Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility
Hallo!
Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.
Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)
3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx
4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8
Viele Grüße,
Svenja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Svenja
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?
Tesla?
Tesla Roadster
Tesla Model S
262 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jettafix
Meine Meinung zur e-mobilty?So lange diese nicht wirklich langstreckentauglich und bezahlbar ist, interessiert sie mich ´nen feuchten Kehricht.
Gott sei dank gibts Menschen, die erkannt haben, dass wenn jeder so denkt (was ja durchaus verständlich ist), es sich nie ändern wird.
Aber manchen ist es das halt wert Pionier zu sein 🙂
So lange niemand gezwungen wird ist das doch schön wenn auch Elektroautos in der breiteren Praxis ausgetestet werden.
Wäre ja auch schade, wenn niemand breiter Waserstoffautos in Zukunft testet.
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Gott sei dank gibts Menschen, die erkannt haben, dass wenn jeder so denkt (was ja durchaus verständlich ist), es sich nie ändern wird.Zitat:
Original geschrieben von Jettafix
Meine Meinung zur e-mobilty?So lange diese nicht wirklich langstreckentauglich und bezahlbar ist, interessiert sie mich ´nen feuchten Kehricht.
Aber manchen ist es das halt wert Pionier zu sein 🙂
Ich bin ja auch froh, dass es Leute wie dich, KaJu und Yellow gibt.
Würden alle so denken wie die Kritiker hier, würden wir noch mit Pferdewagen durch die Gegend heizen.
Ich widme einen großen Teil meiner Freizeit der Elektromobilität
Habe ja meinen eigenen Blog, schreibe für einen anderen großen Österreichischen Blog und bin auch in Foren sehr aktiv.
🙂
Ähnliche Themen
Neulich das Zoe Treffen in Österreich:
... ich fahre einfach einen PlugIn-Hybrid - den Volvo V60 D6 PIH. Und das auch ohne Probleme auf Langstrecken. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ein ordentlicher Verbrenner mit einem E-Motor, den ich für kurze Strecken nutzen kann, das wärs...
Was BMW mit dem 335H auf den Markt gebracht hat, war für mich persönlich schon nicht schlecht (nur eben vom falschen Hersteller).
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Ein ordentlicher Verbrenner mit einem E-Motor, den ich für kurze Strecken nutzen kann, das wärs...
Was BMW mit dem 335H auf den Markt gebracht hat, war für mich persönlich schon nicht schlecht (nur eben vom falschen Hersteller).
C-Klasse Plugin Hybrid kommt
Eigentlich will ich überhaupt keine Elektrik in meinem Antrieb haben. Ohne Grollen und Röhren, ohne Benzingeruch und ohne Öl an den Händen bleibt die Begeisterung total auf der Strecke. Elektroautos sind im Vergleich zu Verbrennerautos ungefähr so aufregend wie Elektroloks im Vergleich zu Dampfloks, und Elektrogrills im Vergleich zu Kohlegrills. Da rüste ich lieber auf LPG um, wenn es ums Geld sparen geht.
Zitat:
Original geschrieben von V8Steak
Eigentlich will ich überhaupt keine Elektrik in meinem Antrieb haben. Ohne Grollen und Röhren, ohne Benzingeruch und ohne Öl an den Händen bleibt die Begeisterung total auf der Strecke. Elektroautos sind im Vergleich zu Verbrennerautos ungefähr so aufregend wie Elektroloks im Vergleich zu Dampfloks, und Elektrogrills im Vergleich zu Kohlegrills. Da rüste ich lieber auf LPG um, wenn es ums Geld sparen geht.
Elektroofen - Kohleofen
Rolltreppe - Dampftreppe
Waschmaschine
Kaffeemaschine
Zahnbürste
Herzschrittmacher
.
.
.
.
MfG RKM😁
Bleibt einzig der Verbrenner. Von mir aus darfst Du den behalten😉
Also zuerst einmal, Kaffeemaschinen sind auch so eine Wissenschaft für sich. Nicht jeder Kaffeetrinker gibt sich mit Tropffiltern und Dosenpulver zufrieden. Außerdem sollte ich nicht darauf hinweisen müssen, dass Autos kulturell und historisch mehr als nur Nutzgegenstände sind und meines Wissens nach keine Zahnbürsten- oder Rolltreppenenthusiasten existieren.
Hach, wo sind die Zeiten hin, als Autos noch wie Autos klangen und rochen und Kraftfahrer wirklich noch KRAFTfahrer sein mussten ohne Servounterstütung und so. Ich vermisse diese Duft-Melange aus Benzin/ Diesel, Öl, Leder, Kippen und Männerschweiß. So was findet man heutzutage höchstens noch auf Oldtimertreffen.
Heute kann und darf jeder Dahergelaufene Auto fahren, und für die ganz blöden gibbet immer mehr Assistenzsysteme, die ihm das Denken und Lenken abnehmen. Deshalb sind die Straßen ja auch so voll.
Frei nach TESLA "Rohstoffe verbrennen für die Energiegewinnung ist barbarisch" !!!
Und da hat sich seit seines Ausspruchs vor nun fast 100 Jahren weder bei den Autos noch den Kraftwerken etwas wesentliches getan.
Elektroautos, jegliche E-Auto-Art und auch Wasserstoffgewinnung ohne Atomkraft ist ebenso CO2-unsinnig wie eigentlich alles andere.
Kein einziges der o.g. Konzepte dieser Umfrage würde JETZT HEUTE und SOFORT auf in keinem einzigen Land der Welt funktionieren, weder gesellschaftlich, lobbymäßig, infrastrukturell oder wenigstens CO2-neutral (wirklich, real und fair-objektiv per Fußabdruck gerechnet inkl. Wasserstoffgewinnung-transport, Versorgungslogistik oder alternativ die Kraftwerksenergien, auch Windkrafträder die monatlich gewartet werden müssen oder schon nach 15 Jahren hinüber sind, stellen keine echte Alternative dar!!!....) !!
Alle Fahrzeuge die regelmäßig mit Batterieblöcken oder Ladungen versehen werden müssen (also keine Miniatomreaktoren) und nicht real als Flotte zu 100% min. 85 Jahre halten (=Space-Shuttle-Qualität) sind und bleiben ökologischer CO2-Unsinn im Vergleich zu einem fahrenden, bereits hergstellten gepflegtem Altfahrzeug, daß schon seine 15-25 Jahre auf dem Buckel hat. Und so einen CO2-praktischen, langsamen, extrem sanften und fließenden Wechsel durch reine Fahrzeugsubstitution, der ökologisch notwendig wäre, ist weder wirtschaftlich noch politisch gewollt....und wirtschaftlich-technisch nicht machbar mit 5-8 Paralleenergieversorgungssystemen....
Wirklich sinnvoll wäre es wenn wir alle eine Art selbstversorgendes Sattelitenreaktorsystem, atomenergetisch o.ä. langhaltendes (Zellentausch nur alle 10-15 Jahre) und qualitativen Technikstandard fahren würden i.S.v. "wären alle Motoren so genau verarbeitet wie ein Space-Shuttle, bräuchten wir z.B. keine Schmieröle mehr und das Fahrzeug würde 100 Jahre ohne Defekte fahren"......
Und ja mir ist bewusst, daß dies mit dem heutigen Wirtschaftssystemen und Fahrzeugherstellern unmöglich ist.........
MFG
Ansonsten wäre "Raver2014" weiter oben nichts mehr hinzuzufügen :-))
E-mobility - schön und gut, aber wo bleibt der modulare, servicefreundliche Aufbau heutiger Autos?
Batterieswap beim Tesla in 03:33 Minuten. Darüber können die hier nur lachen!
Zitat:
Original geschrieben von V8Steak
Also zuerst einmal, Kaffeemaschinen sind auch so eine Wissenschaft für sich. Nicht jeder Kaffeetrinker gibt sich mit Tropffiltern und Dosenpulver zufrieden. Außerdem sollte ich nicht darauf hinweisen müssen, dass Autos kulturell und historisch mehr als nur Nutzgegenstände sind und meines Wissens nach keine Zahnbürsten- oder Rolltreppenenthusiasten existieren.
Falscher Ansatz.
1. machen Elektroautos genauso Spaß nur auf Ihre Art und Weise 😉
Jeder definiert Spaß anders.
2. Autos haben sich entwickelt. Die Tuning Szene usw entstand auch nicht sofort. Wer weiß was es beim Elektroauto für Möglichkeiten gibt.
Und für die meisten hat das Auto gar keinen Wert.
Fahren von A nach B und das bedarfsgerecht. Junge Leute oder eben Enthusiasten messen dem Auto mehr Priorität zu. Der Rest nicht