserpumpe: 0% Material + 0% AZ.
E91 325d:
2,5 Jahre + ca. 50.000 km.
ELV: 100% Material Kulanz 100% AZ Garantie.
E92 330xdA:
4,8 Jahre + ca.100.000 km
Anlasser, Anlasserscheibe, AGR Ventil, Ansaugbrücke: Zuerst 50% dann 70% Material, 0 % AZ
Ich hoffe das hilft so manchem hier.
gretz
Beste Antwort im Thema
Also nachdem in der letzten Zeit viele Themen zur Kulanz gegeben hat und viele auch seltsame Vorstellungen von Kulanz haben, wollte ich meine Erfahrungen zusammenfassen und würde mich freuen wenn andere auch Ihre Erfahrungen dazu beitragen würden.
Was ich nicht will: Diskussionen das Audi besser / schlechter ist, Sinn und Unsinn, und alles andere was keine Faktenorientiertheit hat. Dafür gibts genügend andere Themen. Es sollte hier übersichtlich bleiben.
Ich würde mich über Rege Teilnahme freuen.
Kulanz:
Mein Letzter Stand ist von Mai 2011.
Demnach wird Kulanz bis 4 Jahre und 100.000 km gewährt. Es soll Ausnahmen geben wo auch bis 5 Jahre Kulanz gewärt wird. Darüberhinaus gibt es keine Kulanz mehr.
Bei km überschreitungen werden %tuale abzüge geltend gemacht.
Kulanz wird auf das Material gewährt. Die Lohnkosten sind selbst zu tragen.
Kulanz wird gewährt auf Teile die kein Verschleißmaterial sind.
Für Verschleißmaterial gibt es Kulanzregelungen, bspw. 10.000 km auf Bremsanlage, 4000 km aufs Fahrwerk, die aber in der Gewährleistungsfrist liegen und deswegen hier nicht reingehören. (ansonsten ist Verschleißmaterial von der Gewährleistung ausgeschlossen)
Verschleißmaterial ist:
Reifen, Bremsen, Stossdämpfer, DPF, Filter, Öl, Ölabscheider, tbc....
Was nicht unter Kulanz fällt:
Fahrwerkseinstellung, Beschädigte Teile durch Fremdeinwirkung, Baugruppen die technisch verändert wurden (zB: Tuining, Spurscheiben etc.), die Diagnose.
Was Typische Kulanzfälle sind:
ELV, Turbo, Motor, Motorkomponenten, Elektronikteile (eingeschränkt) und andere Typische Schwachstellen.
Kulanz & Garantie:
Bei dem abschlus von einer Garantieverlängerung hat oft den Vorteil, dass keinerlei Kosten für den Nutzer entstehen. Bei der Garantieverlängerung sind diverse Arbeiten ausgeschlossen. So zb. bei der ELV die Diagnosse, da bei mir das Material auf Kulanz ging, wurden die Restlichen Kosten von der Garantie übernommen.
Beantragung & Eskalationsmöglichkeiten:
Bei BMW ist es so geregelt, dass die Niederlassungen einen eigenen Entscheider haben, die nur für die NL die Entscheidung fällen, dabei ist der entscheider oftmals vor ort in der NL.
Ablauf: Der Serivceberater stellt online die Kulanzanfrage, dabei werden die meisten fälle direkt abgehandelt und die entscheidung steht in wenigen Sekunden bereit. Eine Esklationsmöglichkeit besteht darin, den Kulanzentscheider direkt anzurufen, bzw. anrufen zu lassen, aber eine Abweichung von den bestehenden Entscheidungen ist eher selten zu erwarten.
Für alle BMW Händler besteht eine zentrale Anlaufstelle im BMW Werk.
Die BMW Händler müssen eine Kulanzanfrage in einem Portal stellen, worauf sie per E-Mail benachrichtigt werden. Hier ist es oft so, dass die Händler telefonisch Rücksprache halten um eine höhere Kulanz zu erzielen, was manchmal klappt. Das ist allerdings ein ziemlicher Aufwand und wird nur für "gute" Kunden gemacht. Esklalationswege gibt es im BMW Händler Betrieb keine weiteren.
Eine Mehrfachanfrage wegen Kulanz ist nicht möglich, da eine Kulanzanfrage zu einem Thema nur einer Werkstatt erteilt wird. (Das man bei einem BMW Händler und einer NL anfrägt ging hingegen).
Bei Unzufriedenheit mit der Entscheidung kann eine Eskalation an kundenbetreuung@bmw.de erfolgen und um hilfe gebeten werden. Hier wurde gelegentlich eine bessere Kulanzregelung erziehlt als erstmalig erteilt wurde.
Was negativ auf die Kulanzleistung wirkt:
Kein BMW Serviceheft, Fahrzeugveränderungen, Überziehen von Serviceintervallen über den Kulanzzeitraum. Das kann (muss aber nicht) zu abzügen bzw. außschlüssen führen.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Erfahrungsschatz, ist eine Grobe Richtlinie, die keinerlei Anspruch auf vollständigkeit hat, sich individuell anders auswirken kann und von seitens BMW immer geändert werden kann. Das Kulanz eine Freiwillige Leistung ist und nicht eingeklagt werden kann, dürfte ich wohl als bekannt voraussetzen.
Bisherige Erfahrungen mit Kulanz / Garantie:
E46 318i:
3 Jahre + 60.000 km
Querlenker Material 100% AZ 0% (+ ein paar Kleinteile die ich tragen muste)
5 Jahre + 100.000 km
Hinterere Federn, Hardyscheibe 100% AZ 0%
5 Jahre + 103.000 km
Wasserpumpe: 0% Material + 0% AZ.
E91 325d:
2,5 Jahre + ca. 50.000 km.
ELV: 100% Material Kulanz 100% AZ Garantie.
E92 330xdA:
4,8 Jahre + ca.100.000 km
Anlasser, Anlasserscheibe, AGR Ventil, Ansaugbrücke: Zuerst 50% dann 70% Material, 0 % AZ
Ich hoffe das hilft so manchem hier.
gretz
48 Antworten
e90 318d EZ:03/2009 52tkm
Steuerkettenreparatur
Kulanz: Material 100% AZ 80%
Hallo,
Was ist mit der Steuerkette beim 318d? 12/2009.
Wie macht sich was bemerkbar?
BMW hat das Problem mit meiner Kupplung abgelehnt. Kann was passieren wenn ich mit der rupfenden kupplung weiterfahre.?
Gruss Steffen
e92 320d EZ:01/2009 195.000 km
Steuerkettenreparatur
Kulanz: Material 100% AZ 100%
E90 320d ez:09/2007 km: 114500 (bei kulanzanfrage juni 2013)
Kulanz: steuerkettenreparatur, kosten für material und lohn 0% übernommen, daher noch keine reparatur
ich seh nicht ein 3600€ für den Spaß zu blechen, da die kette ja verschleisarm oder frei ist und noch eher den geist aufgeben will wie ein zahnriemen
Klärung läuft noch.
mfg marcel
Ähnliche Themen
e91 05/2009, 120.000km
schwerer motorschaden, weil 3 ploillager ausgeschlagen sind infolge eines (höchst wahrscheinlichen) härtefehler der kurbelwelle...kommentar zu ersten kulanzantrag:
"keine kulanz mehr möglich, beste grüße" (das ist der volltext!!)
kommenter zu zweiten kulanzantrag:
"keine kulanz wöglich das auto nicht bei einem bmw-händler steht" (wieder der volltext)
ich bin kein techniker, hab mir die kurbelwelle aber angesehen und da sind "hitzeflecken" über die gesamte kurbelwelle verteilt. das is sicher ned normal...zudem: ploillager1 ausgeschlagen, ploillager2 iO, ploil3 wieder kaputt, p4 wieder i=, 5 kaputt, 6 iO-> schmiermangel ausgeschlossen!
das alles interessiert bmw aber offensichtlich nicht..kulanz jedenfalls 0-komma-josef...das kanns ned sein: jetzt lass ich mal den sachverständigen ran und dann schaun wir mal...wenigstens auseinandersetzen sollen sie sich mit mir als kunden!!
bin auch gespannt, wie sich das thema motorschaden in zukunft entwickelt...wenn man liest, dass der vertrag mit den chinesen verlängert wurde, dann braucht man allerdings wohl kein prophet sein...
Zitat:
Original geschrieben von gerho10
e91 05/2009, 120.000km
schwerer motorschaden, weil 3 ploillager ausgeschlagen sind infolge eines (höchst wahrscheinlichen) härtefehler der kurbelwelle...kommentar zu ersten kulanzantrag:
"keine kulanz mehr möglich, beste grüße" (das ist der volltext!!)
kommenter zu zweiten kulanzantrag:
"keine kulanz wöglich das auto nicht bei einem bmw-händler steht" (wieder der volltext)ich bin kein techniker, hab mir die kurbelwelle aber angesehen und da sind "hitzeflecken" über die gesamte kurbelwelle verteilt. das is sicher ned normal...zudem: ploillager1 ausgeschlagen, ploillager2 iO, ploil3 wieder kaputt, p4 wieder i=, 5 kaputt, 6 iO-> schmiermangel ausgeschlossen!
das alles interessiert bmw aber offensichtlich nicht..kulanz jedenfalls 0-komma-josef...das kanns ned sein: jetzt lass ich mal den sachverständigen ran und dann schaun wir mal...wenigstens auseinandersetzen sollen sie sich mit mir als kunden!!
bin auch gespannt, wie sich das thema motorschaden in zukunft entwickelt...wenn man liest, dass der vertrag mit den chinesen verlängert wurde, dann braucht man allerdings wohl kein prophet sein...
mein beileid. kann mir nicht vorstellen wie sowas passieren könnte, dass muss ein materialfehler sein.
120tkm für einen 6zylinder diesel sind eingentlich ein witz. wurde dein fahrzeug immer bei bmw gewartet?
Zitat:
Original geschrieben von gerho10
ploillagerploillager1 ploillager2 iO, ploil3
Beim ersten mal dachte ich an einen Schreibfehler, aber dann kam es noch mehrfach. Das Ding heisst Pleuel!
ich habe hier genau eine bmw-werkstätte (ist auch der generalimporteur), die ich nach mehreren fehlleistungen (bei kleineren kaskoreparaturen) in tateinheit mit völliger kundenignoranz seit einiger zeit meide..soll heissen: ich habe mir eine andere kompetente fachwerkstätte gesucht, die jedoch leider keinen bmw-vertrag hat...deshalb sieht sich BMW den schaden ja auch erst gar nicht an...leider machen sie genau durch diese vorgangsweise diese sogenannten BMW-Fachwerkstätten stark: die brauchen sich nciht um den kunden kümmern, denn sie sind durch ein monopol geschützt (zumindest hier bei uns in linz)...das muss man echt mal gesehen haben: dort laufen die mechaniker und verkäufer rum als wären sie generaldirektoren und der kunde ist nicht mehr als ein bittsteller...mich sehen die jedenfalls nie mehr...egal wie das nun ausgeht...allenfalls werde ich beim nächsten kauf dann doch zu einem anderen hersteller greifen...
natürlich pleuel und nicht ploil :-)
Kleiner nachtrag meinerseits.
bekam gerade anruf von meinem freundlichen wegen der steuerkette.
BMW lenkt ein und gewährt kulanz. Ich muss nur ca. 10 % der kosten tragen, wären dann ca. 300 €.
Da frag ich mich warum das nicht gleich so ging 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maveric12
Kleiner nachtrag meinerseits.bekam gerade anruf von meinem freundlichen wegen der steuerkette.
BMW lenkt ein und gewährt kulanz. Ich muss nur ca. 10 % der kosten tragen, wären dann ca. 300 €.
Da frag ich mich warum das nicht gleich so ging 😉
Da hast Du aber Glück... Mehr als 100.000km und älter als 5 Jahre -> Da lässt sich BMW normal gepflegt am A**** lecken 😉
Ja der besitzer meinte das da wohl in dem punkt bmw kulanter geworden ist. Zumal mein auto absolut scheckheft gepflegt ist von bmw und immer dem selben autohaus. Ganz ehrlich mehr kann ich nich machen um das Fahrzeug in einem mehr oder weniger tadellosen Zustand zu lassen.
Naja, meiner war auch durchgehend beim BMW Vertragshändler. Hat bei Injektor / HDP Problemen nur keinen interessiert 🙂
hallo, bin aus österreich hatte am montag steuerkettenriss...
morgen gehe ich zur NL in Graz bei BMW Gady werde dort einen Kulanzantrag stellen.
Auto:
2007/11 - 180.000 km, ich hab meinen BMW in Deutschland gekauft (münchen) - war Leasing auto von einer Fensterfirma)
Ich hab ihn mit 130.000km gekauft - das erste ölservice habe ich bei bmw direkt gemacht mit Eintrag ins Servicebuch. das zweite in einer privaten werkstatt (mit Rechnung).
Mein Auto steht in einer privaten werkstatt- dort hab ich ein angebot vorliegen mit 2500e für einen generalüberholten motor mit 2 jahre garantie.
kann mir mal einer eine frage beantworten - kann die werkstatt für mich einen kulanzantrag stellen? ich mein darf er das ohne mein wissen?
mal gucken was rauskommt - erwarten tu ich mir nichts...
lg
Zitat:
Original geschrieben von jebiga1337
hallo, bin aus österreich hatte am montag steuerkettenriss...morgen gehe ich zur NL in Graz bei BMW Gady werde dort einen Kulanzantrag stellen.
Auto:
2007/11 - 180.000 km, ich hab meinen BMW in Deutschland gekauft (münchen) - war Leasing auto von einer Fensterfirma)
Ich hab ihn mit 130.000km gekauft - das erste ölservice habe ich bei bmw direkt gemacht mit Eintrag ins Servicebuch. das zweite in einer privaten werkstatt (mit Rechnung).Mein Auto steht in einer privaten werkstatt- dort hab ich ein angebot vorliegen mit 2500e für einen generalüberholten motor mit 2 jahre garantie.
kann mir mal einer eine frage beantworten - kann die werkstatt für mich einen kulanzantrag stellen? ich mein darf er das ohne mein wissen?
mal gucken was rauskommt - erwarten tu ich mir nichts...
lg
Kulanz gibt es nur für BMW vertragswerkstätten.