Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility
Hallo!
Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.
Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)
3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx
4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8
Viele Grüße,
Svenja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Svenja
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?
Tesla?
Tesla Roadster
Tesla Model S
262 Antworten
@Maurer-Porsche
Es gibt den Beko Spazierschweber
Der kostet zwar 800 ist ein Scooter aber fährt 25 kmh schnell und das 25 km weit.
Aufladen daheim schuko.
Leicht und zusammenklappbar
Oder das Trikke.
Mit ausnehmbarem Akku. 45 km Reichweite
Flott und lustig zu fahren.
Oder eben ein Twizy aber die sind teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
@Maurer-PorscheEs gibt den Beko Spazierschweber
Der kostet zwar 800 ist ein Scooter aber fährt 25 kmh schnell und das 25 km weit.
Aufladen daheim schuko.
Leicht und zusammenklappbarOder das Trikke.
Mit ausnehmbarem Akku. 45 km Reichweite
Flott und lustig zu fahren.Oder eben ein Twizy aber die sind teuer.
Dafür bekommst du:
- 4 Räder statt nur 2 (vorteilhaft bei Glatteis, man braucht im Gegensatz zum Roller keine Alternative für diese Zeit)
- 45 bzw. 80km/h v_max
- Dach über'm Kopf = Helmfreiheit
- 50-80km Praxisreichweite (hügelige Bundesstraße bis innerorts, lt. Prospekt)
Wenn man 800EUR * 2 (doppelt soviele Räder) * (80km/h / 25km/h) * (80km / 25km) rechnet, kriegt man dafür ca. 2 Twizy (ohne Akkumiete), also besseres Preis-/Leistungsverhältnis ;-)
notting
Ist doch alles noch Kinderkram! 😁
Spätestens dann, wenn das Öl zur Neige geht, werden die streng gehüteten Schubladen der Hersteller geöffnet und die unterschiedlichsten alternativen Antriebe überschwemmen den Markt.
Hatte zwar eine etwas andere Ursache, aber ich denke da schmunzelnd an die fast schlagartige Ablösung der Bildröhre durch diverse, plötzlich bezahlbare, diverse Flachbildschirme zurück ... 😉
Hallo Allerseits, Hallo Maurer Porsche,
wenn ich nicht geträumt habe, sollte es doch schon ein Batteriewechselsystem für Auto`s geben. Die für
mich einzig mögliche Art, mit E-Mobilen so zu verkehren, wie wir es heute mit Verbrennern können, ist
die, an Batteriewechselstationen einfach die Batterien zu wechseln, um die Reichweite zu erhöhen. Die
Hersteller brauchen sich lediglich auf die Form und Größe der Batterie zu einigen, um in Ihren Fahrzeugen
die Batterieräume zu Normen. Dann könnte man wie bisher an "Tankstellen", am Besten von unten, ein-
fach die Batterien gegen volle tauschen. Jeder Hersteller könnte weiter seine E-Mobile bauen, wie Er möchte, lediglich die Unterflur Batteriehalterung ist genormt. Die Tankstellen behalten Ihre Daseins-
berechtigung, lediglich das "Tanken" erfolgt in einer "Durchfahrt" über einer Wechselgrube. Ähnlich wie
Waschstraße würde Dies von Statten gehen. Die Batterie würde aus der Halterung genommen und gegen eine Volle getauscht werden, die die Tankstelle geladen bereithält.
Die Batterien gehören nicht zum Auto, sondern werden von den "Tankstellenbetreibern" gemietet. So
könnte, wenn wir es wirklich wollen, eine "schnelle Umstellung" von Verbrennungstechnologie, auf E-
Mobilität erfolgen. Alle Leute könnten teilnehmen, egal ob Hausbesitzer oder Wohnungsmieter und wir
müßten die Straßen nicht mit "Steckdosenbatterien" zustellen. So wie es jetzt ist, können doch nur
"Steckdosenbesitzer" und Mietwagen, elektrisch betrieben werden.
Das sieht man auch an der Menge der E-Mobilbesitzer derzeit.
So wie eben beschrieben, stelle ich mir eine konsequente Umkehr und den Wechsel zur E-Mobilität vor.
So wäre es real Umsetzbar und Keiner könnte sich ausschließen, nun die Frage, wollen wir??????
Gruss aus B.................
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Raver2014
Die Hersteller brauchen sich lediglich auf die Form und Größe der Batterie zu einigen, um in Ihren Fahrzeugen die Batterieräume zu Normen.
Selten so gelacht.
Ich will ja keinem zu Nahe Treten liebe Svenja aber die Umfrage ist doch nicht wirklich Ernst gemeint oder?
Die Brennstoffzelle ist schon länger in der Planung als das RAD und wird so schnell nicht kommen, da könnte man auch Kernernergie Vorschlagen ist genauso Unreallistich.
Wobei son Murmel Großer Kern würde das Auto wohl Lebenslang mit Strom Versorgen, nur wohin mit den Kühltürmen😁😕
Aber was ich mir Vorstellen könnte wäre ein rein Elektricher Antrieb, ich fahre nicht mehr viel, so ca. 6000 KM / Jahr und keine weiten Stecken, hätte der Wagen eine Reichweite von 150 - 200 Km so würde mir das Reichen.
Mich Wunderts allerdings das jedeer Versucht Kleinstwagen mit Strom Auszustatten und immer istdas Problem wohin mit den Akkus!
Warum werden nicht einfach Geländewagen mit Strom versorgt, da ist doch Platz genug für Akkus und Co. da wo in meinem Motorraum jetzt der V8 Wummert könnte man Gut alles unterbringen!
Aber vielleicht werden die Autobauer ja irgendwann Wach, vor 5 Jahren haben die Autohändler überall die SUVs Todgesagt aber soviele Modelle wie Heute gabs noch nie und kaum einer hat Hybrid und rein auf Batterie hat keiner!
schönen Sonntag wünscht Euch
Hennaman
Aber Hennamann:
Es gibt doch einige Autos die das alles können.
Der Zoe schafft im Sommer gut und gerne 160 bis 180 km (wenn man sich Mühe gibt).
150 sind drin, im Winter etwas weniger.
Dort gibt es jetzt sogar für die Batterie um 49 Euro mtl einen Vertrag für 5000 km pro Jahr.
Es gibt die Mercedes B Klasse elektrisch.
Das Tesla Model S mit ca 450 km Reichweite und lebenslang gratis Nutzung der Supercharger.
auch das Model X kommt. Ein SUV mit 2 Elektromotoren und Flügeltüren.
http://www.teslamotors.com/de_AT/modelx
Die Akkus bei modernen Elektroautos sind alle im Unterboden.
Dort ist viel Platz.
Der Aufbau des Elektroautos erlaubt das.
Vorne ist bei manchen (e-Golf, e-Up, Zoe) das ganze Krimskrams drin aber bei BMW i3 ist vorne ein Mini Kofferraum und beim Tesla ist der Kofferraum vorne größer als so mancher beim normalen Verbrenner hinten.
Also insofern gibts schon viele reine Batterie - Elektroautos.
Ich selbst habe seit 4 Monaten einen Renault Zoe 🙂
Die modernen Elektroautos haben alle Schnelllader usw.
Am besten du liest dich in Ruhe ein wenn es dich interessiert. 🙂
Dein ML AMG ist sicher super. Da wäre am ehesten ein Tesla Model X dann eine gute Wahl wenns um elektrisch geht.
Sie werden erst gebaut aber du kannst dir natürlich schon einen Anschauen:
http://www.teslamotors.com/de_AT/blog/tesla-unveils-model-x
Zitat:
2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich
Der Hydrogen 7 hat keine Brennstoffzelle, sondern der verbrennt H2 in einem klassischen Otto-Verbrennungsmotor. Bitte mal rausnehmen oder als eigene Kategorie machen.
Dafür können bei Brennstoffzelle dann Beispiele wie der Honda FCX Clarity hin, oder Hyundai ix35 FuelCell, oder Toyota FCV Concept.
Zitat:
MT nervte mal wieder mit
7. Mai 2014: Hybrid oder Benziner, was würdest Du fahren? Sag's uns in unserer Umfrage!
Eure "Umfrage" ist kaputt. Ich kann meine Wahl dort gar nicht treffen...
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Selten so gelacht.Zitat:
Original geschrieben von Raver2014
Die Hersteller brauchen sich lediglich auf die Form und Größe der Batterie zu einigen, um in Ihren Fahrzeugen die Batterieräume zu Normen.
Vielen Dank für Deine äußerst qualifizierte Antwort. Du agierst wie unsere Regierung, nach E-mobilität
rufen, aber deren Umsetzung unter den Tisch fallen lassen. Sicher bevorzugst Du Steckdosen Galerien
am Straßenrand und Autofahren nur für Hausbesitzer. Darum schwebe weiter auf Deiner Wolke 7.
Gruss aus der Stadt.
Zitat:
Original geschrieben von Raver2014
..................
So wie eben beschrieben, stelle ich mir eine konsequente Umkehr und den Wechsel zur E-Mobilität vor.
So wäre es real Umsetzbar und Keiner könnte sich ausschließen, nun die Frage, wollen wir??????
Gruss aus B.................
Diese Ideen stammen bereits aus den achtziger und neunziger Jahren und wären natürlich die Lösung. "Selten so gelacht" hat da nur einer, weil Dein "lediglich" nicht berücksichtigt, dass Automobilwirtschaft und Ölkonzerne zusammen arbeiten und diese Kombi so dermaßen viel (Geld)-Macht besitzt, dass wir ja genau deshalb den Wandel nicht oder nur sehr spät hinbekommen werden.
Perfekte Zukunftsvisionen sind z.B. auch relativ einfache Röhrensysteme zum automatisierten Transport von Gütern aller Art abseits von Straßen. Aber für so was braucht man unglaubliche Anschubinvestitionen, die auch noch ziemlich lange auf die Rendite warten lassen. Wer bitte würde da freiwillig einsteigen, wenn er auch mit dem üblichen "Weiter so" risikolos seine Kohle verdient.
Die Maschine Mensch ist bei der Lösung ihrer riesigen hausgemachten Probleme längst überfordert, dazu zu feige, zu dumm und zu langsam, sie hat sich längst rechts überholt.
Zitat:
Original geschrieben von Raver2014
Vielen Dank für Deine äußerst qualifizierte Antwort. Du agierst wie unsere Regierung, nach E-mobilitätZitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Selten so gelacht.
rufen, aber deren Umsetzung unter den Tisch fallen lassen. Sicher bevorzugst Du Steckdosen Galerien
am Straßenrand und Autofahren nur für Hausbesitzer. Darum schwebe weiter auf Deiner Wolke 7.
Gruss aus der Stadt.
Warum sollte ich mehr schreiben.
Du erwartest, das alle Autobauer ein und den selben Akku verwenden?
Das bekommen wir doch nicht mal bei Kleingeräten wie Handy`s hin.
Schreib mal allen Autoherstellern vor, sie sollen die gleichen Einspritzdüsen, Steuergeräte, Katalysatoren, Partikelfilter, Luftfilter usw... nutzen.
Was man da an Entwicklung, Lagerhaltungskosten, Personal usw... sparen könnten. Klappt aber auch nicht.
Welche Akku Größe willst du denn nehmen/vorschreiben?
Die deutschen Hersteller gehen im Moment den Weg des Stadtautos ohne Interesse an Langstrecke.
Soll das deiner Meinung nach so bleiben, oder schreibst du ihnen größere Akkus vor?
Nur weil eine Idee gut wäre, wird eine Umsetzung trotzdem nicht kommen.
Nicht mal das damalige Staatsunternehmen Bahn hat es geschafft, die überlegene Transrapid Technologie zu nehmen.
Ich schwebe nicht auf Wolke 7, aber ich bin Realist.
Träumereien bringen einen nicht weiter.
Fakten wie Tesla sie gerade selbstständig schafft schon.
Und wenn ich dann hier lese, das einige hoffen, das Tesla damit scheitert, weil sie die Ladesäulen nur für sich nutzen können, wird mir schlecht.
"Die anderen" wollen von Tesla`s Invest profitieren, aber nichts dazu tun. Clever. Und wenn sie nicht davon profitieren können, wird es eben kaputt geredet.
Lustiger Thread hier mal wieder :-))))
NEIN natürlich ist das aktuell (noch) nicht ernst gemeint mit dem "fahrbaren" Minireaktor @Raver :-))) ABER es wäre auch nach hiesiger 7 Seiten kreativer und engagierter Meinungsäußerung immernoch die einzige CO2-Alternative (oder wir begraben das "CO2-Problem" doch noch ???) zu allen anderen Konzepten.
Die Reaktorgröße-/schirmung ist nicht mehr das Problem nur noch die Leistungsffizienz, schließlich fliegen bereits einige hundert dieser "Minreaktoren" tagtäglich über uns in 0,8m-ca.7,5m-Vehikeln, allerdings hochstrahlend, was aber lediglich der Betriebsdauer OHNE WARTUNGSMÖGLICHKEIT (auch dank nunmehr fehlender Shuttlebucht) geschuldet ist......
Die privatkonformere Schwachstrahlung, z.B. "austauschbar" 1x/Jahr pro Haus/Farm ist auf jeden Fall CO2-sinniger als alle anderen bisherigen Emodelle oder Kraftwerksarten, sowohl für Haus als auch PKW, aber natürlich in Europa nicht gern gesehen bei den Oligopolisten.
Das in Verbindung mit den reg. Energien => da wollen die Großen dann sicherlich auch ganz schnell die anderen KWs "abgeben" und nicht nur die alten AKW-Kamellen dem Steuergeldpool aufhalsen....
Und zum o.g. Komplett-Batterietausch (der aktuell ja noch täglich stattfinden müßte?), lassen wir doch mal die Standards und Lobby außen vor; das wäre wirtschaftlich sowieso nur sinnvoll, wenn die Akkumulatorenaufarbeitung => künftig AKAB (?) löl (nicht nur die reine Ladung), auch an den Energiewechselstationen/Tankstellen stattfinden kann, sofern wir nicht einen Innovationssprung bekommen und nicht plötzlich mit tragbaren Energieeinheiten beglückt werden (z.B. 1000 Einheiten pro LKW-Transport). Ansonsten wäre daß noch ineffzienter (nicht nur beim CO2) als die aktuellen Spritlieferungen zu den Tankstellen und Häusern Stichwort Öko-Fußabdruck......usw
IMHO wäre es dann doch aktuell sinnvoller ala Tesla-Motors, die etwa hundert bisher geplanten Turboladestationen deutschlandweit zu verteilen (was ist mit AB-Tankstellenerweiterungen?), OHNE Akkutauschbedarf.....aber auch bei Tesal fehlt immernoch die 100%-Ladung in 10min, bzw. alternativ 70% bei doppelter KM-Reichweite als bisher.
Aber wir kommen sowieso nicht herum um die fahrende 2-oder mehr -Klassengesellschaft Stadt-<=>Landbevölkerung mit völlig unterschiedlichen Konzepten für Fläche, City, Landwirtschaft und Logistik, achja Seefahrt und Flugzeuge nicht vergessen oder können wir schon 100 % Kerosin aus dem Crackprozess holen ?? :->
Wenn o.g. HBHW mit seinem letzten Satz recht hat, sind wir in diesem Thread anscheinend die letzte Oase der konstruktiv und wirtschaftlich "Denkenden"......:-/
MfG
In Allem was Ihr da schreibt, steckt leider viel Wahres. Doch Was bisher möglich ist, ist nur für Einige
Wenige nutzbar. (TESLA, schon fast alltagstauglich, doch müssen überall die Lademöglichkeiten zu-
gänglich sein. Die anderen E-Mobile sind höchstens Stadt- bzw. Nahbereichstauglich und sind noch viel mehr von Lademöglichkeiten abhängig.) Darum eine Lösung für Hausbesitzer die sich Ihre eigene Lade-
möglichkeit schaffen können. Die paar Ladestationen in der Hauptstadt, "trägt der Hund auf dem Schwanz weg".
Das Ganze aus meiner kleinen Sicht als privater Nutzer, ist derzeit überhaupt nicht nutzbar. Würde ich
mir ein E-mobil zulegen, würde es nach kürzester Zeit irgendwo mit leerer Batterie rumstehen. Selbst ein
sog. Plug-In hat irgendwann Steckdosenbedarf. Das Einzige, was ich für mich derzeit noch als Möglich
sehe, wäre ein HYBRID Fahrzeug, wahrscheinlich Toyota III. Generation. Das fährt überall hin und kommt
auch wieder nach Hause.
Wahrscheinlich wird der Mensch erst wieder REAGIEREN, wenn Er mit dem Rücken an der Wand steht und
keinerlei Ausweg mehr sieht. Da wird Einem doch jede Hoffnung auf "ein wenig Vernunft"genommen.
Resgniert wie immer, werde ich mich hiermit zurückziehen. Gruss aus B..................
Meine Antwort auf Eure Ausführungen, ging gerade im Nirwana von MT verloren.
Also ganz kurz: In vielem habt Ihr Recht. So gibts für mich kein E-Mobil, das einzige wäre ein HYBRID
von Toyota, der mich auch wieder nach Hause bringt.
Wie immer, muß der Mensch erst mit dem Rücken an der Wand stehen, bevor Er nachdenkt und sich
ändert. Bis dahin, Gruss aus B..............