Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland
Hallo zusammen,
Am 22. und 23. Mai findet in Berlin der 4. eMobility Summit des Tagesspiegels statt. MT-Tom wird im Rahmen der Konferenz einen Vortrag halten. Da ihr hier ja schon sehr interessiert seid an der Thematik „Elektromobilität“, haben wir Tickets für 5 MOTOR-TALKer mit Begleitung, um an der Konferenz teilzunehmen. Die Tickets verlosen wir unter den interessierten Diskussionsteilnehmern. Wenn ihr Interesse habt, schickt mir gerne eine PN.
Hier in diesem Forum wird ja schon fleißig über Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder Elektromotoren diskutiert. Deswegen würden wir gerne in den kommenden zwei Wochen von euch wissen, welche Hemmnisse ihr persönlich im Zusammenhang mit eMobility seht? Oder fahrt ihr vielleicht sogar schon ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und seht gar keine Hemmnisse?
Was glaubt ihr, warum gibt es noch nicht mehr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb auf den deutschen Straßen?
Viele Grüße aus der Werkstatt,
Svenja
P.S.: Hier findet ihr unsere Umfrage zum Thema.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Blow_by schrieb am 6. Februar 2015 um 19:38:21 Uhr:
Da sieht man mal, mit welch Fachleuten man hier diskutiert.Ein kompletter Herd mit Backofen hat eine Anschlussleistung von etwa 11 kW. Allerdings werden diese 11 kW nicht, wie beim Laden eines PKW, über Stunden gezogen, sondern immer nur kurzzeitig. ....
Sorry, aber du hast von Elektrotechnik wirklich keine Ahnung, willst mir hier aber was von Machbarkeit von Millionen Ladesäulen erzählen. Das ist wirklich lächerlich 😉
Das heißt also, dass alle Leute in einem Mehrfamilienhaus sich in einen Zeitplan eintragen müssen, wann am Wochenende die Brötchen und / oder Kuchen gebacken werden oder vielleicht ein Fisch, ein Stück Schwein oder gar ein toter Vogel zum Verzehr in der Backröhre verschwinden soll?
Nenn mir EIN Mehrfamilienhaus, wo sowas gehandhabt wird.
ICH kann die aber sofort 20 Millionen Adressen nennen, wo die Anschaltung eines 3kW Ladekabels problemlos möglich ist, Bei ca. 2 Mio Haus- bzw. Wohnungsanschlüssen ist eine Anschaltung von 3x 25A 400V machbar.
Und JA diese Anschlüsse dürfen, fachgerecht ausgeführt, sogar mit richtigem Strom betrieben werden.
Wer sowas verneint ist schlicht ein Stromdieb, der irgendwo unterirdisch seinen Strom "besser" bezieht, aber nicht auffallen möchte oder schlicht ein elektrischer Aufschneider.
Blow! ich zähle dich zu den Besseren, ich bezeichne dich NICHT als Stromdieb!
Das heißt, wir haben für ca 10.000 E-Autos bereits 20Mio Lademöglichkeiten und ja die meisten E-Fahrzeughalter stellen zum Feierabend ihr Auto zu Hause ab.
Du würdest sicher 20km in die Pampa fahren, wo garantiert keine Lademöglichkeit ist, nur um recht zu haben.
Naja, der Fortschritt macht eben nicht halt, aber bei dir hat er einen Umweg gemacht, zumindest was den Strom und das Denkvermögen betrifft 😁
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
Ok, vielleicht etwas übertrieben 🙂.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Alex..., du schreibst ja wieder einen Quatsch...
Renault hat im Zeitraum von 1. Januar 2013 bis zum 31. März 2014 weltweit insgesamt 2.873 Zoe verkauft/zugelassen (inkl. 31 ZOE als Kastenwagen/bzw. mit LKW-Zulassung), da werden es wohl bis heute, den 26.April 2014 keine von dir fabulierten 15.000 Zoe sein...oder ?
Viele Grüße,vectoura
Aber du schreibst auch wieder Stuss...
Hier steht es wurden 2013 in Europa 8.800 Zoe verkauft, jetzt nochmal 2.000 für 2014 dann sind wir irgendwo bei 11.000. Vielleicht ja auch mehr. Hier steht auch nochmal knapp 9.000 Zoe 2013, also irgendwo müssen die ja rum fahren...(da der Zoe bisher nur in EUROPA verkauft wird).
Falls du noch die Zahlen von Leaf, den Drillingen und Outlander PHEV brauchst, die hätte ich sogar irgendwo noch ganz genau.
Okay, diesmal habe ich wirklich Quatsch geschrieben, wie ich gerade überprüft habe. Die von dir nun genannten ca. 11.000 Zoe bis April 2014 sind realistisch, meine 2.873 Zoe waren "Quatsch", weil schlecht recherchiert.
In diesem Sinne...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Okay, diesmal habe ich wirklich Quatsch geschrieben, wie ich gerade überprüft habe. Die von dir nun genannten ca. 11.000 Zoe bis April 2014 sind realistisch, meine 2.873 Zoe waren "Quatsch", weil schlecht recherchiert.In diesem Sinne...
Viele Grüße,vectoura
Hättest Du Dein Ursprungsposting nicht wieder in gewohnt netter Weise gestartet, wäre das wesentlich einfacher vom Tisch.
Ich frage mich nur, welchem Automatismus das Dankedäumchen auf Dein "schlecht recherchiertes" Ursprungsposting geschuldet war...
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Hättest Du Dein Ursprungsposting nicht wieder in gewohnt netter Weise gestartet, wäre das wesentlich einfacher vom Tisch.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Okay, diesmal habe ich wirklich Quatsch geschrieben, wie ich gerade überprüft habe. Die von dir nun genannten ca. 11.000 Zoe bis April 2014 sind realistisch, meine 2.873 Zoe waren "Quatsch", weil schlecht recherchiert.In diesem Sinne...
Viele Grüße,vectoura
Ich frage mich nur, welchem Automatismus das Dankedäumchen auf Dein "schlecht recherchiertes" Ursprungsposting geschuldet war...
Immer schön beachten..."Aktion=Reaktion. Der nette und von mir nun ebenfalls verwendete "Aufhänger" vom "Quatsch-Schreiben" wurde ja von Alext87 initiiert...und wenn ich "Quatsch" geschrieben habe, einem anderen user (hier AlexT87) das auffällt, er sachlich Kritik daran übt und ich das nachprüfen kann, dann sehe ich meinen Fehler doch problemlos ein. Nobody ist perfect und nobody ist gerade nicht da...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
Für mich ist die Lösung die rechte Station im Bild anbei. Einfach ein Lader mit 3 Steckern. (...)
Schnelllader mit 3 Kabeln würde ich ebenfalls begrüßen. Bei der Station in deinem Bild haben 2 Kabel jedoch den falschen Stecker. Meine Meinung...
Gruß
Golf-TSI
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golf-TSI
Schnelllader mit 3 Kabeln würde ich ebenfalls begrüßen. Bei der Station in deinem Bild haben 2 Kabel jedoch den falschen Stecker. Meine Meinung...Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
Für mich ist die Lösung die rechte Station im Bild anbei. Einfach ein Lader mit 3 Steckern. (...)Gruß
Golf-TSI
Welche 3 Stecker fändest du denn passend?
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Welche 3 Stecker fändest du denn passend?
Am wichtigsten wäre mir zunächst, dass nur ein einziger Schnellladestandard großflächig ausgebaut wird. Hätte ich die Wahl, so würde ich auf CCS setzen. AC-Schnellladung wird eine Randerscheinung bleiben. Gegenüber CHAdeMO besitzt das CCS-System diverse Vorteile: kombinierte AC- und DC-Ladebuchse im Auto, weniger Komplexität (d.h. auch günstigere Stecker), höhere Ladeströme möglich (d.h. zukunftsfähiger).
Gruß
Golf-TSI
Für dass das AC schnellladung eine Randerscheinung ist gibts aber ein bissl mehr als CCS und Chademo 😉
Der Plan wird wohl so nicht ganz aufgehen
Dann nenne mir bitte neben dem Renault Zoe ein weiteres aktuell erhältliches oder zukünftig geplantes Elektrofahrzeug, das eine 43 kW AC-Ladung unterstützt. Mir ist nämlich keines bekannt, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Nicht falsch verstehen: die AC-Ladung ist wichtig und sollte auch weiter ausgebaut werden. Aber eben nicht im Schnelllade-Bereich, der für mich AC-seitig bei 43 kW beginnt. Selbst das Model S lässt sich (gegen Aufpreis) nur bis zu einem 22 kW AC-Lader aufrüsten.
Ja das stimmt natürlich aber ich bezog mich auf die vorhandene Infrastruktur.
RWE und Co - viele AC Ladesäulen
Wozu wenn es nur sowenige gibt?
Außerdem kann man das sicher schnell umrüsten oder?
Wie glaubst du wie es sich entwickelt?
mir ist es ja egal wie geladen wird.
Auch der Zoe ist nur ein Auto, dass in 3 4 Jahren wieder in Rente geht bei mir 🙂
Wichtig ist mir, dass es Schnellladesäulen gibt und auch funktionieren.
Bei uns bauen sie jetzt kombinierte mit 43 kW AC Typ 2, 50 kW Chademo und 50 kW CCS.
Es ist wichtig, dass man zwischen AC-Normalladung und AC-Schnellladung unterscheidet. Jedes Elektrofahrzeug unterstützt eine AC-Normalladung, je nach Modell und Ausstattung von einer 1-phasigen 3,6 kW bis zu einer 3-phasigen 22 kW Ladung. Die AC-Ladesäulen bis 22 kW sind in Deutschland bereits sehr verbreitet und es ist richtig, diese weiter auszubauen.
Die AC-Schnellladung mit 43 kW unterstützt ausschließlich der Renault Zoe. Entsprechende öffentliche Ladesäulen sind in Deutschland Stand heute extrem selten. Ich stelle nun grundsätzlich den Sinn in Frage, aus Steuergeldern (u.a.) ein deutschlandweites Schnellladenetzwerk mit 43 kW AC-Ladern zu installieren, die heute und in absehbarer Zukunft nur von einem einzigen Fahrzeugtyp verwendet werden können.
Darüber hinaus gibt es bereits Gerüchte, dass auch Renault in Zukunft eine DC-Lademöglichkeit anbieten wird. Damit wäre der Sinn der 43 kW AC-Lademöglichkeit in Multistandard-Säulen vollständig ad absurdum geführt.
Bzgl. der Umrüstung zwischen AC- und DC-Ladesäulen muss man vorsichtig sein. Es handelt sich dabei um komplett unterschiedliche Konzepte. Bei AC-Ladung sitzt die Ladeelektronik im Auto, bei DC-Ladung in der Säule. Daher sind DC-Ladesäulen auch grundsätzlich teurer, die Ladetechnik im Auto jedoch günstiger als auf AC-Seite (Ausnahme: Renault Zoe mit einer ganz speziellen Ladetechnik).
Wo die Entwicklung hingeht, ist schwer abzusehen. Das klare Ziel sollte sein, regional (also z.B. deutschlandweit) einheitliche Schnellladesysteme zu installieren. Die Autohersteller sollten ihre Fahrzeuge dann in jeder Region mit dem entsprechenden Ladestandard ausrüsten, d.h. Nissan müsste z.B. den Leaf in Deutschland mit einer CCS-Dose verkaufen. Genauso wird es übrigens auch mit den verschiedenen Steckerstandards in Haushaltssteckdosen gehandhabt. In diesem Sinne sind Multistandard-Ladesäulen leider der falsche Weg.
Gruß
Golf-TSI
Mir als Tesla Fahrer würde CHAdeMO mit 50 kW ja als "Überbrückung" zwischen den Tesla Superchargern vollkommen reichen. (Sobald der Adapter verfügbar ist)
Was ist denn daraus geworden:
http://insideevs.com/.../
Denn es würde ja keinen Sinn machen, wenn Brüssel CHAdeMO wirklich abschafft.
Der Trend geht aktuell weltweit eher Richtung CCS und weg von CHAdeMO, schon alleine weil die Stecker handlicher und benutzerfreundlicher sind.
In USA werden Kombi- Charger bzw. einfach zwei drei Lader mit verschiedenen Steckern neben einander aufgestellt. (von NRG)
In Japan haben BMW und VW keine Chance mehr auf einen eigenen Standard zu setzen, dort schwenken sie auf CHAdeMO um.
In vielen europäischen Ländern setzen sich 3in1 Charger durch. In Dänemark, Norwegen, Niederlanden, Schweiz, Belgien, Frankreich in all diesen Ländern werden Kombi Charger / oder verschiedene neben einander gebaut.
Und da die Deutschen nicht kapieren, wie barrierefreie E-Mobilität funktioniert, stellen demächst Niederländer 200 Kombi Charger in Deutschland auf:
http://www.emobilitaetonline.de/.../...deutschland-und-den-benelux?...
Mit einem CCS Alleingang wird es also nichts...
Das halt leider unvermeidbar am Anfang, dass es verschiedene Normen gibt, ist ja fast überall so gewesen, wo es einen Technologieumbruch oder neue Technologie gab.
Denke der Standard wird sich daraus ergeben wovon es am meisten gibt, oder was am kompatibelsten und einfachsten in der Nutzung ist.
Hallo,
Nächste Woche Donnerstag und Freitag (22. und 23.05.) findet ja nun der e-mobility Summit in Berlin statt und wir hatten zu Beginn angekündigt, dass es 5x2 Tickets an Interessierte abzugeben gibt.
Ein paar haben sich schon gemeldet, aber ich möchte auf diesem Wege gerne noch einmal daran erinnern, dass ihr euch per PN bei mir melden könnt, wenn ihr zum Summit möchtet. Die PN sollte bitte euren Klarnamen enthalten, ich gebe euch dann schnellstmöglich Rückmeldung.
LG,
Svenja