Sammelthema zum Thema Kulanz

BMW 3er

Also nachdem in der letzten Zeit viele Themen zur Kulanz gegeben hat und viele auch seltsame Vorstellungen von Kulanz haben, wollte ich meine Erfahrungen zusammenfassen und würde mich freuen wenn andere auch Ihre Erfahrungen dazu beitragen würden.

Was ich nicht will: Diskussionen das Audi besser / schlechter ist, Sinn und Unsinn, und alles andere was keine Faktenorientiertheit hat. Dafür gibts genügend andere Themen. Es sollte hier übersichtlich bleiben.

Ich würde mich über Rege Teilnahme freuen.

Kulanz:
 
Mein Letzter Stand ist von Mai 2011. 
Demnach wird Kulanz bis 4 Jahre und 100.000 km gewährt. Es soll Ausnahmen geben wo auch bis 5 Jahre Kulanz gewärt wird. Darüberhinaus gibt es keine Kulanz mehr.
Bei km überschreitungen werden %tuale abzüge geltend gemacht.
Kulanz wird auf das Material gewährt. Die Lohnkosten sind selbst zu tragen.

Kulanz wird gewährt auf Teile die kein Verschleißmaterial sind. 
Für Verschleißmaterial gibt es Kulanzregelungen, bspw. 10.000 km auf Bremsanlage, 4000 km aufs Fahrwerk, die aber in der Gewährleistungsfrist liegen und deswegen hier nicht reingehören. (ansonsten ist Verschleißmaterial von der Gewährleistung ausgeschlossen)

Verschleißmaterial ist:
Reifen, Bremsen, Stossdämpfer, DPF, Filter, Öl, Ölabscheider, tbc....

Was nicht unter Kulanz fällt:
Fahrwerkseinstellung, Beschädigte Teile durch Fremdeinwirkung, Baugruppen die technisch verändert wurden (zB: Tuining, Spurscheiben etc.), die Diagnose.

Was Typische Kulanzfälle sind:
ELV, Turbo, Motor, Motorkomponenten, Elektronikteile (eingeschränkt) und andere Typische Schwachstellen.

Kulanz & Garantie:
Bei dem abschlus von einer Garantieverlängerung hat oft den Vorteil, dass keinerlei Kosten für den Nutzer entstehen. Bei der Garantieverlängerung sind diverse Arbeiten ausgeschlossen. So zb. bei der ELV die Diagnosse, da bei mir das Material auf Kulanz ging, wurden die Restlichen Kosten von der Garantie übernommen.

Beantragung & Eskalationsmöglichkeiten:
Bei BMW ist es so geregelt, dass die Niederlassungen einen eigenen Entscheider haben, die nur für die NL die Entscheidung fällen, dabei ist der entscheider oftmals vor ort in der NL.
Ablauf: Der Serivceberater stellt online die Kulanzanfrage, dabei werden die meisten fälle direkt abgehandelt und die entscheidung steht in wenigen Sekunden bereit. Eine Esklationsmöglichkeit besteht darin, den Kulanzentscheider  direkt anzurufen, bzw. anrufen zu lassen, aber eine Abweichung von den bestehenden Entscheidungen ist eher selten zu erwarten.

Für alle BMW Händler besteht eine zentrale Anlaufstelle im BMW Werk.
Die BMW Händler müssen eine Kulanzanfrage in einem Portal stellen, worauf sie per E-Mail benachrichtigt werden. Hier ist es oft so, dass die Händler telefonisch Rücksprache halten um eine höhere Kulanz zu erzielen, was manchmal klappt. Das ist allerdings ein ziemlicher Aufwand und wird nur für "gute" Kunden gemacht. Esklalationswege gibt es im BMW Händler Betrieb keine weiteren.

Eine Mehrfachanfrage wegen Kulanz ist nicht möglich, da eine Kulanzanfrage zu einem Thema nur einer Werkstatt erteilt wird. (Das man bei einem BMW Händler und einer NL anfrägt ging hingegen).

Bei Unzufriedenheit mit der Entscheidung kann eine Eskalation an kundenbetreuung@bmw.de erfolgen und um hilfe gebeten werden. Hier wurde gelegentlich eine bessere Kulanzregelung erziehlt als erstmalig erteilt wurde.

Was negativ auf die Kulanzleistung wirkt:
Kein BMW Serviceheft, Fahrzeugveränderungen, Überziehen von Serviceintervallen über den Kulanzzeitraum. Das kann (muss aber nicht) zu abzügen bzw. außschlüssen führen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Erfahrungsschatz, ist eine Grobe Richtlinie, die keinerlei Anspruch auf vollständigkeit hat, sich individuell anders auswirken kann und von seitens BMW immer geändert werden kann. Das Kulanz eine Freiwillige Leistung ist und nicht eingeklagt werden kann, dürfte ich wohl als bekannt voraussetzen.

Bisherige Erfahrungen mit Kulanz / Garantie:

E46 318i:
3 Jahre + 60.000 km 
Querlenker Material 100% AZ 0% (+ ein paar Kleinteile die ich tragen muste)
5 Jahre + 100.000 km
Hinterere Federn, Hardyscheibe 100% AZ 0%
5 Jahre + 103.000 km 
Wasserpumpe: 0% Material + 0% AZ.

E91 325d:
2,5 Jahre + ca. 50.000 km.
ELV: 100% Material Kulanz 100% AZ Garantie.

E92 330xdA: 
4,8 Jahre + ca.100.000 km
Anlasser, Anlasserscheibe, AGR Ventil, Ansaugbrücke: Zuerst 50% dann 70% Material, 0 % AZ

Ich hoffe das hilft so manchem hier.

gretz

Beste Antwort im Thema

Also nachdem in der letzten Zeit viele Themen zur Kulanz gegeben hat und viele auch seltsame Vorstellungen von Kulanz haben, wollte ich meine Erfahrungen zusammenfassen und würde mich freuen wenn andere auch Ihre Erfahrungen dazu beitragen würden.

Was ich nicht will: Diskussionen das Audi besser / schlechter ist, Sinn und Unsinn, und alles andere was keine Faktenorientiertheit hat. Dafür gibts genügend andere Themen. Es sollte hier übersichtlich bleiben.

Ich würde mich über Rege Teilnahme freuen.

Kulanz:
 
Mein Letzter Stand ist von Mai 2011. 
Demnach wird Kulanz bis 4 Jahre und 100.000 km gewährt. Es soll Ausnahmen geben wo auch bis 5 Jahre Kulanz gewärt wird. Darüberhinaus gibt es keine Kulanz mehr.
Bei km überschreitungen werden %tuale abzüge geltend gemacht.
Kulanz wird auf das Material gewährt. Die Lohnkosten sind selbst zu tragen.

Kulanz wird gewährt auf Teile die kein Verschleißmaterial sind. 
Für Verschleißmaterial gibt es Kulanzregelungen, bspw. 10.000 km auf Bremsanlage, 4000 km aufs Fahrwerk, die aber in der Gewährleistungsfrist liegen und deswegen hier nicht reingehören. (ansonsten ist Verschleißmaterial von der Gewährleistung ausgeschlossen)

Verschleißmaterial ist:
Reifen, Bremsen, Stossdämpfer, DPF, Filter, Öl, Ölabscheider, tbc....

Was nicht unter Kulanz fällt:
Fahrwerkseinstellung, Beschädigte Teile durch Fremdeinwirkung, Baugruppen die technisch verändert wurden (zB: Tuining, Spurscheiben etc.), die Diagnose.

Was Typische Kulanzfälle sind:
ELV, Turbo, Motor, Motorkomponenten, Elektronikteile (eingeschränkt) und andere Typische Schwachstellen.

Kulanz & Garantie:
Bei dem abschlus von einer Garantieverlängerung hat oft den Vorteil, dass keinerlei Kosten für den Nutzer entstehen. Bei der Garantieverlängerung sind diverse Arbeiten ausgeschlossen. So zb. bei der ELV die Diagnosse, da bei mir das Material auf Kulanz ging, wurden die Restlichen Kosten von der Garantie übernommen.

Beantragung & Eskalationsmöglichkeiten:
Bei BMW ist es so geregelt, dass die Niederlassungen einen eigenen Entscheider haben, die nur für die NL die Entscheidung fällen, dabei ist der entscheider oftmals vor ort in der NL.
Ablauf: Der Serivceberater stellt online die Kulanzanfrage, dabei werden die meisten fälle direkt abgehandelt und die entscheidung steht in wenigen Sekunden bereit. Eine Esklationsmöglichkeit besteht darin, den Kulanzentscheider  direkt anzurufen, bzw. anrufen zu lassen, aber eine Abweichung von den bestehenden Entscheidungen ist eher selten zu erwarten.

Für alle BMW Händler besteht eine zentrale Anlaufstelle im BMW Werk.
Die BMW Händler müssen eine Kulanzanfrage in einem Portal stellen, worauf sie per E-Mail benachrichtigt werden. Hier ist es oft so, dass die Händler telefonisch Rücksprache halten um eine höhere Kulanz zu erzielen, was manchmal klappt. Das ist allerdings ein ziemlicher Aufwand und wird nur für "gute" Kunden gemacht. Esklalationswege gibt es im BMW Händler Betrieb keine weiteren.

Eine Mehrfachanfrage wegen Kulanz ist nicht möglich, da eine Kulanzanfrage zu einem Thema nur einer Werkstatt erteilt wird. (Das man bei einem BMW Händler und einer NL anfrägt ging hingegen).

Bei Unzufriedenheit mit der Entscheidung kann eine Eskalation an kundenbetreuung@bmw.de erfolgen und um hilfe gebeten werden. Hier wurde gelegentlich eine bessere Kulanzregelung erziehlt als erstmalig erteilt wurde.

Was negativ auf die Kulanzleistung wirkt:
Kein BMW Serviceheft, Fahrzeugveränderungen, Überziehen von Serviceintervallen über den Kulanzzeitraum. Das kann (muss aber nicht) zu abzügen bzw. außschlüssen führen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Erfahrungsschatz, ist eine Grobe Richtlinie, die keinerlei Anspruch auf vollständigkeit hat, sich individuell anders auswirken kann und von seitens BMW immer geändert werden kann. Das Kulanz eine Freiwillige Leistung ist und nicht eingeklagt werden kann, dürfte ich wohl als bekannt voraussetzen.

Bisherige Erfahrungen mit Kulanz / Garantie:

E46 318i:
3 Jahre + 60.000 km 
Querlenker Material 100% AZ 0% (+ ein paar Kleinteile die ich tragen muste)
5 Jahre + 100.000 km
Hinterere Federn, Hardyscheibe 100% AZ 0%
5 Jahre + 103.000 km 
Wasserpumpe: 0% Material + 0% AZ.

E91 325d:
2,5 Jahre + ca. 50.000 km.
ELV: 100% Material Kulanz 100% AZ Garantie.

E92 330xdA: 
4,8 Jahre + ca.100.000 km
Anlasser, Anlasserscheibe, AGR Ventil, Ansaugbrücke: Zuerst 50% dann 70% Material, 0 % AZ

Ich hoffe das hilft so manchem hier.

gretz

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@BMWler1983 schrieb am 10. Januar 2020 um 17:33:48 Uhr:


Hallo, ich wollte diesen alten Beitrag mal wieder ausgraben weil ich eine Frage habe. Mein E 91 320d touring ist Erstzulassung Oktober 2011 und hat aktuell 45.000 km gelaufen. Mich würde interessieren, ob ich bei diesem Fahrzeug mit lückenlos Scheckheft von BMW noch irgendeine Art von Kulanz erwarten kann? Würde den Service ansonsten ab jetzt selbst durchführen. Grüße

Ob Du Kulanz bekommst oder nicht, das kann Dir hier im Forum niemand mit Bestimmtheit sagen. Schon deshalb nicht, weil in Deinen Ausführungen kein Bezug
auf einen konkreten Schaden genommen wird. 😮

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 10. Januar 2020 um 17:52:57 Uhr:



Zitat:

@BMWler1983 schrieb am 10. Januar 2020 um 17:33:48 Uhr:


Hallo, ich wollte diesen alten Beitrag mal wieder ausgraben weil ich eine Frage habe. Mein E 91 320d touring ist Erstzulassung Oktober 2011 und hat aktuell 45.000 km gelaufen. Mich würde interessieren, ob ich bei diesem Fahrzeug mit lückenlos Scheckheft von BMW noch irgendeine Art von Kulanz erwarten kann? Würde den Service ansonsten ab jetzt selbst durchführen. Grüße

Ob Du Kulanz bekommst oder nicht, das kann Dir hier im Forum niemand mit Bestimmtheit sagen. Schon deshalb nicht, weil in Deinen Ausführungen kein Bezug
auf einen konkreten Schaden genommen wird. 😮

Ok, dachte mit Kulanz z.B. an das Thema Kette

7 Jahre soll doch so eine Schmerzgrenze sein.

Beim Thema Kette wurde meines Wissens nach auf 8 Jahre und 150.000Km ausgeweitet. Das Thema hatten wir bei unserem BMW scheckheftgepflegten X1 mit 70.000Km und 8 1/2 Jahren. Bei uns keine Kulanz.
Ein 2011er dürfte da jetzt auch raus sein.... Aber fragen kann man ja trotzdem.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen