SAM oder K40 modul fehler...?
Hallo CLK Gemeinde... Ich heisse Max...kenne mich zwar mit VAG etwas aus, aber mit Mercedes hatte ich bis jetzt sehr wenig zutun...
Bin seit Tagen alle Foren und Beiträge am durchforsten. Ich fand zwar vieles zu diesem Thema, aber irgendwie kann ich bei mir den Fehler trotzdem nicht lokalisieren...
Symptomatik ist änlich aber einiges ist doch anderes.
Habe mir vor paar Jahren einen CLK 55 AMG (mopf Bj. 2001) km.156000, Coupe, gekauft... Hatte aber wenig Zeit und so stand er ohne Bewegung und mit angeklemmter Batterie in der Garage.
Im August wollte ich eine runde damit fahren, Batterie natürlich leer. Nach dem überbrücken lief er einwandfrei... Habe Service gemacht alles ohne probleme... Beim Rostbehandlung und neu lackierung wurden Stangen, Spiegel etc. demontiert. Soweit lief alles normal... Dann wollte ich die Nummernschild/innenbeleuchtung tauschen... Zuerst nahm ich LED, doch die sicherung im SAM sprang raus, habe es wieder auf original umgestellt. In der Zeit stand er paar tage draussen, ohne Seitenspiegel und Nummernschildbeleuchtung, Kabel waren nicht isoliert. Leider habe ich nicht drauf geachtet ob die Sicherungen (38 und 41 im SAM fahrerseite vorne) bereits damals kapput waren, doch ich denke es funktionierte soweit alles...Hupe, Scheibenwischer, Scheinwerfer...etc...
Als ich die tauschen wollte, ist die 30Ah Sicherung (Stkp. 38) dringeblieben, doch die 15Ah (stkp. 41) ist sofort durchgebrant. Dann habe ich Spiegel, alle lichter usw. montiert, und mit dem Wagen in die Garage reingefahren. Die sicherung flog danach nicht mehr raus und es Funktionierte alles... Doch die Batterie war etwas schwach. Als ich die zum laden rausgenommen habe und danach wieder angeschlossen hatte, sprang der Motor nicht mehr an... Der Anlasser drehte nicht, obwohl alles andere wie Wegfahrspere, Benzinpumpe, Licht...also alles wie sonst...nur der Anlasser drehte nicht und der Motorlufter ging sofort an, nach dem ich die Zündung eingeschaltet habe.
Habe neue Batterie gekauft, alle Sicherungen kontrolliert, Schlüssel neu Batterie, Kabel und Masse kontrolliert, Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht...usw..
Wen der Schlüssel oder Zündschloss deffekt wären, dann wurde es sporadische fehler anzeigen, die Gänge würden sich nicht einlegen lassen, und die Wegfahrspere nicht lösen. Doch alles funktioniert, Benzinpumpe pumpt, klima, radio, licht, sitze...usw alles geht.
Den Anlasser habe ich im K40 direkt überbrückt, er dreht auch, aber Motor startet nicht.
Die diagnose ist etwas unklar, weil der Motorlüfter die Spannung in paar minuten auf unter 12V sinken lässt. Habe ein Ladegerät und Booster angeschlossen.
Die Fehlerdiagnose ergibt einige Fehler wegen (unterspannung B1010 / C1504-009 LWS / C1022 CAN fehler komunikation ME N3/10 rechts / P1876 Traktionsystem) die kann ich löschen und alle gehen weg, aber wen ich zum zweiten mal diagnose mache kommen paar gespeicherte fehler B1059 CAN komunikation SAM N10/1 / B1102 CAN komunikation MSG / B1129 Umgebungstemperatursensor unterbrechungen (elcode Elektronischer Zündschalter) Traktionskontrollsystem ABS ASR ETS und ESP... diese Fehler haben eigentlich auch mit der (unterspannung) zutun... denke ich mal..
Weil wen die Batterie voll ist, kann ich die alle löschen...
CAN komunikationsfehler kommen wieder wen die spannung sinkt, und verursachen dann die ganzen verwirungen...
Deshalb gehe ich davon aus, dass es an dem SAM und/oder K40 Modul liegt.
Obwohl es Komunikationsfehler mit SAM N10/1, mit Motorsteuergerät usw gibt...sind das wohl die auswirkungen der unterspannung...weil ein Defekt am Motorsteuergerät ist eher unwahrscheinlich, da man alle fehler löschen kann und die tauchen erst mit unterspannung auf...oder irre ich mich da?
Kennt vielleicht jemand so ein Fehlerbild..?
Wen der Anlasser mit direkt überbrücken im k40 dreht, dann kann es eher an dem K40 modul selber liegen, oder kann der MSG wegen unterspannungen was abbekommen haben?
Das SAM hatte ich auch im verdacht, aber da alles sonst funktioniert und keine sicherungen in dem modul durchbrennen, ist es eher unwahrscheinlich..oder?
Werde morgen noch die Stecker am SAM N10/1 überprüfen, da ich an dem kasten rumgfumelt habe und (vielleicht) ist ein stecker raus...was eher nicht der fall ist...
Wäre froh die Meinung von Mercedes spezialisten zu hören...
habe noch paar bilder der Diagnoseversuche reingestellt...vielleicht hilft es die problematik besser zu verstehen...
Danke im Voraus...
17 Antworten
Zitat:
@porsche6 schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:36:11 Uhr:
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:02:29 Uhr:
Hmmmmmmmmmm, da steht was von ME 2.8 und W209?
Und einen prozessor im Steuergerät tauschen..... wow, welches Equipment hast du zur Verfügung?
Bin ein wenig verwundert.
Aber by the way: Die Elektronik reagiert empfindlich auf Spannungspitzen.....wenn auch nicht so bösartig wie beim Nachfolgemodell.....
LeichtiHallo,
Habe einen Launch X431... für die Diagnose und ein Star Diag für codierung... und ein mikrolötgerät für die pins... wen man nicht 2 linke hände hat und einen schaltplan lesen kann, ist es keine raketenwissenschaft...
Und da das MSG von W208 die gleiche programierung/codierung hat wie W209, W210, W211, w220, / 320er / 430/ 500 und eben 55er, habe ich die benutzt wo auf dem Gerät komplett gespeichert war...
Wichtig ist, dass es ME 2.8 ist, die Fahrgestelnummer übereinstimmt und akzeptiert wird... Wie du auf dem foto sehen kannst ist es auch der fall gewesen...Je mehr Elektronik verbaut ist, desto empfindlicher reagiert es auf Spannungschwankungen...da hast du recht... Aber auch da gehen als erstes nur die sicherungen kaputt... Und danach erst die Elektronik... Somit lässt es mindestens einen Fehler bei der handhabung zu... Egal welches modell es jetzt ist...
Aber wie gesagt, nur bei den Original teilen und Agregaten die von dem Hersteller für jeweiliges Modell zugelassen sind...
Nicht ganz:
Der W208 hatte zumindest 1999 noch die ME 2.0 im V8, egal ob 430iger oder 55iger. Deswegen läuft da die V-max-Aufhebung auch nur mit Codes und nicht mit Klick-Verfahren. (Ärger ich mich regelmässig drüber) Ab wann der V8 die ME 2.8 hatte, ist mir leider unbekannt. Hätte meiner die schon, wäre keine 250-Grenze mehr da 😁
Und nein, der 203/209er ist extrem sensibel was die Elektronik angeht. Wenn du da Starthilfe an der Batterie gibst und dann (wie früher) das Licht einschaltest und dann sofort die KAbel abklemmst, dann sind Sams im Eimer. Wenn du ein Batterieladegerät anklemmst und Schlüssel steckt oder das Auto noch nicht im Schlafmodus ist, Sams hinüber. Selbst das Ab und Anstecken eines Steuergeräts bei steckendem Schlüssel (ohne Zündung) kann schon Steuergeräte killen bei diesen Fahrzeugen. Zum Glück ist der 208er nciht ganz so bösartig wie der 209er, aber drauf anlegen ist nicht gut. Manches verzeiht nichtmal einen kleinen Fehler..... leider.
Und eine Spannungsschwankung schießt mir keine Sicherung, jedenfalls nicht vor einem Steuergerät, zumindest nicht bei Mercedes.
Leichti
Hallo Waltgey
keine ahnung was diese aussage von dir jetzt wieder bedeuten soll...
Es ist doch so... Die sicherungen sind dafür da um die Spannungschwankungen zu regulieren, oder auszugleichen, damit die Elektronik nicht beschädigt wird.
Erst wen die Sicherung raus ist, läuft der Strom direkt durch, oder belastet ein überspannungsrelai... Ein relai ist dafür da um die Spannung an die Steurgeräte weiter zu leiten und regeln wie die sicherungen auch die Spannunschwankungen.. Da bei unterspannung schliesst das Relai den stromkreis nicht... Oder wofür sonst sind die dort verbaut..? Bestimmt nicht um schön auszusehen... Wie ich auch schon gesagt habe, wen man viele elektronische helfer hat, kann auch viel mehr kaputt gehen, vorallem wen dran rumgebastellt wird... Wen etwas anderes eingebaut wird, weil es theoretisch funktionieren würde, aber keine Herstelerzulassung hat, dann können sachen kaputt gehen die z.B nichts mit den Steuergeräten oder Modulen direkt zutun haben... und das ist dann, wie du beschreibst, eine suche im Hoihaufen..
Ob ich es richtig verstanden habe sieht man an dem Resultat... Das ganze hat mir 50Fr für die paar sicherungen und Programierung, gekostet. Sowie paar tage für die Schaltpläne...
Und wen du weniger "besserwissern" würdest sondern den Menschen die eine Frage stellen dein Wissen auch vermitteln, dann wäre es nicht so ein riesen durcheinander. Da nicht alle wo hier mitglieder sind, sich auch mit der Technik auskennen.. Deshalb fragen sie auch nach... Und bekommen nur zu hören, dass man es sowieso nicht rausfindet, oder indirekt, dass man zu dumm ist da er das von anfang an nicht kennt, usw.....
Du hast mir doch bei deiner ersten Mitteilung geschrieben, dass es ein paradebeispiel ist wie man einen Mercedes nicht behandeln darf und dass ich das problem sowieso nicht einfach so finde... Anstatt klip und klar zu sagen was du zu diesem thema weisst....
Habe deine Beiträge von 2015-2016 gelesen... Du wirfst mir vor dass ich den K40/4 modul nur als K40 bezeichnet habe... Doch du selber hast sogar in einem Schema wo du hier Publiziert hast, das Modul als K40 bezeichnet... Damit will ich sagen, dass wen jemand das K40 modul beim MSG und SAM als mögliche Fehler ansieht, dann ist es jedem der überhaupt weiss was das ist, klar, dass es das K40/4 modul oder das SAM sicherungsmodul ist... Wie ich am anfang geschrieben habe, kannte ich mich bisher mit Mercedestechnik nicht aus. Aber da ich es genau erklärt habe, wusste jeder der es gelesen hat, welches Modul ich meinte. Auch du..!
Ist nicht böse gemeint und ich werde mit dir auch keine Disqusionen deswegen führen, aber ich hoffe du siehst worauf ich hinaus will...
Deshalb sollte jeder der hier was erfahren will, auch sein eigenes logisches denken einschalten... Und mehrere alternativen anschauen...
Alles andere habe ich in meinen Beiträgen zuvor beschrieben...
Wen man rausfinden will woran es liegt, sollten bestimmte vom Hersteller vorgeschrieben Schritte befolgt werden..um die möglichen Fehlerursachen und Defekte vorab auszuschliessen...sonst ist es nur Glück wen man anhand der Berichte hier was findet...
In dem habe ich mich schon mehrfach selber überzeugt...dies gilt nicht nur für Mercedes.
Wer wiessen will wie jedes einzelne Teil beim CLK W208 ausgebaut, oder eingebaut wird, oder wo es zu finden ist. Auf youtube gibt es einen Kanal ( Auto Repair Guys) dort wird alles genau erklärt und gezeigt... Ist keine werbung, aber hat mir sehr weiter geholfen... und man spart sich viel nerven und zeit...
Gruss
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 23. Dezember 2021 um 19:40:27 Uhr:
Zitat:
@porsche6 schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:36:11 Uhr:
Hallo,
Habe einen Launch X431... für die Diagnose und ein Star Diag für codierung... und ein mikrolötgerät für die pins... wen man nicht 2 linke hände hat und einen schaltplan lesen kann, ist es keine raketenwissenschaft...
Und da das MSG von W208 die gleiche programierung/codierung hat wie W209, W210, W211, w220, / 320er / 430/ 500 und eben 55er, habe ich die benutzt wo auf dem Gerät komplett gespeichert war...
Wichtig ist, dass es ME 2.8 ist, die Fahrgestelnummer übereinstimmt und akzeptiert wird... Wie du auf dem foto sehen kannst ist es auch der fall gewesen...Je mehr Elektronik verbaut ist, desto empfindlicher reagiert es auf Spannungschwankungen...da hast du recht... Aber auch da gehen als erstes nur die sicherungen kaputt... Und danach erst die Elektronik... Somit lässt es mindestens einen Fehler bei der handhabung zu... Egal welches modell es jetzt ist...
Aber wie gesagt, nur bei den Original teilen und Agregaten die von dem Hersteller für jeweiliges Modell zugelassen sind...Nicht ganz:
Der W208 hatte zumindest 1999 noch die ME 2.0 im V8, egal ob 430iger oder 55iger. Deswegen läuft da die V-max-Aufhebung auch nur mit Codes und nicht mit Klick-Verfahren. (Ärger ich mich regelmässig drüber) Ab wann der V8 die ME 2.8 hatte, ist mir leider unbekannt. Hätte meiner die schon, wäre keine 250-Grenze mehr da 😁
Und nein, der 203/209er ist extrem sensibel was die Elektronik angeht. Wenn du da Starthilfe an der Batterie gibst und dann (wie früher) das Licht einschaltest und dann sofort die KAbel abklemmst, dann sind Sams im Eimer. Wenn du ein Batterieladegerät anklemmst und Schlüssel steckt oder das Auto noch nicht im Schlafmodus ist, Sams hinüber. Selbst das Ab und Anstecken eines Steuergeräts bei steckendem Schlüssel (ohne Zündung) kann schon Steuergeräte killen bei diesen Fahrzeugen. Zum Glück ist der 208er nciht ganz so bösartig wie der 209er, aber drauf anlegen ist nicht gut. Manches verzeiht nichtmal einen kleinen Fehler..... leider.
Und eine Spannungsschwankung schießt mir keine Sicherung, jedenfalls nicht vor einem Steuergerät, zumindest nicht bei Mercedes.
Leichti
Hallo...
also der Merc ist Bj. 2001... und der hat die ME 2.8 programierung.
Meine aussagen bezihen sich nur auf das W208 Modell, mit anderen habe ich keine erfahrungen.
Und da ist der Fehler nur aufgetretten, weil ich bei unterspannung das überspannungsrelai im K40/4 Modul abgezogen habe...mit steckenden Zündschlüssel...
Aber zuvor wurde die Batterie mehr mals rausgenommen, war komplett leer, es wurde eine zu schwache batterie montiert als der auf den lift musste... Plus und Minus sind mehrmals an die carosserie gedrückt worden, als der kofferraum geleert wurde, es wurde mehr mals überbrückt direkt an der Batterie und im Motorraum... Die kabel von den Siegeln, Nummernschildbeleuchtung etc waren abgezogen und nicht isoliert werend der Wagen 2 Tage draussen stand..es war schon im october, also morgentau, lüftfeuchtigkeit usw... Und es passierte nichts... Nur als ich LED einbauen wollte flog eine sicherung im SAM raus... sonst war alles wie sonst, weil alles original verbaut war. Erst eben als ich das Relai gezogen habe bekam das MSG einen Defekt.
Gruss