Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland

Hallo zusammen,

Am 22. und 23. Mai findet in Berlin der 4. eMobility Summit des Tagesspiegels statt. MT-Tom wird im Rahmen der Konferenz einen Vortrag halten. Da ihr hier ja schon sehr interessiert seid an der Thematik „Elektromobilität“, haben wir Tickets für 5 MOTOR-TALKer mit Begleitung, um an der Konferenz teilzunehmen. Die Tickets verlosen wir unter den interessierten Diskussionsteilnehmern. Wenn ihr Interesse habt, schickt mir gerne eine PN.

Hier in diesem Forum wird ja schon fleißig über Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder Elektromotoren diskutiert. Deswegen würden wir gerne in den kommenden zwei Wochen von euch wissen, welche Hemmnisse ihr persönlich im Zusammenhang mit eMobility seht? Oder fahrt ihr vielleicht sogar schon ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und seht gar keine Hemmnisse?

Was glaubt ihr, warum gibt es noch nicht mehr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb auf den deutschen Straßen?

Viele Grüße aus der Werkstatt,
Svenja

P.S.: Hier findet ihr unsere Umfrage zum Thema.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 6. Februar 2015 um 19:38:21 Uhr:


Da sieht man mal, mit welch Fachleuten man hier diskutiert.

Ein kompletter Herd mit Backofen hat eine Anschlussleistung von etwa 11 kW. Allerdings werden diese 11 kW nicht, wie beim Laden eines PKW, über Stunden gezogen, sondern immer nur kurzzeitig. ....
Sorry, aber du hast von Elektrotechnik wirklich keine Ahnung, willst mir hier aber was von Machbarkeit von Millionen Ladesäulen erzählen. Das ist wirklich lächerlich 😉

Das heißt also, dass alle Leute in einem Mehrfamilienhaus sich in einen Zeitplan eintragen müssen, wann am Wochenende die Brötchen und / oder Kuchen gebacken werden oder vielleicht ein Fisch, ein Stück Schwein oder gar ein toter Vogel zum Verzehr in der Backröhre verschwinden soll?

Nenn mir EIN Mehrfamilienhaus, wo sowas gehandhabt wird.

ICH kann die aber sofort 20 Millionen Adressen nennen, wo die Anschaltung eines 3kW Ladekabels problemlos möglich ist, Bei ca. 2 Mio Haus- bzw. Wohnungsanschlüssen ist eine Anschaltung von 3x 25A 400V machbar.

Und JA diese Anschlüsse dürfen, fachgerecht ausgeführt, sogar mit richtigem Strom betrieben werden.

Wer sowas verneint ist schlicht ein Stromdieb, der irgendwo unterirdisch seinen Strom "besser" bezieht, aber nicht auffallen möchte oder schlicht ein elektrischer Aufschneider.

Blow! ich zähle dich zu den Besseren, ich bezeichne dich NICHT als Stromdieb!

Das heißt, wir haben für ca 10.000 E-Autos bereits 20Mio Lademöglichkeiten und ja die meisten E-Fahrzeughalter stellen zum Feierabend ihr Auto zu Hause ab.

Du würdest sicher 20km in die Pampa fahren, wo garantiert keine Lademöglichkeit ist, nur um recht zu haben.

Naja, der Fortschritt macht eben nicht halt, aber bei dir hat er einen Umweg gemacht, zumindest was den Strom und das Denkvermögen betrifft 😁

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:28:50 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:26:10 Uhr


Das das momentan die besten Akkus sind die man praktikabel nutzen kann ist dann allerdings kein Quatsch, nur das war meine Aussage, Tesla ist ja wohl die letzte Firma die einen besseren Akkutyp verzögert einbaut
Die behauptete Schrittweite von 8 Jahren bleibt trotzdem Unfug.
Wie gesagt, kannst dich ja gern mal schlau machen, seit wann es die heutigen Zellen gibt. Ich werde nicht selbst meinen eigenen Sonntag dafür verwenden, jedem Häufchen hinterher zu googlen, das hier jemand ins Forum setzt.

Ich habe mich schon schlau gemacht, der Tesla Roadster Akku ist in seiner Konstruktion von 2007, der angekündigte und immer noch nicht lieferbare neue Ersatzakku für den Roadster hat 31% mehr Kapazität,

deine Sichtweite bestätigt die komplette Verblendung der E- Fahrzeug Fans .

Was heißt hier Verblendung.
Lieber mal etwas öfter nachdenken bevor man wieder sowas schreibt und andere als verblendet bezeichnet.

es tut sich jedes Jahr etwas...
preislich... Energiedichte halt nicht brutal aber mal hier mal da etwas... Und warten wir halt mal ab was aus den Ankündigungen von GM, Nissan, Renault, wird... und dann reden wir weiter.

Jeden Tag nur dieselbe streitsuchende Art einiger Leute hier.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:52:15 Uhr:


es tut sich jedes Jahr etwas...
preislich... Energiedichte halt nicht brutal aber mal hier mal da etwas...

Und mal wieder ein Allgemeinplätzchen. Natürlich tut sich jedes Jahr was? Die Frage ist wieviel tut sich und wohin geht die Reise. Und vor dem Hintergrund, was sich in den letzten Jahren getan hat, ist nicht zu erwarten, dass wir vor einem Innovationssprung der Akku-Technologie stehen, der die Energiedichten in naher Zukunft vervielfachen wird.

Genau das wäre aber bitter nötig 😉

Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:35:20 Uhr:


Ich habe mich schon schlau gemacht, der Tesla Roadster Akku ist in seiner Konstruktion von 2007, der angekündigte und immer noch nicht lieferbare neue Ersatzakku für den Roadster hat 31% mehr Kapazität,
deine Sichtweite bestätigt die komplette Verblendung der E- Fahrzeug Fans

und? Seit wann gibts die momentan verbauten Zellen in aktueller Kapazität? Wann gab es welche Schritte bei den Zellen?

Solange du nichtmal Fehler und Lücken in deiner Aussage erkennst, solltest du mit Vorwürfen ala "komplette Verblendung" erstmal vorsichtig sein. Zudem disqualifizierst du dich selbst, wenn du derart auf die persönliche Ebene wechselst.

Im Übrigen muss man -wie richtig gesagt wurde- auch die Preisentwicklung sehen, nicht nur die Kapazitäten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 15:00:40 Uhr:


Im Übrigen muss man -wie richtig gesagt wurde- auch die Preisentwicklung sehen, nicht nur die Kapazitäten.

Nö. Was die technische Innovation bzw. die Reichweite angeht, ist der Preis egal.

Ein Auto mit 150km Reichweite wird für mich nicht alltagstauglicher, nur weil es preiswerter wird.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 1. Februar 2015 um 15:03:53 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 15:00:40 Uhr:


Im Übrigen muss man -wie richtig gesagt wurde- auch die Preisentwicklung sehen, nicht nur die Kapazitäten
Nö. Was die technische Innovation bzw. die Reichweite angeht, ist der Preis egal.
Ein Auto mit 150km Reichweite wird für mich nicht alltagstauglicher, nur weil es preiswerter wird.

Das kommt auch wieder drauf an... wenn das Konzept (wie beim Tesla) unterschiedlich große Zellpakete vorsieht, dann könnte der Preis sich sehr wohl auf die Reichweite auswirken, weil man für denselben Preis mehr Zellen verbauen könnte.

Es geht nicht nur um die Energiedichte, Zyklenstabilität usw.

Es geht vorallem um die Infrastruktur.
Schnelles und diskriminierungsfreies Laden. Erreichbar jederzeit für jedermann.

denn mehr Reichweite heißt mehr Kapazität heißt mehr Gewicht in der Regel.
die Ladezeiten und somit Reichweiten hängen von der Ladeinfrastruktur ab.

22 kW sind 22 kW
Und somit bleiben die km pro Stunde gleich.

Lieber also, günstigere effiziente Autos mit 200 km Reichweite aber in 10 min wieder aufgeladen.

Außerdem ich rede oft mit den Leuten darüber.
Die stören sich viel mehr am Preis als an der Reichweite.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 15:00:40 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:35:20 Uhr:


Ich habe mich schon schlau gemacht, der Tesla Roadster Akku ist in seiner Konstruktion von 2007, der angekündigte und immer noch nicht lieferbare neue Ersatzakku für den Roadster hat 31% mehr Kapazität,
deine Sichtweite bestätigt die komplette Verblendung der E- Fahrzeug Fans
und? Seit wann gibts die momentan verbauten Zellen in aktueller Kapazität? Wann gab es welche Schritte bei den Zellen?
Solange du nichtmal Fehler und Lücken in deiner Aussage erkennst, solltest du mit Vorwürfen ala "komplette Verblendung" erstmal vorsichtig sein. Zudem disqualifizierst du dich selbst, wenn du derart auf die persönliche Ebene wechselst.

Im Übrigen muss man -wie richtig gesagt wurde- auch die Preisentwicklung sehen, nicht nur die Kapazitäten.

Noch mal knapp für dich, da Du ja offensichtlich Schwierigkeiten hast meiner einfachen Argumentation zu folgen .

Im Juli 2006 wurde der Tesla Roadster vorgestellt mit 54KW/h, gebaut dann ab März 2008 mit einer Akkukapazität von 54KW/h, das neue Ersatzakkupaket was im Dezember 2014 angekündigt und bis jetzt nicht lieferbar ist hat eine Kapazität von 70KW/h, genau das ist der Fortschritt in gut 8 Jahren und nichts anderes .

Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 16:08:35 Uhr:


Noch mal knapp für dich, da Du ja offensichtlich Schwierigkeiten hast meiner einfachen Argumentation zu folgen .
Im Juli 2006 wurde der Tesla Roadster vorgestellt mit 54KW/h, gebaut dann ab März 2008 mit einer Akkukapazität von 54KW/h, das neue Ersatzakkupaket was im Dezember 2014 angekündigt und bis jetzt nicht lieferbar ist hat eine Kapazität von 70KW/h, genau das ist der Fortschritt in gut 8 Jahren und nichts anderes .

Die Schwierigkeiten liegen offenkundig bei dir.

Es geht doch ganz offensichtlich darum, dass ich deine Herangehensweise für verlogen halte.

Wir reden hier nicht von Teslas Modellzyklus, sondern -auf Ebene einzelner Zellen- von der Entwicklung im Bereich der Akkus (Diskussionsverlauf beachten).
Die Schritte sind unabhängig von Teslas modellpolitischen Entscheidungen zu betrachten.
Du kannst nicht einfach 2 dir genehme Momente aus diesem Zeitstrahl herausgreifen (wohl weil es sich dann schlechter anhört?) und bloss dieses Roadster Uprade von Tesla heranziehen.
Entscheidend wäre hier vielmehr die Frage, seit wann welche Zellen / Kapazitäten verfügbar sind. Dazu ist dir offenkundig nichts bekannt. Du blähst hier lieber rum. Ist ja auch leichter für dich.

Wieso soll man nach kurzer Zeit neue teure Upgrade Kits auf den Markt bringen? Lächerlich.
Dann würde es gar keiner kaufen.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:32:16 Uhr:


Kann mich noch gut erinnern:
Früher hatten Mignon/AA/R6 Akkus 500 mAh - heute bis zu 2850 mAh.

Und? Wer daraus den Trugschluss zieht, ein Gerät (z.B. Digitalkamera) käme nun auf eine 5,7fache Nutzungsdauer liegt falsch!

Auch wer daraus extrapoliert, LiIon Systeme hätten in ca. 20 Jahren die xfache Kapazität liegt ebenfalls falsch!

P.S. Habe gestern mit einem i-MiEV-Fahrer gesprochen, Reichweite bei den jetzigen Temperaturen: 80 km! Soviel zur unbeheizten akkutechnischen Wirklichkeit...

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 1. Februar 2015 um 16:38:36 Uhr:


P.S. Habe gestern mit einem i-MiEV-Fahrer gesprochen, Reichweite bei den jetzigen Temperaturen: 80 km! Soviel zur unbeheizten akkutechnischen Wirklichkeit...

Naja, man muss da jetzt schon zugestehen, dass unbeheizte Akkus nicht den Stand der Technik darstellen. Man vergleicht ja auch keinen Golf II mit einem Golf VII 😉

Aber die Problematik der klimatisierten Akku-Packs ist dann ja wieder, dass ein nicht unerheblicher Teil der gespeicherten Energie für die Akkupflege draufgeht. Wenn das Auto also auf dem Firmenparkplatz steht bei -10 °C verbraucht mein Verbrenner keine Energie, das E-Auto hingegen schon.
Das ist insofern problematisch, als dass ich mein Auto vielleicht morgens mit Restreichweite 100km abstelle und wenn ich zurückkomme, hat er nur noch 70. Dann komme ich nicht mehr heim 😁

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 1. Februar 2015 um 16:38:36 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:32:16 Uhr:


Kann mich noch gut erinnern:
Früher hatten Mignon/AA/R6 Akkus 500 mAh - heute bis zu 2850 mAh.
Und? Wer daraus den Trugschluss zieht, ein Gerät (z.B. Digitalkamera) käme nun auf eine 5,7fache Nutzungsdauer liegt falsch!

Wieso sollte dieselbe Kamera mit grösserem Akku nicht entsprechend mehr Akkulaufzeit haben?

und:

Die Angabe bezieht sich auf die Kapazität und sagt damit eigentlich genug über den Sachverhalt "Kapazität der Akkuzelle in gegebener Größe" aus.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 1. Februar 2015 um 16:38:36 Uhr:


Auch wer daraus extrapoliert, LiIon Systeme hätten in ca. 20 Jahren die xfache Kapazität liegt ebenfalls falsch!

Wer leugnet, dass es eine deutliche Entwicklung gegeben hätte, liegt ebenfalls falsch.

Ja bei unbeheizten Akkus ist es im Winter anfangs problematisch. Dafür ist das wesentlich günstiger.
Und wenn man ne Garage hat oder teilweise vorheizt ist das alles kein Thema.
und: beim Fahren / Laden werden sie warm.
zoe schafft 100 bis 120 im Winter. Sobald die Zellen warm sind gehts ganz normal dahin. Soviel dazu.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 16:54:19 Uhr:


Wer leugnet, dass es eine deutliche Entwicklung gegeben hätte, liegt ebenfalls falsch.

Das leugnet niemand.

Allerdings wird zu bedenken gegeben, dass eine Funktion

Verbesserung = f(Aufwand)

in der Regel nicht linear verläuft. Vielmehr ähnelt eine solche Funktion der Gleichung y = ln(x).

Edit:
Hab die Funktion geändert. Logarithmus naturalis erscheint mir eleganter, als die Wurzelfunktion.

Ähnliche Themen