Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility
Hallo!
Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.
Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)
3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx
4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8
Viele Grüße,
Svenja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Svenja
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?
Tesla?
Tesla Roadster
Tesla Model S
262 Antworten
800-1000 Zyklen
Also wohl so um die 350.000 km.
Wie heutige Autos in der Regel.
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
800-1000 ZyklenAlso wohl so um die 350.000 km.
Wie heutige Autos in der Regel.
...und dann ist der Akku nicht kaputt sondern hat noch 80% der Kapazität!
Was für einen Restwert wird wohl ein gebrauchtes Model S, 8 Jahre alt, 300.000km runter, mit immer noch 300 - 400km Reichweite und kostenlosem Tanken, haben? 😕
Ich schätze mehr als ein 8 Jahre alter BMW 7er mit 300.000 km 😁
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
...und dann ist der Akku nicht kaputt sondern hat noch 80% der Kapazität!Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
800-1000 ZyklenAlso wohl so um die 350.000 km.
Wie heutige Autos in der Regel.Was für einen Restwert wird wohl ein gebrauchtes Model S, 8 Jahre alt, 300.000km runter, mit immer noch 300 - 400km Reichweite und kostenlosem Tanken, haben? 😕
Ich schätze mehr als ein 8 Jahre alter BMW 7er mit 300.000 km 😁
Das glaube ich auch.
Wird sich zeigen.
Ich würde mir einen 2-3 Jahre alten Tesla Model S schon einreden lassen, aber dann muss er unter 30.000 Euro kosten :P
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Ich würde mir einen 2-3 Jahre alten Tesla Model S schon einreden lassen, aber dann muss er unter 30.000 Euro kosten :P
Mach 4 Jahre draus, dann können wir über mein Model S reden 😉
Ähnliche Themen
Ich wart erstmal generell wie es sich entwickelt.
Vielleicht werden die noch viieeel günstiger bald :P
Technologie schreitet voran.
Und ja wenn hol ichs nur von einem, dem man vertrauen kann. Der nicht wie die gesenkte Sau mit permanent VMAX über die Autobahnen rauscht.
Mein ZOE ist ja auch noch top 🙂
Und dann gibts da ja noch das Model C :P
Aber wir können dann gerne reden.
Pro Kratzer = 100 Euro Abzug *lach* 😁
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Mach 4 Jahre draus, dann können wir über mein Model S reden 😉Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Ich würde mir einen 2-3 Jahre alten Tesla Model S schon einreden lassen, aber dann muss er unter 30.000 Euro kosten :P
Jetzt kommt gleich ein Beitrag der so ähnlich lautet wie:
Ist der Tesla so schlecht, das du jetzt schon über einen Verkauf nachdenkst?
😁
Warten wir mal ab... eine Antwort darauf habe ich schon parat 😉
Hallo Allerseits, Hallo Don Ross, sicher glaubst Du, ich wolle Dich verulken, doch dem ist nicht so. Nur war
mir nicht bewußt, wie Ernst Du den "Kleinreaktor" meinst. Das wäre denn die Alternative zu Jedem Ver-
brennungsmotor. Sowas klingt so .....................,daß man Sowas in Autos bauen kann, war mir so nicht bewußt.
Bei dieser Sache gibt es wohl nur den Pferdefuß, was macht man mit dem Abfall. Das ist ja für die großen Kraftwerke auch nicht gelöst. Vielleicht sollte man außerhalb der Erde, einen Platz dafür, auf dem Mond suchen. Vielleicht ist aber auch Dies, außer teuer, auch kurzsichtig?
Ansonsten ist die E-Mobilität hier in meinen Kreisen, bisher kein Thema. Die Gründe dafür, habe ich aus praktischer Sicht, schon weitgehend beschrieben. Darum kann man Denen, die hier schon mit praktischen
Erfahrungen glänzen können, nur zu Ihrer Fortschrittlichkeit gratulieren.Gruss aus B..............
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Warten wir mal ab... eine Antwort darauf habe ich schon parat 😉
Ich auch. Du kannst mich gut leiden und willst mir deshalb einen günstigen Tesla überlassen 😁
Danke sehr nett. Kriegst meinen Zoe dafür :P
Zitat:
Original geschrieben von Raver2014
Darum kann man Denen, die hier schon mit praktischen
Erfahrungen glänzen können, nur zu Ihrer Fortschrittlichkeit gratulieren.Gruss aus B..............
Danke. Ich hoffe trotzdem, dass jeder in den Genuss kommen wird können in Zukunft 🙂
Na das hoffe ich doch.
Das Elektroauto wird auch wieder sterben wenn es nicht leistbar für die Masse wird. Das ist ganz klar.
War ja bei den LCD TVs auch so.
Und dann gehts schnell.
Gut bei der Halbwertszeit eines Autos dauert es bis altes vom Markt ist (sehe heut noch peugeot 106 von 1989 rumfahren notdürftig geflickt) und auch ein Gebrauchtwagenmarkt muss erst entstehen... aber sonst.
ist es denn so schlimm wenn sich der Spieß umdreht und der Verbrenner zu dem Nischenprodukt wird, dass das Elektroauto heute noch ist?
Soviel Leute können nicht mehr wert auf Sound und Auspuff legen als auf einfache und leise Mobilität?
Es liegt keine Antwortmöglichkeit vor, der ich zustimmen kann.
Und zwar die Antwortmöglichkeit nach Fahrzeugart. Anstatt einen Elektro-PKW-Hype zu inszenieren, hätte man diese unsäglichen 800€-Baumarktroller schon vor Jahren aus dem Verkehr ziehen können:
Zitat:
Motoren von Kleinkrafträdern (bis 50 cm³ Hubraum) dürfen zur Zeit z. B. das 7,5-fache an Kohlenwasserstoff- und Stickoxidmengen ausstoßen als Pkw-Motoren, der Partikelausstoß ist unbegrenzt.
(wikipedia, siehe Link)
Die Dinger stinken immer noch 3km gegen den Wind und das sonore Heulen des Variomatic-Motors läßt so einen Haß in einem aufsteigen, zumal sie ja im Verkehr kaum vom Fleck kommen dank der unsinnigen 45km/h. Was mich noch wütender macht: An meinem PKW mußte ich allein 2000€ an Abgas-Reinigungstechnik bezahlen, und daß was so ein Baumarktroller so emittiert, führt die ganze Luftreinhaltung ad absurdum. Luftreinhaltetechnisch handelt es sich um eine gigantische Subventionierung dieser Primitiv-Technik.
Also: Für diese Rollerart Verbot von Verbrennungsmotoren und weltweit einheitlicher Akku-Systemstandard so daß auch Drittanbieter-Akkus reinpassen. Akku-Schnellentnahme und Laden oben in der Wohnung selbstverständlich.
Je kleiner und kurzstreckiger das Fahrzeug, um so eher lohnt sich Elektroantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
[...]
Die Dinger stinken immer noch 3km gegen den Wind und das sonore Heulen des Variomatic-Motors läßt so einen Haß in einem aufsteigen, zumal sie ja im Verkehr kaum vom Fleck kommen dank der unsinnigen 45km/h. Was mich noch wütender macht: An meinem PKW mußte ich allein 2000€ an Abgas-Reinigungstechnik bezahlen, und daß was so ein Baumarktroller so emittiert, führt die ganze Luftreinhaltung ad absurdum. Luftreinhaltetechnisch handelt es sich um eine gigantische Subventionierung dieser Primitiv-Technik.
Full ACK.
Zitat:
Also: Für diese Rollerart Verbot von Verbrennungsmotoren und weltweit einheitlicher Akku-Systemstandard so daß auch Drittanbieter-Akkus reinpassen. Akku-Schnellentnahme und Laden oben in der Wohnung selbstverständlich.
Je kleiner und kurzstreckiger das Fahrzeug, um so eher lohnt sich Elektroantrieb.
Du redest vermutlich von Rollern? Ein entspr. PKW-Akku dürfte zu schwer sein, um ihn in die Wohnung zu tragen. Und bei PKW kommt IMHO erschwerend hinzu, dass man vermutl. mehr "Standard"-Akku-Varianten bräuchte wg. versch. Fahrzeuggrößen etc.
Das Problem mit den 45km/h haben aber auch 4rädrige Fahrzeuge wie der gedrosselte Twizy, für den man keine FS-Kl. B braucht.
notting
Selbstverständlich rede ich von einem einheitlichen Akku-Systemstandard für leichte Elektrofahrzeuge (45km/h-Roller, Krankenfahrstühle) und schwere Akkuwerkzeuge (Hilti, Flex). Absolut einheitlich standardisiert: Mechanik, Connector, Busprotokoll für das Auslesen der Akkudaten und das Pairing mit dem jeweiligen Gerät und Nennspannung.
Kapazität und Nennstrom können variieren, und auch das Gewicht und Länge (Halfsize/Fullsize).
Laut Wikipedia werden wir erst 2020 von diesem stinkenden, lärmenden 2Takt-Roller-Müll befreit, was die Neuanschaffungen betrifft. Dann gelten Grenzwerte wie bei einem Euro6-PKW. (angesichts der Transportleistung immer noch viel zu hoch)
Welche Lobbygruppe hatte denn hier ihre schmierigen Finger im Spiel?