Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland

Hallo zusammen,

Am 22. und 23. Mai findet in Berlin der 4. eMobility Summit des Tagesspiegels statt. MT-Tom wird im Rahmen der Konferenz einen Vortrag halten. Da ihr hier ja schon sehr interessiert seid an der Thematik „Elektromobilität“, haben wir Tickets für 5 MOTOR-TALKer mit Begleitung, um an der Konferenz teilzunehmen. Die Tickets verlosen wir unter den interessierten Diskussionsteilnehmern. Wenn ihr Interesse habt, schickt mir gerne eine PN.

Hier in diesem Forum wird ja schon fleißig über Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder Elektromotoren diskutiert. Deswegen würden wir gerne in den kommenden zwei Wochen von euch wissen, welche Hemmnisse ihr persönlich im Zusammenhang mit eMobility seht? Oder fahrt ihr vielleicht sogar schon ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und seht gar keine Hemmnisse?

Was glaubt ihr, warum gibt es noch nicht mehr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb auf den deutschen Straßen?

Viele Grüße aus der Werkstatt,
Svenja

P.S.: Hier findet ihr unsere Umfrage zum Thema.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 6. Februar 2015 um 19:38:21 Uhr:


Da sieht man mal, mit welch Fachleuten man hier diskutiert.

Ein kompletter Herd mit Backofen hat eine Anschlussleistung von etwa 11 kW. Allerdings werden diese 11 kW nicht, wie beim Laden eines PKW, über Stunden gezogen, sondern immer nur kurzzeitig. ....
Sorry, aber du hast von Elektrotechnik wirklich keine Ahnung, willst mir hier aber was von Machbarkeit von Millionen Ladesäulen erzählen. Das ist wirklich lächerlich 😉

Das heißt also, dass alle Leute in einem Mehrfamilienhaus sich in einen Zeitplan eintragen müssen, wann am Wochenende die Brötchen und / oder Kuchen gebacken werden oder vielleicht ein Fisch, ein Stück Schwein oder gar ein toter Vogel zum Verzehr in der Backröhre verschwinden soll?

Nenn mir EIN Mehrfamilienhaus, wo sowas gehandhabt wird.

ICH kann die aber sofort 20 Millionen Adressen nennen, wo die Anschaltung eines 3kW Ladekabels problemlos möglich ist, Bei ca. 2 Mio Haus- bzw. Wohnungsanschlüssen ist eine Anschaltung von 3x 25A 400V machbar.

Und JA diese Anschlüsse dürfen, fachgerecht ausgeführt, sogar mit richtigem Strom betrieben werden.

Wer sowas verneint ist schlicht ein Stromdieb, der irgendwo unterirdisch seinen Strom "besser" bezieht, aber nicht auffallen möchte oder schlicht ein elektrischer Aufschneider.

Blow! ich zähle dich zu den Besseren, ich bezeichne dich NICHT als Stromdieb!

Das heißt, wir haben für ca 10.000 E-Autos bereits 20Mio Lademöglichkeiten und ja die meisten E-Fahrzeughalter stellen zum Feierabend ihr Auto zu Hause ab.

Du würdest sicher 20km in die Pampa fahren, wo garantiert keine Lademöglichkeit ist, nur um recht zu haben.

Naja, der Fortschritt macht eben nicht halt, aber bei dir hat er einen Umweg gemacht, zumindest was den Strom und das Denkvermögen betrifft 😁

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Aber die hat neben 43kW Typ 2 AC auch 50 kW Chademo und 50 kW CCS dabei 😉

Nice, ja langsam kommt es.

Bevor jetzt alle schreiben dass es 3 Kabel zuviel sind:
http://abload.de/img/zapfsaeulen1f2k5x.jpg 😉

Interessant dass auch weiterhin chademo stationen gebaut werden.
wenn tesla den chademo adapter fertig bekommt wäre das sehr sinnvoll wenn man (bei leerem akku) in einer stunde 50kWh saugen kann und nicht nur auf 22kWh (abseits des SC) limitiert ist

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Aber die hat neben 43kW Typ 2 AC auch 50 kW Chademo und 50 kW CCS dabei 😉
Nice, ja langsam kommt es.

Interessant dass auch weiterhin chademo stationen gebaut werden.
wenn tesla den chademo adapter fertig bekommt wäre das sehr sinnvoll wenn man (bei leerem akku) in einer stunde 50kWh saugen kann und nicht nur auf 22kWh (abseits des SC) limitiert ist

Ja, Chademo und Chademo-Tesla Adapter wären schon klasse. Würde vieles einfacher machen.

Nunja der Leaf als meistverkaufes E-Auto nutzt es ja.
Ebenso glaub ich der Hybrid Mitsubishi Outlander PHEV und einige andere?
Von daher sinnvoll. Und CCS wird sich ja dank der deutschen ausbreiten.
Trotzdem wird sicher Typ 2 bleiben als Nr. 1

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Nunja der Leaf als meistverkaufes E-Auto nutzt es ja.
Ebenso glaub ich der Hybrid Mitsubishi Outlander PHEV und einige andere?
Von daher sinnvoll. Und CCS wird sich ja dank der deutschen ausbreiten.
Trotzdem wird sicher Typ 2 bleiben als Nr. 1

Habe Tesla heute angeschrieben, wegen dem CHAdeMO-Adapter.

Die Antwort kam schnell:

Zitat:

Sehr geehrter Herr *****,

Vielen Dank das Sie sich mit unserem Service in Verbindung gesetzt haben.

Wir hatten die Information das der Chademo Adapter im 2. Quartal diesen Jahres für Europa zur Verfügung stehen sollte, leider wurde dieses Datum nicht eingehalten und wir haben auch noch keinerlei Information wann es nun soweit sein soll.

Wahrscheinlich erhalten wir eine Information Mitte Mai.

Viel Spaß weiterhin mit Ihrem Model S.

Best regards, Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Hensel

Ähnliche Themen

Bei vielem Zubehör ist das ja bei Tesla ob von Tesla selber oder Drittanbietern immer nur ein Frage der Zeit inzwischen glücklicherweise.

Als Marken mit Zukunftspotential wurden ja bisher Tesla, Nissan, Mitsubishi und BMW bzw große Massenhersteller genannt... oder habe ich etwas überlesen?

Könnt ihr euch noch andere Marken konkret vorstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


Könnt ihr euch noch andere Marken konkret vorstellen?

BYD (im JV mit Daimler)

Siemens :P

http://m.heise.de/tp/artikel/41/41589/1.html?from-classic=1

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Nice, ja langsam kommt es.

Interessant dass auch weiterhin chademo stationen gebaut werden.
wenn tesla den chademo adapter fertig bekommt wäre das sehr sinnvoll wenn man (bei leerem akku) in einer stunde 50kWh saugen kann und nicht nur auf 22kWh (abseits des SC) limitiert ist

Ja, Chademo und Chademo-Tesla Adapter wären schon klasse. Würde vieles einfacher machen.

Von der Infrastruktur sollten sich alle mal an einen Tisch setzen und einenj Standard definieren, Ladeströme dann auf Knopfdruck beim tanken. 22KW / 50KW / 100KW/ 150 KW.

Zitat:

Original geschrieben von solucky


Von der Infrastruktur sollten sich alle mal an einen Tisch setzen und einenj Standard definieren, Ladeströme dann auf Knopfdruck beim tanken. 22KW / 50KW / 100KW/ 150 KW.

Das wäre ein Traum.

Aber auch dabei ist Tesla ja schon mal Vorreiter.

Das Europäischen Standard Typ 2 und 135 kW.

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


Könnt ihr euch noch andere Marken konkret vorstellen?

BYD

(Als einer der Größten Batteriehersteller)

Alleine der E6 konnte schon zur einführung 300km elektrisch fahren.

BYD hat auch eine eigene Schnelladetechnologie.

Die Elektrobusse von BYD sind den deutschen Wasserstoffbussen deutlich vorraus.

In der Stadt kann so ein Elektrobus den Ganzen tag fahren ohne nachgeladen werden zu müssen.

im vergleich zu den laut lärmenden diesel bussen ein riesen fortsschritt.

byd hat hier einige verträge an land gezogen.

Geely & Volvo (Geely hat Volvo Übernommen) Mit dem V60 Plug-in hat Volvo die Verkäufe, in den Niederlanden seit den 90ern erstmals wieder übertroffen.
Das Rezept 50km elektrisch + einen Kraftvollen Dieselmotor. Zusammen zieht das Auto die Wurst vom Teller, bietet einen ausgeklügelten Allrad, ist Sparsam in der Stadt und auf der Autobahn und kann einen Hänger ziehen.

wanxiang. ein großer chinesischer Automobilzulieferer. mit eigener batteriefertigung.
jetzt da man A123 und fisker übernommen hat könnten die was sinnvolles draus machen.

Samsung
Samsung baut weit mehr als nur Galaxy smartphones und fernseher.
Mittlwerweile ist das ein riesekonzern mit u.a. Batteriefertigung.
Hier ist Samsung im Gespräch um Teslas durst nach Akkus zu versorgen.
Man hat ein JV mit Nissan gegründet an dem man 20% hält.
Offiziell heißt es dass man keine Pläne für ein Elektroauto hat, aber wer weiß.

Baic

Zitat:

Auch Siemens, so scheint es, hat die Zeichen der Zeit erkannt und will künftig jedes Jahr 100.000 Motoren für E-Autos bauen – zuerst in China und dann auch anderswo. Und zwar in Kooperation mit dem chinesischen Autohersteller Beijing Automotive Industry (BAIC).

Baic hat ja zudem mit dem Tooling von saab schon einige elektroautos vorgestellt.

mal schaun was dabei rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von solucky



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Ja, Chademo und Chademo-Tesla Adapter wären schon klasse. Würde vieles einfacher machen.

Von der Infrastruktur sollten sich alle mal an einen Tisch setzen und einenj Standard definieren, Ladeströme dann auf Knopfdruck beim tanken. 22KW / 50KW / 100KW/ 150 KW.

Das Problem ist:

- über 1.100

CHAdeMO Stationen

stehen bereits

- es gibt bereits > 45.000 CHAdeMO Fahrzeuge in Europa, Nissan, Kia, Mitsubishi, Peugeot setzen CHAdeMO Anschlüsse ein

- dazu noch 15.000 Renaul Zoe, der mit AC Typ 2 schnell lädt

- von BMW und VW fahren weniger als 3.000 Fahrzeuge rum, die Produktionskapazitäten sind ebenfalls erschreckend niedrig, da werden die AC Typ 2 und CHAdeMO Fahrzeuge noch lange vorne bleiben

Und jetzt beeinflussen BMW/VW Projekte in Deutschland, so das NUR CCS-Stationen aufgestellt werden sollen.

Was machen andere Länder?
- Österreich kündigt Mulit-Charger an
- England kündigt Multi-Charger an (CHAdeMO steht sowieso überall schon)
- Norwegen,Dänemark, Niederlande, Belgien bauen einfach alles

Für mich ist die Lösung die rechte Station im Bild anbei. Einfach ein Lader mit 3 Steckern. Er kostet im Vergleich zur einfachen Ausführung unwesentlich mehr und bedient alle. An der Tanke kriegt man ja auch E10, Super Plus... Diesel, ach sry ich war so lange nicht mehr dort, weiß gar nicht was es noch alles gibt...😉.

Wer für eine diskriminierungsfreien Zugang ist teilen und unterzeichnen:
https://secure.avaaz.org/.../?cDMdubb

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87



Zitat:

Original geschrieben von solucky


Von der Infrastruktur sollten sich alle mal an einen Tisch setzen und einenj Standard definieren, Ladeströme dann auf Knopfdruck beim tanken. 22KW / 50KW / 100KW/ 150 KW.

Das Problem ist:
- über 1.100 CHAdeMO Stationen stehen bereits
- es gibt bereits > 45.000 CHAdeMO Fahrzeuge in Europa, Nissan, Kia, Mitsubishi, Peugeot setzen CHAdeMO Anschlüsse ein
- dazu noch 15.000 Renaul Zoe, der mit AC Typ 2 schnell lädt
- von BMW und VW fahren weniger als 3.000 Fahrzeuge rum, die Produktionskapazitäten sind ebenfalls erschreckend niedrig, da werden die AC Typ 2 und CHAdeMO Fahrzeuge noch lange vorne bleiben

Und jetzt beeinflussen BMW/VW Projekte in Deutschland, so das NUR CCS-Stationen aufgestellt werden sollen.

Was machen andere Länder?
- Österreich kündigt Mulit-Charger an
- England kündigt Multi-Charger an (CHAdeMO steht sowieso überall schon)
- Norwegen,Dänemark, Niederlande, Belgien bauen einfach alles

Für mich ist die Lösung die rechte Station im Bild anbei. Einfach ein Lader mit 3 Steckern. Er kostet im Vergleich zur einfachen Ausführung unwesentlich mehr und bedient alle. An der Tanke kriegt man ja auch E10, Super Plus... Diesel, ach sry ich war so lange nicht mehr dort, weiß gar nicht was es noch alles gibt...😉.

Wer für eine diskriminierungsfreien Zugang ist teilen und unterzeichnen:
https://secure.avaaz.org/.../?cDMdubb

Alex..., du schreibst ja wieder einen Quatsch...

Renault hat im Zeitraum von 1. Januar 2013 bis zum 31. März 2014 weltweit insgesamt 2.873 Zoe verkauft/zugelassen (inkl. 31 ZOE als Kastenwagen/bzw. mit LKW-Zulassung), da werden es wohl bis heute, den 26.April 2014 keine von dir fabulierten 15.000 Zoe sein...oder ?

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


Das Problem ist:
- über 1.100 CHAdeMO Stationen stehen bereits
- es gibt bereits > 45.000 CHAdeMO Fahrzeuge in Europa, Nissan, Kia, Mitsubishi, Peugeot setzen CHAdeMO Anschlüsse ein
- dazu noch 15.000 Renaul Zoe, der mit AC Typ 2 schnell lädt
- von BMW und VW fahren weniger als 3.000 Fahrzeuge rum, die Produktionskapazitäten sind ebenfalls erschreckend niedrig, da werden die AC Typ 2 und CHAdeMO Fahrzeuge noch lange vorne bleiben

Und jetzt beeinflussen BMW/VW Projekte in Deutschland, so das NUR CCS-Stationen aufgestellt werden sollen.

Was machen andere Länder?
- Österreich kündigt Mulit-Charger an
- England kündigt Multi-Charger an (CHAdeMO steht sowieso überall schon)
- Norwegen,Dänemark, Niederlande, Belgien bauen einfach alles

Für mich ist die Lösung die rechte Station im Bild anbei. Einfach ein Lader mit 3 Steckern. Er kostet im Vergleich zur einfachen Ausführung unwesentlich mehr und bedient alle. An der Tanke kriegt man ja auch E10, Super Plus... Diesel, ach sry ich war so lange nicht mehr dort, weiß gar nicht was es noch alles gibt...😉.

Wer für eine diskriminierungsfreien Zugang ist teilen und unterzeichnen:
https://secure.avaaz.org/.../?cDMdubb

Alex..., du schreibst ja wieder einen Quatsch...

Renault hat im Zeitraum von 1. Januar 2013 bis zum 31. März 2014 weltweit insgesamt 2.873 Zoe verkauft/zugelassen (inkl. 31 ZOE als Kastenwagen/bzw. mit LKW-Zulassung), da werden es wohl bis heute, den 26.April 2014 keine von dir fabulierten 15.000 Zoe sein...oder ?

Viele Grüße,vectoura

Ok, vielleicht etwas übertrieben 🙂.

Aber du schreibst auch wieder Stuss...

Hier

steht es wurden 2013 in Europa 8.800 Zoe verkauft, jetzt nochmal 2.000 für 2014 dann sind wir irgendwo bei 11.000. Vielleicht ja auch mehr.

Hier

steht auch nochmal knapp 9.000 Zoe 2013, also irgendwo müssen die ja rum fahren...(da der Zoe bisher nur in EUROPA verkauft wird).

Falls du noch die Zahlen von Leaf, den Drillingen und Outlander PHEV brauchst, die hätte ich sogar irgendwo noch ganz genau.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Samsung
Samsung baut weit mehr als nur Galaxy smartphones und fernseher.
Mittlwerweile ist das ein riesekonzern mit u.a. Batteriefertigung.
Hier ist Samsung im Gespräch um Teslas durst nach Akkus zu versorgen.
Man hat ein JV mit Nissan gegründet an dem man 20% hält.
Offiziell heißt es dass man keine Pläne für ein Elektroauto hat, aber wer weiß.

Der SM3 Z.E. (Renault Fluence) von

Samsung Renault Motors ist Marktführer

in Südkorea.

Da wird es schon Pläne geben.

Ähnliche Themen