Sägezahnprofil
Hey Leute,
ich weiss, ich weiss es gab schon Unmengen von Beiträgen zu diesem Thema, aber leider habe ich die Antwort auf meine Frage nie gefunden. Wie ist eigentlich das Geräusch beim Sägezahnprofil? Bei meinem Wagen wurde dies festgestellt, klingen tuts so: klapp. klapp, klapp. Je schneller, desto öffter das Geräusch, als ob etwas am Reifen kleben würde.
Gruß
vyx
21 Antworten
"klapp, klapp" klingt für mich eher so, als würde was im Profil stecken. Sägezahn macht eigentlich eher *rrrrrrr*.
Ne gründliche Sichtkontrolle hat nix ergeben? Wer hat denn den Sägezahn diagnostiziert?
hi,
ist schon eher das klapp, klapp. hatte ich auch. solltest du reifen mit v-profil haben neigen diese gerne dazu dieses sägezahn rippen zu bilden. abhilfe soll schaffen die reifen von hinten nach vorne über kreuz zu tauschen.
es wird dir dann anfänglich zwar noch lauter vorkommen aber nach etlichen kilometern wird der reifen dann ruhiger.
wie viel kilometer hat dein auto runter? hast du bei einer sichtkontrolle vielleicht auch unterschiedliche profiltiefen festgestellt? das kann auf defekte stoßdämpfer hinweisen.
gruß
sabberlodd
HAAAALOOOO,
Reifen tauscht man NIEMALS über Kreuz. Das würde bedeuten, dass die Reifen entgegen ihrer bisherigen Laufrichtung betrieben werden. DAS KANN DEN REIFEN ZERSTÖREN!!
(Gilt natürlich nicht, wenn die Reifen von den Felgen abmontiert und auf die andere Seite Fahrtrichtungsbezogen wieder aufmontiert werden. Aber wer macht das schon?).
Ein Reifen läuft sich mit der Zeit ein (er "gewöhnt" sich an die Laufrichtung). Hinzu kommt, dass Reifen mit V-Profil meistens sowieso Laufrichtungsgebunden sind.
Also Vorsicht beim Reifentausch kreuz und quer am Auto!!
Gruß
Puuh
Es gibt aber doch auch Reifen die keine Laufrichtungsangabe haben. Diese könnte man logischerweise auch in alle Richtungen und nach Belieben hin und her wechseln oder täusche ich mich?
Also ich habe kein V Profil und die Reifen sind nicht laufrichtunggebunden. Es ist sind Conti Reifen eher weicher Reifen. Gefahren bin ich mit den Reifen ca. 13Tkm. Von vorne nach hinten über kreuz habe ich schon gewechselt. Ist etwas lauter geworden, aber das klapp, klapp ist geblieben.
Gruß
vyx
Hallo!
puuuhbare hat völlig recht.
Es wird zwar oft geraten, über kreuz zu tauschen, ich würde es aber auch nicht machen, wenn die reifen nicht laufrichtungsgebunden sind.
Denn die Metallkarkasse "gewöhnt sich tatsächlich an die Laufrichtung. Darum sollte man auch beim Wechsel Winter/Sommerreifen die GENAUE Position VL-HL-VR-HR markieren.
Wechselt man die Laufrichtung, walkt die Karkasse entsprechend in die andere Richtung. dadurch KANN das Metall beschädigt werden.
Wenn man tatsächlich überkreuz wechseln will - warum auch immer - sollte man die reifen andersherum auf der Felge montieren. Dann laufen sie in der selben Richtung.
Dann ist aber der gewollte Effekt, das die Reifen gleichmässig ablaufen, dahin.
ReifenSPEZIALISTEN werden das bestätigen können.
Gruß
Martin
Man KÖNNTE nicht-laufrichtungsgebundene Reifen über kreuz wechseln. Nur sollte man immer im Hinterkopf haben, dass die Reifen dann Rückwärts laufen.
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Man KÖNNTE nicht-laufrichtungsgebundene Reifen über kreuz wechseln. Nur sollte man immer im Hinterkopf haben, dass die Reifen dann Rückwärts laufen.
Da ich dies schon gemacht habe und das Klappern immer noch present ist, frage ich mich wie lange das woll dauern wird bis es gedämmt wird?
Ne Idee oder gar ne Erfahrung?
Gruß
vyx
@ vyx, welche reifen fährst du genau?! doch nicht etwa die Conti Sport Contact 2?! bei denen sollte das nicht auftreten, habe ich mir sagen lassen. diese wollte ich mir evtl. auch als nächste holen.
habe nämlich derzeit auch arg probleme mit sägezahn! (auch vom reifenhändler diagnostiziert).
fahre die Yokohama AVS Sport (V-Profil), profil noch ca. 5mm.
seit diesem sommer hab ich die hinterräder mit den vorderrädern getauscht (natürlich nicht überkreuz) und seitdem habe ich ein geschwindigkeitsabhängiges "klapp klapp klapp". am stärksten merke ich es zwischen 100 und 150. das bei mir schon so stark, dass sogar das lenkrad leicht vibriert oder der beifahrer die vibration im boden spürt! ist es bei euch auch so stark?!
ist das noch "normal"?! dadurch werden doch auch andere teile unnötig belastet, wenn da immer was vibriert oder mitschwingt, oder?! *frag*
jedenfalls hatte sich bei meinen reifen nur hinten und nur auf der äußeren seite der lauffläche ein sägezahn gebildet. (laut reifenhändler sind die hinteren räder immer anfälliger, weil das auto hinten leichter ist und die hinteren räder somit mehr "mitschiwngen" bzw. häufiger be- und entlastet werden).
hinten hab ich das nur nie gemerkt. erst seit diesem sommer, als die hinteren räder vorn montiert wurden.
tjaa, machen kann man wohl dagegen nix. hat vielleicht jemand noch einen tip?! ich überlege, ob ich die 2 sägezahnräder wieder hinten drauf mache, damit wieder halbwegs ruhe ist. aber besser wird der sägezahn davon sicher nicht.... :-\
gruß, mb
noch ne frage hinterher:
an der hinterachse kann man ja auch noch irgendwas an der spur einstellen, wenn auch nur in geringem maße.
kann eine schlechte einstellung zum sägezahn hinten führen?! oder könnten auch spurverbreiterung / tieferlegung damit etwas zu tun haben, da ja dadurch die geometrie auch leicht verändert wird?!
mb
Also nochmal:
man tauscht generell GARKEINE Riefen über Kreuz (es sei denn, man zieht sie andersrum auf die Felgen auf, damit die Laufrichtung erhalten bleibt), egal ob laufrichtungsgebundene Reifen oder nicht. Im schlimmsten Fall kann sich die Gummidecke von der Karkasse (Reifenunterbau aus Stahl/Textilgeflecht) lösen!! Wäre wohl nicht so angenehm bei 200 auf der Autobahn.
Ausserdem: nach jeglichen Arbeiten am Fahrwerk (Tieferlegung, Spurverbreiterung,...) sollte man nicht am falschen Ende sparen und die Spur und den Sturz neu vermessen bzw. einstellen (lassen).
Wenn man sich schon ein teueres Fahrwerk einbaut, kommt es auf die 100 Euros auch nicht mehr an, oder?
Natürlich können solche Effekte wie "Sägezahn" durch das abändern der Originalfahrwerke entstehen. Also mal ab zur Vermessung, alles neu einstellen lassen (ich denke, die Fahrwerkshersteller haben da auch fahrzeugspezifische Werte, die man beachten muß) und danach schauen, was der Reifen macht.
Wenn alles nix hilft, dann nach der Neueinstellung mal neue Reifen aufziehen (jaja, ich weis: ist teuer). Nach meiner Erfahrung kann man einen schlechten Reifen nicht wirklich wieder "gut fahren".
Gruß
Puuh
@ puuhbare
natürlich ist nach dem einbau der tieferlegungsfedern eine achsvermessung durchgeführt worden. spur ist auch super und die reifen fahren sich gleichmäßig ab.
nur wird die achsvermessung ja nur VORN durchgeführt. hinten wird das normalerweise nie gemacht, weil man da angeblich laut tuner "kaum bzw. gar nix einstellen kann...wäre irrelevant".
mmhh, weiß nun auch nicht, ob ich nun an der hinterachse doch eine kleinigkeit einstellen lassen sollte oder nicht...viele sagten mir, dass das eh nix bringen würde, außer € 90,- weniger in der kasse!
@ froeschi
ist nicht nur problem der quattro-fahrer...ich habe nämlich keinen quattro B-)
so long....mb