Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland

Hallo zusammen,

Am 22. und 23. Mai findet in Berlin der 4. eMobility Summit des Tagesspiegels statt. MT-Tom wird im Rahmen der Konferenz einen Vortrag halten. Da ihr hier ja schon sehr interessiert seid an der Thematik „Elektromobilität“, haben wir Tickets für 5 MOTOR-TALKer mit Begleitung, um an der Konferenz teilzunehmen. Die Tickets verlosen wir unter den interessierten Diskussionsteilnehmern. Wenn ihr Interesse habt, schickt mir gerne eine PN.

Hier in diesem Forum wird ja schon fleißig über Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder Elektromotoren diskutiert. Deswegen würden wir gerne in den kommenden zwei Wochen von euch wissen, welche Hemmnisse ihr persönlich im Zusammenhang mit eMobility seht? Oder fahrt ihr vielleicht sogar schon ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und seht gar keine Hemmnisse?

Was glaubt ihr, warum gibt es noch nicht mehr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb auf den deutschen Straßen?

Viele Grüße aus der Werkstatt,
Svenja

P.S.: Hier findet ihr unsere Umfrage zum Thema.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 6. Februar 2015 um 19:38:21 Uhr:


Da sieht man mal, mit welch Fachleuten man hier diskutiert.

Ein kompletter Herd mit Backofen hat eine Anschlussleistung von etwa 11 kW. Allerdings werden diese 11 kW nicht, wie beim Laden eines PKW, über Stunden gezogen, sondern immer nur kurzzeitig. ....
Sorry, aber du hast von Elektrotechnik wirklich keine Ahnung, willst mir hier aber was von Machbarkeit von Millionen Ladesäulen erzählen. Das ist wirklich lächerlich 😉

Das heißt also, dass alle Leute in einem Mehrfamilienhaus sich in einen Zeitplan eintragen müssen, wann am Wochenende die Brötchen und / oder Kuchen gebacken werden oder vielleicht ein Fisch, ein Stück Schwein oder gar ein toter Vogel zum Verzehr in der Backröhre verschwinden soll?

Nenn mir EIN Mehrfamilienhaus, wo sowas gehandhabt wird.

ICH kann die aber sofort 20 Millionen Adressen nennen, wo die Anschaltung eines 3kW Ladekabels problemlos möglich ist, Bei ca. 2 Mio Haus- bzw. Wohnungsanschlüssen ist eine Anschaltung von 3x 25A 400V machbar.

Und JA diese Anschlüsse dürfen, fachgerecht ausgeführt, sogar mit richtigem Strom betrieben werden.

Wer sowas verneint ist schlicht ein Stromdieb, der irgendwo unterirdisch seinen Strom "besser" bezieht, aber nicht auffallen möchte oder schlicht ein elektrischer Aufschneider.

Blow! ich zähle dich zu den Besseren, ich bezeichne dich NICHT als Stromdieb!

Das heißt, wir haben für ca 10.000 E-Autos bereits 20Mio Lademöglichkeiten und ja die meisten E-Fahrzeughalter stellen zum Feierabend ihr Auto zu Hause ab.

Du würdest sicher 20km in die Pampa fahren, wo garantiert keine Lademöglichkeit ist, nur um recht zu haben.

Naja, der Fortschritt macht eben nicht halt, aber bei dir hat er einen Umweg gemacht, zumindest was den Strom und das Denkvermögen betrifft 😁

543 weitere Antworten
543 Antworten

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen)
zur zu erwartenden Entwicklung der Akku-Technik

http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-10/elektroauto-akku-wunderbatterie

Das heisst selbst ein hochoptimierter (und entsprechend teurer) Akku wird nicht wesentlich mehr als 300 Wh/kg erreichen, in den nächsten 10 Jahren. 300 Wh bringen einen Mittelklasse-PKW etwa 10 bis 12 km weit.
Für eine Reichweite von 400 km (das wird als Minimum gesehen, um im deutschen Markt Akzeptanz zu finden) wiegt der Akku also nach wie vor 350 bis 400 kg.

Luft ist da keineswegs, denn die ZOE-Preise müssen, neben den Herstellungskosten, auch die Kosten für Entwicklung und Marketing abdecken. Und gerade in der noch recht frischen E-Branche sind die Entwicklungskosten immens. Diese müssen obendrein von sehr wenigen verkauften Modellen abgefangen werden oder aber durch den Verkauf von Verbrennern aufgefangen werden.
Dazu kommt noch das Marketing, denn ein relativ neues Produkt, wie das E-Auto, muss viel stärker beworben werden, als der Verbrenner, mit dem die Menschen groß geworden sind.

Heisst:
Bei den geringen Stückzahlen und den immensen Kosten für Entwicklung, Werbung und Akkus, die bei den E-Autos anfallen, kann das E-Auto auf absehbare Zeit nicht wesentlich günstiger werden. Zumindest nicht, wenn es kostendeckend produziert werden soll 😉

Einen Riesenschritt bei den Akkus kann ich auch nicht erkennen.
Nehmen wir mal den seit 8 Monaten angekündigten !!! besseren Akku für den Tesla Roadster, der soll 2015 oder wann auch immer 31% mehr Kapazität bringen, das ist dann der Fortschritt in den letzten 8 Jahren, und zwar bei der " Superfirma " Tesla .

Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:12:54 Uhr:


Einen Riesenschritt bei den Akkus kann ich auch nicht erkennen.
Nehmen wir mal den seit 8 Monaten angekündigten !!! besseren Akku für den Tesla Roadster, der soll 2015 oder wann auch immer 31% mehr Kapazität bringen, das ist dann der Fortschritt in den letzten 8 Jahren

Hier muss man unterscheiden:

Diesen Unterschied bei den Zellen (gegenüber denen im Roadster) gibts ja tatsächlich heute schon (wenn man von der verfügbaren Technologie spricht).

Die (nicht) Verfügbarkeit für den Roadster hat erstmal nichts mit den Zellen zu tun, sondern mit der Umsetzung, diese in einem neuen Akkublock "Tesla Roadster kompatibel" anzubieten.

Kann mich noch gut erinnern:
Früher hatten Mignon/AA/R6 Akkus 500 mAh - heute bis zu 2850 mAh.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:32:16 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:12:54 Uhr:


Einen Riesenschritt bei den Akkus kann ich auch nicht erkennen.
Nehmen wir mal den seit 8 Monaten angekündigten !!! besseren Akku für den Tesla Roadster, der soll 2015 oder wann auch immer 31% mehr Kapazität bringen, das ist dann der Fortschritt in den letzten 8 Jahren
Hier muss man unterscheiden:
Diesen Unterschied bei den Zellen (gegenüber denen im Roadster) gibts ja tatsächlich heute schon (wenn man von der verfügbaren Technologie spricht).
Die (nicht) Verfügbarkeit für den Roadster hat erstmal nichts mit den Zellen zu tun, sondern mit der Umsetzung, diese in einem neuen Akkublock "Tesla Roadster kompatibel" anzubieten.

Kann mich noch gut erinnern:
Früher hatten Mignon/AA/R6 Akkus 500 mAh - heute bis zu 2850 mAh.

Im angekündigten neuen Akkupaket für den Roadster werden doch auch die neuen Zellen drin sein, sonst könnte man sich den ganzen Stuss doch sparen .

Ähnliche Themen

Das Problem ist nur, dass für Akkus dasselbe Prinzip gilt, wie auch für Verbrennungsmotoren, Klausurergebnisse... kurz für sämtliche Prozesse.

Die größten Verbesserungen lassen sich im Anfangsstadium mit geringem Aufwand erreichen. Ab einem gewissen Punkt, steigt jedoch der Aufwand pro Verbesserung immer steiler an.
Beim Verbrenner wird heute ein irrsinnig hoher Aufwand betrieben, um die letzten 2, 3% herauszuholen.

Zu glauben, dass beim Akku diese 30%-Sprünge bis in alle Ewigkeit weitergehen, ist schlicht naiv. Die Innovationssprünge werden auch hier immer kleiner werden.
Oder glaubst du es wird in naher Zukunft bei Mignon-Akkus einen Sprung von 2.700 auf 13.500 mAh geben?

Nö, denn auch beim Akku befindet man sich bereits hinter dem Wendepunkt. Ab jetzt muss jede Verbesserung immer teurer erkauft werden.

Zitat:

@driver191


schrieb am 1. Februar 2015 um 13:39:13 Uhr:
Im angekündigten neuen Akkupaket für den Roadster werden doch auch die neuen Zellen drin sein, sonst könnte man sich den ganzen Stuss doch sparen .

Eben. Und diese Zellen gibts schon. Die (nicht)Verfügbarkeit im Roadster hat nichts mit der "Zelltechnik" zu tun, sondern mit der Anpassung des Packs für den Roadster.

Seh ich ähnlich. Als die ersten erschwinglichen Mignonakkus etwa 1970 hier aufschlugen hatten diese NiCDs 450 mah.
Also eine Versechsfachung in 45 Jahren mit einem Wechsel in der Akkuchemie!

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:45:04 Uhr:



Zitat:

@driver191


schrieb am 1. Februar 2015 um 13:39:13 Uhr:
Im angekündigten neuen Akkupaket für den Roadster werden doch auch die neuen Zellen drin sein, sonst könnte man sich den ganzen Stuss doch sparen .
Eben. Und diese Zellen gibts schon. Die (nicht)Verfügbarkeit im Roadster hat nichts mit der "Zelltechnik" zu tun, sondern mit der Anpassung des Packs für den Roadster.

Und das ergibt dann 31% Kapazitätsverbesserung in 8 Jahren ?

Zitat:

Blow_by schrieb am 1. Februar 2015 um 13:42:33 Uhr:


Zu glauben, dass beim Akku diese 30%-Sprünge bis in alle Ewigkeit weitergehen, ist schlicht naiv. Die Innovationssprünge werden auch hier immer kleiner werden.
Oder glaubst du es wird in naher Zukunft bei Mignon-Akkus einen Sprung von 2.700 auf 13.500 mAh geben

Sagt ja niemand.

Es geht erstmal darum, die tatsächlichen Fortschritte, zu nennen. Diese werden hier von euch Claqueren der Verbrennungsmotor- und Öl- Industrie ja gerne unter den Tisch gekehrt.

und: nein, ich bilde mir nicht ein, zu wissen, was in Zukunft die Akkus können werden.

Zitat:

driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:55:56 Uhr:


Und das ergibt dann 31% Kapazitätsverbesserung in 8 Jahren ?

Weiss ich nicht. Kannst du ja mal selbst recherchieren, wann welche Akkus verfügbar wurden (und seit wann die aktuell genutzten "State of the Art" wurden). Mit dem Upgrade für den Roadster hats jedenfalls erstmal wenig zu tun.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:58:20 Uhr:



Zitat:

Blow_by schrieb am 1. Februar 2015 um 13:42:33 Uhr:


Zu glauben, dass beim Akku diese 30%-Sprünge bis in alle Ewigkeit weitergehen, ist schlicht naiv. Die Innovationssprünge werden auch hier immer kleiner werden.
Oder glaubst du es wird in naher Zukunft bei Mignon-Akkus einen Sprung von 2.700 auf 13.500 mAh geben
Sagt ja niemand.
Es geht erstmal darum, die tatsächlichen Fortschritte, zu nennen. Diese werden hier von euch Claqueren der Verbrennungsmotor- und Öl- Industrie ja gerne unter den Tisch gekehrt.

und: nein, ich bilde mir nicht ein, zu wissen, was in Zukunft die Akkus können werden.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:58:20 Uhr:



Zitat:

driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:55:56 Uhr:


Und das ergibt dann 31% Kapazitätsverbesserung in 8 Jahren ?
Weiss ich nicht. Kannst du ja mal selbst recherchieren, wann welche Akkus verfügbar wurden (und seit wann die aktuell genutzten "State of the Art" wurden). Mit dem Upgrade für den Roadster hats jedenfalls erstmal wenig zu tun.

Das angekündigte !!! Akkupaket hat 31% mehr Kapazität, das ist dann aktuell der beste Akku .

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:58:20 Uhr:


Sagt ja niemand.
Es geht erstmal darum, die tatsächlichen Fortschritte, zu nennen. Diese werden hier von euch Claqueren der Verbrennungsmotor- und Öl- Industrie ja gerne unter den Tisch gekehrt.

In deinem ideologisch gefestigten Weltbild ist man ja schon ein Claquer der Ölindustrie, wenn man die Fortschritte der Akku-Technik mal REALISTISCH betrachtet. Und da hat sich mit 30% in 8 Jahren eben nicht so sonderlich viel getan.

Vor allem fragt man sich, wo dann die hier oft angekündigten (mindestens) 200% in den kommenden 10 Jahren herkommen sollen 😉

Zitat:

und: nein, ich bilde mir nicht ein, zu wissen, was in Zukunft die Akkus können werden.

Einem Professor von der RWTH glaube ich da auch mehr, als dir, keine Panik 😉

PS:
Wenns diese riesigen Fortschritte tatsächlich gäbe, müsste mein Smartphone langsam ja mal endlich 2 bis 3 Tage durchhalten und nicht nur einen... oder?

Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:05:40 Uhr


Das angekündigte !!! Akkupaket hat 31% mehr Kapazität, das ist dann aktuell der beste Akku .

Jo. Aber diese Akkuzellen sind doch im 2,5 Jahre alten Model S auch schon drin (Konzept ist ja noch älter). Also sind deine 8 Jahre schonmal Quatsch.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 1. Februar 2015 um 14:11:01 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:58:20 Uhr:


Sagt ja niemand.
Es geht erstmal darum, die tatsächlichen Fortschritte, zu nennen. Diese werden hier von euch Claqueren der Verbrennungsmotor- und Öl- Industrie ja gerne unter den Tisch gekehrt.
In deinem ideologisch gefestigten Weltbild ist man ja schon ein Claquer der Ölindustrie, wenn man die Fortschritte der Akku-Technik mal REALISTISCH betrachtet. Und da hat sich mit 30% in 8 Jahren eben nicht so sonderlich viel getan.

Nö. Aber man ist es, wenn man sich regelmäßig in allen Threads einfindet, um Worte und Tatsachen zu verdrehen und zu polemisieren.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:14:50 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:05:40 Uhr


Das angekündigte !!! Akkupaket hat 31% mehr Kapazität, das ist dann aktuell der beste Akku .
Jo. Aber diese Akkuzellen sind doch im 2,5 Jahre alten Model S auch schon drin (Konzept ist ja noch älter). Also sind deine 8 Jahre schonmal Quatsch.

Das das momentan die besten Akkus sind die man praktikabel nutzen kann ist dann allerdings kein Quatsch, nur das war meine Aussage, Tesla ist ja wohl die letzte Firma die einen besseren Akkutyp verzögert einbaut .

Zitat:

@driver191 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:26:10 Uhr


Das das momentan die besten Akkus sind die man praktikabel nutzen kann ist dann allerdings kein Quatsch, nur das war meine Aussage, Tesla ist ja wohl die letzte Firma die einen besseren Akkutyp verzögert einbaut

Die behauptete Schrittweite von 8 Jahren bleibt trotzdem Unfug.

Wie gesagt, kannst dich ja gern mal schlau machen, seit wann es die heutigen Zellen gibt. Ich werde nicht selbst meinen eigenen Sonntag dafür verwenden, jedem Häufchen hinterher zu googlen, das hier jemand ins Forum setzt.

Ähnliche Themen