Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility

Hallo!

Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.

Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:

1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)

3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx

4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8

Viele Grüße,
Svenja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?

Tesla?

Tesla Roadster
Tesla Model S

262 weitere Antworten
262 Antworten

Keine Ahnung 😕

Weiß nicht, was ich anklicken soll:
- Batterieelektrisch finde ich techn. besser als mit REX, aber ohne REX ist die Reichweite heute meist zu mies, wenn man nicht gerade die Kohle für ein Model S hat.
- Batterieelektrisch mit REX finde ich besser als Plug-in Hybrid, aber die Plugin-Hybride sind meist nicht wirklich billiger im Verhältnis dazu, was man im Strombetrieb weniger spart als bei Batterieelektrisch mit/ohne REX.
- Bei Brennstoffzellen weiß ich gerade nix von Wegen Reichweite/aktuelle Werte bzgl. der Verluste bei länger stehendem Fahrzeug/Preisen, hätte aber zumindest in der Nähe der Arbeit auf jeden Fall eine Tankstelle.

notting

Mein nächster Wagen wird auf jeden Fall ein Toyota Yaris Hybrid. Alle Kurzstrecken, Einkaufen, Bank, Post, Essen holen, kann ich dann nur im Elektromodus fahren.🙂
MfG aus Bremen

PlugIn Hybride sind meiner Meinung nach aktuell das Beste weil es praktisch keine Nachteile gegenüber einem normalen Verbrenner hat eher nur Vorteile

Bei den Fahrleistungen (Beschleunigung und Vmax) sind die bezahlbaren Elektroautos oft eher schwach

Mit einem gescheiten PlugIn Hybrid kann man dagegen elektrisch fahren ohne Kompromisse einzugehen

Ähnliche Themen

Hallo Allerseits, Hallo Don Ross,
der "Kleinreaktor" wäre wohl die Städtelösung, den könnte ich sogar in meinen RAV nachrüsten. Doch
sehe ich gewisse Probleme bei der zu erwartenden STRAHLUNG überall, doch mit Glück verstrahlen wir
uns gegenseitig weg.😁😁😁
Das ist dann die absolute ENDLÖSUNG für STÄDTE...............😁😕😁
Doch Spass beiseite, derzeit sehe ich einen Hybridantrieb, a la Toyota, als das Einzige, mir hier Mögliche.
Mit Haus und Garten ist das Elektrische, allerdings durchaus eine Alternative. Doch bei den derzeitigen
Preisen, wäre eine staatliche Förderung, durchaus hilfreich, meine ich.
Nun haben wir den Bürger klar gemacht, für Arbeit, muß man bereit sein, auch weite Strecken zu fahren.
Das ist beim Bürger angekommen. Seither hat nicht nur die Uhr ein Pendel, sondern auch der Bürger
pendelt von und zur Arbeit. Nach dem dadurch Viele zusätzlich Auto fahren, sollen wir jetzt, wenn irgend
möglich, Dies elektrisch tun. Nur fragen sich sehr viele, woher den Strom nehmen? Ich kann nicht einfach
ein Stück Straßenland besetzten, darauf eine Stromtankstelle für mich bauen um dem Trend zu folgen.
Das heißt nicht, daß ich gegen E-Mobilität wäre, sondern mir fehlt eine mögliche praktische Umsetzung
für mich. Ist ja gut, jetzt bin ich wieder der Spielverderber, aber bei mir läßt mich keiner an seine Steckdose, Städter sind wohl so...............😁😁😁
Nicht`s für ungut, Gruss aus B..............

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


PlugIn Hybride sind meiner Meinung nach aktuell das Beste weil es praktisch keine Nachteile gegenüber einem normalen Verbrenner hat eher nur Vorteile

Bei den Fahrleistungen (Beschleunigung und Vmax) sind die bezahlbaren Elektroautos oft eher schwach

Mit einem gescheiten PlugIn Hybrid kann man dagegen elektrisch fahren ohne Kompromisse einzugehen

Ich weiß mein Zoe ist ein Kleinwagen, aber er braucht 12 sek (praxis) auf 100 und unten rum ist er total flott.

142 kmh schafft er maximal. Danach ist Schluss

Gut in DE ist es anders. In Österreich ist bei 130 Schluss.

Kosten tut er ab 22.000 Euro exkl Batterie.

Ich finde das erschwinglich und ok weil die Ausstattung passt.

LG

Nur nochmnal kurz zur "Strahlung" die Schwachstrahlungslösungen wie sie wohl aktuell in den USA (wieder mal von uns geklaut und besser vermarktet) grad auf den Weg gebracht werden i.S.v. Kleinstreaktoren für EFHs und Farmen, sollte man nicht unterschätzen, vor allem wenn man dadurch die angereicherten gefährlicheren US-Großkraftwerke einsparen könnte......denn UNSERE relativ sicheren deutschen Modelle wurden ja leider von mehr als 7500 Fukushima-Reaktoren, den tollen Franzosenreaktoren (die uns demnächst teuer versorgen werden müssen) und nicht zuletzt den Russenmodellen weltweit verdrängt nun auch noch endgültig politisch gutiert.....

Nachdem wir also nun Magnetbahn, mil. Schiffswerften, U-Bootswerften, Staudammkraftswerksbau, dt. AKW-Technik verloren, verkauft, verschenkt, weggegeben haben und nun aktuell wohl auch noch unseren ICE zum TGV "mutieren" lassen, sollten wir wirklich unsere letzte (vermeintliche) NOCH starke Technik-Bastion AUTO (und deren wirtschaftliche Basis) besser im Blick behalten. Der Kukuksuhrenbau wird Deutschland nicht durchfütten können.

Der Tesla, Infinity & Co würde mir als deutscher Autobauer nicht im Energiesinne kurzfristig Sorge bereiten, sondern im Qualitäts-/Luxussinn, erinnert Euch noch an das leichte (arrogante) deutsche Lächeln vor noch nicht einmal 12 Jahren wenn es um Produktqualität der Amis ging.....auch im Gas-E-oder was auch immer-Auto werden die dicken Margen nicht mit den luxusarmen Kleinwagen eingefahren....DB, Audi, Porsche, BMW, Touareg und Phaeton lassen grüßen.....fragt doch mal heimlich den Piech wieviele Polos/UPs der verschleudern muß um die Marge eines Bugattis o.ä. zu erzielen.....wir reden auch beim E-Auto über einen leider immer mehr kurzlebigen ökowahnsinnigen Massenkomsumartikel oder glaubt einer von Euch, daß heute noch ein 2014er Neu-Auto in Modellmasse die 30 Jahre bei uns erreichen wird ?? Ein Benziner/Diesel der real seine 40 Jahre schaffen würde (diese könnten wir bauen wenn wir wollten!!), wäre immernoch sinnvoller als jedes dolle EMobil, daß nach 10-12 Jahren nebst Batterie im Müll landet.....

Wir können nunmal nicht alle 30 Jahre alte Oldtimer fahren.....(was das sinnvollste wäre in diesem Zusammenhang), die Städter keine Steckdosenschlürfer und die Landeier keine Wasserstoffies und ja ich weiß daß bei vielen im Geiste noch Windräder oder Kollektoren rumschwirren, dann seht Euch mal die ECHTEN realen Lebenszeiten und Wartungsintensitäten (wo jedes mal Leute hinfahren müssen....) dieser angeblich so ökologischen Vehikel an (zumindest die der letzten 10 Jahre). Wirtschaftlich "erledigen" sich die Lufträder ja grad sowieso selbst, dank Politik, Banken, nervösen Anlegern und nicht zuletzt China....

Und noch einmal als Abschluß: einen CO2-neutralen Fußabdruck hat kein einziges der o.g. Konzepte, solange es keine CO2-neutralen KWs gibt....entweder wir begraben die CO2-Feinstaub-Farce endlich mit Kohle-Gas-KWs oder back to the AKWs und zwar UNSERE und keine japanischen, russischen oder französischen o.ä......

Und NEIN ich bin eigentlich kein AKW-Fan @Raver2014 :-))) !!! Aber dann sage mir mal jemand schlüssig eine CO2-Alternative !?!?!? (Fusionsreaktor zählt hier noch nicht, denn den rücken die Amis auch noch nicht raus....)

MfG und gn8

Zitat:

Original geschrieben von DonRoss


Nachdem wir also nun Magnetbahn, mil. Schiffswerften, U-Bootswerften, Staudammkraftswerksbau, dt. AKW-Technik verloren, verkauft, verschenkt, weggegeben haben und nun aktuell wohl auch noch unseren ICE zum TGV "mutieren" lassen, sollten wir wirklich unsere letzte (vermeintliche) NOCH starke Technik-Bastion AUTO (und deren wirtschaftliche Basis) besser im Blick behalten. Der Kukuksuhrenbau wird Deutschland nicht durchfütten können.

Sehe ich genauso. Ich habe nicht wegen Tesla, aber allgemein Sorge, das die deutschen Autobauer hier einen Trend verschlafen.

Den Hybrid Trend haben sie schon verschlafen.

Jetzt den Trend der E-Mobilität?

Zitat:

Original geschrieben von DonRoss


Ein Benziner/Diesel der real seine 40 Jahre schaffen würde (diese könnten wir bauen wenn wir wollten!!), wäre immernoch sinnvoller als jedes dolle EMobil, daß nach 10-12 Jahren nebst Batterie im Müll landet.....

Wer schmeißt denn ein E-Mobil nach 10-12 Jahren auf den Müll? Wie kommst du denn darauf?

Gerade der Tesla ist aus Aluminium. Da rostet nicht. Wenn die Batterie mal schwach wird, kommt eine neue und gut ist. Wie lange ein E-Motor hält, weiß ich nicht, aber ggf. kommt der auch mal neu.

Zitat:

Original geschrieben von DonRoss


Und noch einmal als Abschluß: einen CO2-neutralen Fußabdruck hat kein einziges der o.g. Konzepte, solange es keine CO2-neutralen KWs gibt....entweder wir begraben die CO2-Feinstaub-Farce endlich mit Kohle-Gas-KWs oder back to the AKWs und zwar UNSERE und keine japanischen, russischen oder französischen o.ä......

Ich hätte, wenn nötig, auch lieber Strom aus deutschen AKW`s als auf Nachbarländern, weil hier können wir selber Kontrollen, Richtlinien aufstellen.

Vor allem, wir stellen moderne, gut gewartete Kraftwerke ab um ältere baulich nicht so gute weiter zu betreiben und den Strom aus "unbekannter" Quelle zu kaufen.

Typisch deutsche Kurzschlussreaktion der Regierung. Wie leider so oft.

So ein Minireaktor im Auto wäre schon geil man hätte extrem viel PS und könnte jahrelang fahren ohne zu tanken 😁

Wieso sollte Deutschland Strom importieren.

Deutschland war , ist und wird auch zukünftig Stromexporteur sein. Insbesondere im kalten Winter Anfang 2012 haben wir mit unserem Strom den Franzosen geholfen hamit sie nicht erfroren sind. Und das zum großen Teil mit Strom der keine eigenen Stoffkosten hat.

Wenn ich ein Auto fahren könnte, das keine Stoffkosten (bei mir Benzin) verursacht wäre ich froh. Ander sehen das aber wohl anders.

Im Übrigen hat der Akku Tesla S doch 4000 garantierte Ladezyklen, das hab ich mal gelesen. Das macht per Normverbrauch dann 2 Mio. km aus ( = 4000 * 500km). Das sind die meisten Verbrennerautos doch in dieser Laufleistung schon mindestens 5 * in Neuwagen recycled worden. Und dann hat der Akku immer noch 80% der Ursprungskapazität, d.h. 400km. Nichts ist wohl weniger haltbar und reparaturbedürftig als ein Verbrennerauto. Es kann nur besser werden, schlechter geht wirklich nicht mehr...

Ich hoffe dass damit der Gestank und das Gift (NOx und Feinststaub) von den Straßen endlich verschwindet. Ob ich das in D noch erleben darf?

Aber ich denke eine Stromdiskussion ist hier in diesem Thread doch zu sehr "off topic".

Zitat:

Original geschrieben von albertma


Ich hoffe dass damit der Gestank und das Gift (NOx und Feinststaub) von den Straßen endlich verschwindet. Ob ich das in D noch erleben darf?

Für mich is das Duft, Duft der Straße, Duft nach Fernweh, nach der großen, weiten Welt. Ich schnüffle jedenfalls heute noch jedem Old- und Youngtimer ohne Kat hinterher.

Und übrigens, das haben Generationen vor uns überlebt ...

Ich möcht zurück auf die Straße
möcht wieder singen, nicht schön, sondern geil und laut
Denn Gold find man bekanntlich im Dreck
Und Straßen sind aus Dreck gebaut.
(Westernhagen)

Zitat:

Original geschrieben von albertma


Im Übrigen hat der Akku Tesla S doch 4000 garantierte Ladezyklen, das hab ich mal gelesen. Das macht per Normverbrauch dann 2 Mio. km aus ( = 4000 * 500km).

Schwachsinn.

Tesla garantiert genau nichts in Hinblick auf die (Rest)kapazität.

Zitat:

Original geschrieben von albertma


Ich hoffe dass damit der Gestank und das Gift (NOx und Feinststaub) von den Straßen endlich verschwindet. Ob ich das in D noch erleben darf?

Wenn man bedenkt, dass Strom nicht aus der Steckdose kommt, muss man leider einsehen, dass gerade E-Autos sehr viel "Gift" ausstoßen.

Zitat:

Original geschrieben von albertma



Im Übrigen hat der Akku Tesla S doch 4000 garantierte Ladezyklen, das hab ich mal gelesen...

Und an das Christkind glaubst du auch noch?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von albertma



Im Übrigen hat der Akku Tesla S doch 4000 garantierte Ladezyklen, das hab ich mal gelesen...
Und an das Christkind glaubst du auch noch?

an das Christkind nicht, aber einige hier glauben an den Osterhasen. Ich aber auch nicht.

Eine LiIon Zelle ist ja nicht so schlecht wie ein 12V-Schwermetall-Bleiakku.

Und selbst bei nur 1000 Ladezyklen stellt sich doch die Frage, wieviele km diese Kritiker mit ihren Verbrenner-Autos denn zurückgelegt haben. Hoffentlich mit jedem ihrer Autos bisher wenigstens 0,5 Mio km. Und das vermutlich auch ohne jegliche Motorreparaturen, also Zahnriemen, Zündkerzen, Turbo, DSG und so weiter....

Bei Strom gibt es wenigstens die Möglichkeit CO2-neutral "zu tanken".
Ich habe jedenfalls kein bienenschädigendes Rapsfeld vor dem Haus um CO2-neutrales Benzin/Diesel zu produzieren.... Aber solche Leute soll es ja auch schon geben... Ein Kollege macht das sogar, kein Witz.

Ich höre jetzt aber mit "off-topic" auf.

Zitat:

Original geschrieben von Jettafix



Zitat:

Original geschrieben von albertma


Ich hoffe dass damit der Gestank und das Gift (NOx und Feinststaub) von den Straßen endlich verschwindet. Ob ich das in D noch erleben darf?
Für mich is das Duft, Duft der Straße, Duft nach Fernweh, nach der großen, weiten Welt. Ich schnüffle jedenfalls heute noch jedem Old- und Youngtimer ohne Kat hinterher.
Und übrigens, das haben Generationen vor uns überlebt ...

Zu lange am Auspuff geschnüffelt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von albertma


Im Übrigen hat der Akku Tesla S doch 4000 garantierte Ladezyklen, das hab ich mal gelesen. Das macht per Normverbrauch dann 2 Mio. km aus ( = 4000 * 500km).

Panasonic geht von 1000 garantierten Zyklen aus. Aber 1600 Zyklen sind auch Problemlos machbar. Vor allen, wenn wie beim Tesla der Akku nicht ständig voll geladen wird und nie komplett leer gefahren wird.

Aber das hat auch nichts mit der Restkapazität zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von 84PS



Zitat:

Original geschrieben von albertma


Ich hoffe dass damit der Gestank und das Gift (NOx und Feinststaub) von den Straßen endlich verschwindet. Ob ich das in D noch erleben darf?
Wenn man bedenkt, dass Strom nicht aus der Steckdose kommt, muss man leider einsehen, dass gerade E-Autos sehr viel "Gift" ausstoßen.

Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...ueberhaupt-die-euro5-t4863864.html?...

Mit jeder Minute, mit jedem Tag, mit jeder Woche, mit jedem Quartal werden E-Auto`s sauberer.

Verbrenner auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen