SAM oder K40 modul fehler...?
Hallo CLK Gemeinde... Ich heisse Max...kenne mich zwar mit VAG etwas aus, aber mit Mercedes hatte ich bis jetzt sehr wenig zutun...
Bin seit Tagen alle Foren und Beiträge am durchforsten. Ich fand zwar vieles zu diesem Thema, aber irgendwie kann ich bei mir den Fehler trotzdem nicht lokalisieren...
Symptomatik ist änlich aber einiges ist doch anderes.
Habe mir vor paar Jahren einen CLK 55 AMG (mopf Bj. 2001) km.156000, Coupe, gekauft... Hatte aber wenig Zeit und so stand er ohne Bewegung und mit angeklemmter Batterie in der Garage.
Im August wollte ich eine runde damit fahren, Batterie natürlich leer. Nach dem überbrücken lief er einwandfrei... Habe Service gemacht alles ohne probleme... Beim Rostbehandlung und neu lackierung wurden Stangen, Spiegel etc. demontiert. Soweit lief alles normal... Dann wollte ich die Nummernschild/innenbeleuchtung tauschen... Zuerst nahm ich LED, doch die sicherung im SAM sprang raus, habe es wieder auf original umgestellt. In der Zeit stand er paar tage draussen, ohne Seitenspiegel und Nummernschildbeleuchtung, Kabel waren nicht isoliert. Leider habe ich nicht drauf geachtet ob die Sicherungen (38 und 41 im SAM fahrerseite vorne) bereits damals kapput waren, doch ich denke es funktionierte soweit alles...Hupe, Scheibenwischer, Scheinwerfer...etc...
Als ich die tauschen wollte, ist die 30Ah Sicherung (Stkp. 38) dringeblieben, doch die 15Ah (stkp. 41) ist sofort durchgebrant. Dann habe ich Spiegel, alle lichter usw. montiert, und mit dem Wagen in die Garage reingefahren. Die sicherung flog danach nicht mehr raus und es Funktionierte alles... Doch die Batterie war etwas schwach. Als ich die zum laden rausgenommen habe und danach wieder angeschlossen hatte, sprang der Motor nicht mehr an... Der Anlasser drehte nicht, obwohl alles andere wie Wegfahrspere, Benzinpumpe, Licht...also alles wie sonst...nur der Anlasser drehte nicht und der Motorlufter ging sofort an, nach dem ich die Zündung eingeschaltet habe.
Habe neue Batterie gekauft, alle Sicherungen kontrolliert, Schlüssel neu Batterie, Kabel und Masse kontrolliert, Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht...usw..
Wen der Schlüssel oder Zündschloss deffekt wären, dann wurde es sporadische fehler anzeigen, die Gänge würden sich nicht einlegen lassen, und die Wegfahrspere nicht lösen. Doch alles funktioniert, Benzinpumpe pumpt, klima, radio, licht, sitze...usw alles geht.
Den Anlasser habe ich im K40 direkt überbrückt, er dreht auch, aber Motor startet nicht.
Die diagnose ist etwas unklar, weil der Motorlüfter die Spannung in paar minuten auf unter 12V sinken lässt. Habe ein Ladegerät und Booster angeschlossen.
Die Fehlerdiagnose ergibt einige Fehler wegen (unterspannung B1010 / C1504-009 LWS / C1022 CAN fehler komunikation ME N3/10 rechts / P1876 Traktionsystem) die kann ich löschen und alle gehen weg, aber wen ich zum zweiten mal diagnose mache kommen paar gespeicherte fehler B1059 CAN komunikation SAM N10/1 / B1102 CAN komunikation MSG / B1129 Umgebungstemperatursensor unterbrechungen (elcode Elektronischer Zündschalter) Traktionskontrollsystem ABS ASR ETS und ESP... diese Fehler haben eigentlich auch mit der (unterspannung) zutun... denke ich mal..
Weil wen die Batterie voll ist, kann ich die alle löschen...
CAN komunikationsfehler kommen wieder wen die spannung sinkt, und verursachen dann die ganzen verwirungen...
Deshalb gehe ich davon aus, dass es an dem SAM und/oder K40 Modul liegt.
Obwohl es Komunikationsfehler mit SAM N10/1, mit Motorsteuergerät usw gibt...sind das wohl die auswirkungen der unterspannung...weil ein Defekt am Motorsteuergerät ist eher unwahrscheinlich, da man alle fehler löschen kann und die tauchen erst mit unterspannung auf...oder irre ich mich da?
Kennt vielleicht jemand so ein Fehlerbild..?
Wen der Anlasser mit direkt überbrücken im k40 dreht, dann kann es eher an dem K40 modul selber liegen, oder kann der MSG wegen unterspannungen was abbekommen haben?
Das SAM hatte ich auch im verdacht, aber da alles sonst funktioniert und keine sicherungen in dem modul durchbrennen, ist es eher unwahrscheinlich..oder?
Werde morgen noch die Stecker am SAM N10/1 überprüfen, da ich an dem kasten rumgfumelt habe und (vielleicht) ist ein stecker raus...was eher nicht der fall ist...
Wäre froh die Meinung von Mercedes spezialisten zu hören...
habe noch paar bilder der Diagnoseversuche reingestellt...vielleicht hilft es die problematik besser zu verstehen...
Danke im Voraus...
17 Antworten
"Die diagnose ist etwas unklar weil der Motorlüfter die
Spannung in paar minuten auf unter 12V sinken lässt".
Läuft der Motorkühler denn ununterbrochen ?
Bevor jetzt eine "Tauschorgie" stattfindet,
besteht vielleicht die Möglichkeit mit SD auszulesen ?
Gruß mike. 🙂
hallo Mike
Ja der Motorlüfter läuft nach der Zündung sofort an und hört erst auf, wen die Batterie fast leer ist... Ich werde mal die 38ger sicherung im SAM rausziehen... Die ist für den Lüfter zuständig... Versuche es dann so...
Und ich werde nicht eifach drauf los tauschen...
SD habe ich nicht.. Aber gehe heute abend die Kabel/stecker am SAM kontrollieren... und habe gestern noch gesehen, dass mit meinem Diagnose gerät kann ich den SAM direkt auslesen...konnte es gestern nicht mehr da die Batterie schwach war...
Versuche jetzt noch das... dann schaue mal...
Aber die" tauschorgie" 🙂)) wie du es nennst, wäre eigentlich garnicht mal so teuer... Habe gestern bei jemanden die beiden Module von einem 2002 AMG gesehen... kosten mit versand etwas mehr als 120euro. Der K40 muss ja nicht eingelernt werden und des SAM nur wen die ausstattung abweicht... die mopf clk AMGs sind ja alle ziemlich änlich von ausstattung her... Falls es doch der MSG ist, kann ich es zur reparatur für maximal 400fr abgeben..
Will aber zuers schon das problem eingrenzen, eventuell ist es nur irgend eine kleinichkeit, wie fast immer...
Ich würde erst mal daran arbeiten das die Startfreigabe von der Wegfahrsperre kommt.
Nicht umsonst ist der EZS als Fehler abgelegt und da wird wohl das Hauptproblem dran liegen.
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:44:39 Uhr:
Ich würde erst mal daran arbeiten das die Startfreigabe von der Wegfahrsperre kommt.
Nicht umsonst ist der EZS als Fehler abgelegt und da wird wohl das Hauptproblem dran liegen.
Die Wegfahrsperre löst sofort nach dem einstecken des schlüssels...
Heute war ich nochmal am Auto und habe die Stecker des SAM und wieder alle sicherungen gecheckt...
War nichts ungewöhnliches zu finden...
Die diagnose hat ergeben, dass wegen der (unterspannung) manchmal die CAN komunikationsprobleme mit dem SAM auftretten... Und eine direkte ansteuerung ist nicht möglich, doch wen ich einen Bestätigungstest mache, funktioniert es... Und ich kann die Fehler löschen. siehe foto 1- 2-3-4 und 5...
Gestern hatte es keine Fehler mehr mit ESP, ABS... es gab nur eine Störung B1102- komunikationstörung und (B1129 Umgebungstemperatursensor... (siehe fotos von meinem ersten Beitrag)
Doch heute konnte ich paar permanente Fehler wieder diagnostizieren... Ob dies mit dem defekt am SAM oder dem K40 zusammenhängt, kann ich nicht beurteilen... siehe foto 6-7-8
Bei einer Schnelldiagnose zeigt es keine fehler im Getriebe...Doch wen ich direkt das Getriebe diagnostiziere, dann sind 4 permanente fehler drin, die ich nicht löschen kann. siehe Foto 9... Diese fehler denke ich mal haben mit einer störung eines der Module zutun.. Deshalb läuft auch der Motorventilator ständig, weil er falsche signale bezüglich der Motortemperatur bekommt...
Ich denke wen ich das Modul tausche, welches die Signale an den Tempertur und ESP sensor leitet, dann sollten diese fehler weg gehen...
Ob der Motor danach wieder startet, bleibt aber offen...
Welches der Module ist für die Sensor signale zuständig... das SAM oder..??
Ähnliche Themen
Ich fahre ja nur nen schnöden 4ender vorMopf.
Mal ne andere Frage, hat der 55er schon einen Crashsensor der das MSG teilweise abschaltet?
Irgendwie stört mich das der EZS mit im Fehlerprotokoll steht oder stand und das der Anlasser über den EZS nicht angesteuert wird.
Die Elektronik im Fahrzeug nimmt es leider sehr übel wenn über einen längeren Zeitraum die Spannungsversorgung weg ist.
Deshalb sind bei mir über den Winter an allen Sommerfahrzeugen Erhaltungsladegeräte an der Batterie angeschlossen.
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 7. Dezember 2021 um 01:21:03 Uhr:
Ich fahre ja nur nen schnöden 4ender vorMopf.
Mal ne andere Frage, hat der 55er schon einen Crashsensor der das MSG teilweise abschaltet?
Irgendwie stört mich das der EZS mit im Fehlerprotokoll steht oder stand und das der Anlasser über den EZS nicht angesteuert wird.
Die Elektronik im Fahrzeug nimmt es leider sehr übel wenn über einen längeren Zeitraum die Spannungsversorgung weg ist.
Deshalb sind bei mir über den Winter an allen Sommerfahrzeugen Erhaltungsladegeräte an der Batterie angeschlossen.
Der Crashsensor müsste vorhanden sein...
Aber keine ahnung ob der direkt durch MSG gesteuert wird....
Bäscheftige mich erst seit kurzem mit Mercedes...
Bin jetzt aber auch noch einige Beiträge durchgegangen... Kann es vielleicht wirklich der MSG sein...!!?
Diagnose zeigte auch in 2 fällen die gestörte komunikation mit MSG und ME N3/10 an...in zusammenhang mit dem LWS... Die fehler sind (gespeichert und immer wieder aktuell) siehe bild.
Sogar die schnelldiagnose findet diese fehler jedes mal...
Wiederrum können unterspannungen und fehler im SAM oder K40 auch zu solchen fehlerbildern führen...
was geht bei spannungsschwankungen am ehersten, oder als erstes kapput...das SAM, K40 oder doch das MSG..?
Sicherungen und Relais in den Modulen vorne links, hinten im Kofferraum, im innenraum und im K40 habe ich kontrolliert...
Wie genau wird das singnal bei Mercedes von dem Zündschloss weiter geleitet.?
Geht es zuerst zum SAM, dann zu den Sensoren, dann zum K40 und danach zu den Steuergeräten, oder wird das MSG von den Sensoren zuerst angesteuert, sobald die Zündung eingeschaltet wird...um eine Startfreigabe für alles andere zu bekommen..?
Hi porsche,
geradezu ein Schulbeispiel, wie man einen CLK auf keinen Fall behandeln sollte.
Die Batterie muss immer geladen sein, darf niemals überbrückt werden und
höchstens zum Laden ausgebaut werden. Und selbst das professionell und nicht iirgendwie.
Zu deinen Fragen folgendes grundsätzlich:
Irgendwie mit irgenwas des CLK auslesen geht garnicht. Also womit genau hast du ausgelesen?
Ohne Werkstatthandbuch WIS/ASRA braucht du garnicht weitermachen.
Und selbst dort werden deine Fragen nicht beantwortet, z.B. wie genau der Startvorgang abläuft.
Beiliegend mal ein Beispiel, was du höchstens erwarten kannst, wenn du einige hundert Seiten (wie ich)
gelesen hast.
Übrigens, ein K40 Relais gibt es im CLK nicht (nur z.B. K40/4) , sondern nur im SLK und dort ist es in der Tat lebensnotwendig.
Wünsche dir viel Glück bei der Fehlersuche, aber ich schätze du brauchst Wochen, aber nur
wenn die ein Profigerät zum auslesen hast und das Wartungshandbuch wirklich duchliest.
Grüße waltgey
Hallo Waltgey
Danke schon mal für das Schema...
Hab in der letzten wochen viele deine Beiträge gelesen... War sehr informativ...!
Da ich erst seit paar wochen mich mit dem Mercedes intensive beschäftige und erst seit einigen Tagen richtig ins materie gehe, hab bitte nachsicht, wen ich einige Module oder SGs nicht richtig bei namen nenne...
Ich benutze ein Launch x431... gerät. Ist eigentlich ziemlich gut.
Also ich hoffe jetzt mal nicht, dass ich noch wochen für die Fehlersuche brauche. Habe es ja bereits auf 3 ursachen eingegrenzt...
Und laut deiner Schema, falls ich es richtig verstehe... Wird es wohl an dem K40/4 Modul liegen irgend wo im bereich der klemme 87...
Da es jetzt nicht die welt kostet, und optisch dran nichts ungewöhnliches sichtbar ist...sprich keine wasserspuren oder verbrante leiterbahnen... Tausche ich es mal gegen ein neues...
Falls es danach nichts brinngen sollte, dann liegt es wohl am MSG oder SAM....
Oder kann ich die werte der Klemme 87 vielleicht ohne profiwerkzeug und Werkstattbuch prüfen..?
Gruss
porsche6
Also ich denke auch das man nur mit der SD konkret die entsprechenden Fehlermeldungen erhält.
Mal sehen ob man erfährt was es letzten Endes war oder ist.
Hallo Leute...
ein kleines update...
Hatte früher leider keine Zeit, doch letztes wochenende habe ich mir ein Paar Schaltpläne geholt und nochmal alles angeschaut... Wie zuvor waren immer die gleichen Fehler gespeichert... Doch bei der Schnelldiagnose sah man nur den Fehler mit ABS und Unterspannung... Als ich den MSG direkt ansteuern wollte gab es keine komunikation und das Getriebe zeigte Unterspannung Fehler. wie es auf den bilder oben sichtbar.
Doch als ich den K40/4 und SAM modul testete, waren keine Fehler permanent vorhanden, sondern nur die wegen unterspanung. Ich demontierte das MSG und sass ganzen Sonntag hinter den Schaltplänen. Habe direkt eine Diagnose machen wollen, doch es hatte auch keine Komunikation. Als ich es aufmachte sah da ein Chip oder Prozessor etwas komisch aus. Als ich die den Prozessor Nr. 37 ausgetauscht habe konnte ich eine verbindung mit dem MSG herstellen und alle fehler löschen.. siehe bilder.
Kurz gesagt jetzt läuft der Wagen wieder und alle fehler sind weg...
Der Grund für dieses problem war sehr wahrscheinlich eine Spanungsschwankung.
Es ist zwar richtig, dass man alles nur nach vorschrift tun sollte, aber es gibt immer einen Toleranzwert... Wo unvorsichtige Handhabung berücksichtigt... Es geht nicht beim ersten Mal kaputt und die Elektronik ist gar nicht so pingelig oder anfählig... Man sollte drauf achten ob es bei der Diagnose ein Fehler wegen ECU oder ICM... CAN Komunikation fehlerhaft, auftritt. Falls dies der fall ist, dann sollte das MSG als ursache angeschaut werden.
Man sollte den hergang nachvollziehen... wen es plötzlich passiert, dann ist es ein resultat von "Bastelei" oder ein Mechanisches problem...
z.B. man kann die Batterie mehrmals falsch abklemmen oder überbrücken... Da gehen höchstens die Sicherungen kaputt..Es toleriert auch wen plus und minus an der karosserie ankommen oder kurz an einander kommen... Es gibt aber 2-3 sachen die man nicht tun sollte.. z.B. wärend der Schlüssel im zündschloss ist sogar auf stellung 0, sollte man nie das überspannungsrelai im K40/4 Modul rausziehen und die Elektronik in den beiden kasten im Motorraum sollte immer trocken sein... Dann wird es nie zu einem Elektronischem fehler kommen... Oder bessergesagt in den meisten fählen passiert nichts... Es gilt nur für originalverbaute teile, die auch original verpackt sind... Wen man dran ständig rumfummelt und etwas bastelt dann gilt dieses nicht...
Habe da über 100 seiten an Schaltplänen von EZG, SAM, K40/4 und MSG...
also falls jemand es mal selber versuchen will.. kann ich es gerne zur verfügung stellen...
Gruss.
Hmmmmmmmmmm, da steht was von ME 2.8 und W209?
Und einen prozessor im Steuergerät tauschen..... wow, welches Equipment hast du zur Verfügung?
Bin ein wenig verwundert.
Aber by the way: Die Elektronik reagiert empfindlich auf Spannungspitzen.....wenn auch nicht so bösartig wie beim Nachfolgemodell.....
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:02:29 Uhr:
Hmmmmmmmmmm, da steht was von ME 2.8 und W209?
Und einen prozessor im Steuergerät tauschen..... wow, welches Equipment hast du zur Verfügung?
Bin ein wenig verwundert.
Aber by the way: Die Elektronik reagiert empfindlich auf Spannungspitzen.....wenn auch nicht so bösartig wie beim Nachfolgemodell.....
Leichti
Hallo,
Habe einen Launch X431... für die Diagnose und ein Star Diag für codierung... und ein mikrolötgerät für die pins... wen man nicht 2 linke hände hat und einen schaltplan lesen kann, ist es keine raketenwissenschaft...
Und da das MSG von W208 die gleiche programierung/codierung hat wie W209, W210, W211, w220, / 320er / 430/ 500 und eben 55er, habe ich die benutzt wo auf dem Gerät komplett gespeichert war...
Wichtig ist, dass es ME 2.8 ist, die Fahrgestelnummer übereinstimmt und akzeptiert wird... Wie du auf dem foto sehen kannst ist es auch der fall gewesen...
Je mehr Elektronik verbaut ist, desto empfindlicher reagiert es auf Spannungschwankungen...da hast du recht... Aber auch da gehen als erstes nur die sicherungen kaputt... Und danach erst die Elektronik... Somit lässt es mindestens einen Fehler bei der handhabung zu... Egal welches modell es jetzt ist...
Aber wie gesagt, nur bei den Original teilen und Agregaten die von dem Hersteller für jeweiliges Modell zugelassen sind...
Hi Porsche
du hast den Sinn einer Schmelzsicherung
nicht verstanden.
Die Sicherung hilft nicht!!! gegen Spannungspitzen.
Es helfen nur Dioden, die aber im CLK208 nur
unzureichend helfen, da die Entwicklung der
Steuerungen weitgehend im Jahre 1990 erfolgte.
Grüße waltgey