Sägezahnprofil
Ich fahre ein focus Kombi 1,5 150ps.
Habe das Problem das ich vorne und hinten sägezahnprofil habe und das nach 2000 km.
Habe das auf Conti Sport contact 5 225/45r17.
Hat noch jemand das Problem.
Welchen reifenluftdruck fährt ihr bei der Reifengröße.
Kennt einer Abhilfe?
Kennt einer das reifen Bild?
30 Antworten
Zitat:
@carbonix schrieb am 28. Juli 2015 um 14:37:55 Uhr:
Darf ich fragen wie viel Reifenluftdruck ihr den Gummis gibt?
Aus Verbrauchsgründen immer obere Grenzwerte der Herstellertabellen. Beim C-MAX v/h 2,6/2,9bar.
monegasse
Ford Focus Turnier Diesel MK3 - 2.5 bar vorne und 2.4 bar hinten.
Danke für die vielen Antworten.
Ford sagt sie könnten nichts machen. Keine originalen Rad Reifen kobi.
Was fahren die Leute Luftdruck bei den 1,5l Benziner mit 17 Felgen und der Reifengröße 225/45R17
Hat denn keiner das Problem mit Zubehör Felgen und Reifen der das gleiche Auto fährt?
Habt ihr ganz schön viel. Probiert doch mal das gegenteil also die min. Werte V2,1/H1,9?! solange es normale 16/17" Rad/reifen kombi ist und ihr nicht dauernd beladen fährt müsst ihr die "Ballonreifen" nicht so hart aufpumpen. Wenn an dem Rest des Autos alles stimmt wie Spur/Sturz ect. währe das vielleicht der Übeltäter.
Mimimalwerte sind gefährlich wenn man bei Beladung bzw. zusätzlichen Passagieren nicht jedesmal den Luftdruck ausreichend korrigiert. Neben dem erhöhten Verbrauch wirkt es sich auch negativ auf das Fahrverhalten aus und kann im Extremfall den Reifen beschädigen.
Natürlich ist übertrieben erhöhter Reifendruck auch nicht Sinn der Sache, aber 0,2/0,3 Bar über Angabe sind nicht verkehrt und können keineswegs für frühzeitige Sägezahnbildung verantwortlich sein.
Und die Reifentype sind dafür bekannt, von daher eine naheliegende Diagnose.
Ich empfinde den von Ford angegebenen Minimaldruck als zu niedrig.
Mit 1.9 Bar sieht es ja fast schon nach einem Platten aus.
Das Fahrgefühl ist damit auch nicht gerade berauschend.
@zoe07
Zitat:
Welchen reifenluftdruck fährt ihr bei der Reifengröße.
Zitat:
Was fahren die Leute Luftdruck bei den 1,5l Benziner mit 17 Felgen und der Reifengröße 225/45R17
Offensichtlich fahren hier wohl nicht so viele deine Kombi.
Welchen Reifendruck bist du denn gefahren, bei welcher Beladung?
Fragst immer wieder nach Reifendruck, gibst aber selber keine Angabe.
Welchen Reifendruck empfiehlt denn Conti für dein Reifenkombination ?
Und wenn nicht nachgefragt einfach mal fragen: Conti Kontakt
Zitat:
@Monegasse schrieb am 28. Juli 2015 um 18:29:57 Uhr:
Aus Verbrauchsgründen immer obere Grenzwerte der Herstellertabellen. Beim C-MAX v/h 2,6/2,9bar.Zitat:
@carbonix schrieb am 28. Juli 2015 um 14:37:55 Uhr:
Darf ich fragen wie viel Reifenluftdruck ihr den Gummis gibt?monegasse
Bist Du dir sicher das hinten 2,9 Bar das optimale ist ,oder fährst Du immer voll beladen?
Mich irritiert ein wenig dabei ,dass bei deinem Max auf der VA weniger Druck drauf ist als an der HA...
Selbst bei meinem Mondeo MK3 Turnier hatte ich hinten höchstens mal 2,7-2,8 ,bei Vollbeladung.
Ansonsten lag ich bei 2,5 Bar.
@TE
Beim Focus 1,6 EB Kombi habe ich bei 18" auf der VA 2,5 und HA 2,4 Bar.
Was den Sägezahn angeht ,der ist tatsächlich auch Hersteller bzw Reifenabhängig.
Pirelli P6000 z.B. ging garnicht ,weder auf den Focus MK1/MK2 ,Mondeo MK3.
Habe dann auf die "Bridgestone RE050A" gewechselt und nie wieder Probleme gehabt.
Auch jetzt aktuell nicht auf dem Focus MK3.
mfg
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 29. Juli 2015 um 08:18:57 Uhr:
Bist Du dir sicher das hinten 2,9 Bar das optimale ist ,oder fährst Du immer voll beladen?.....
Ja, das sind die Angaben von Ford für meine Bereifung und den großen Diesel, bei Vollbeladung oder Geschwindigkeiten über 160km/h. Da beides öfter und spontan mal vorkommt, habe ich keine Lust den Luftdruck immer nachzujustieren oder einen heißgelaufenen Reifen zu riskieren. Rennen fahre ich auch keine um das letzte Quäntchen Kurvenhaftung suchen zu müssen.
Optimal ist das für den Spritverbrauch (der differiert bei niedrig eingestelltem Reifendruck um +0,2l) und den Reifenverschleiß. Den kleinen Komfortverlust nehme ich in Kauf, da ich keine Feldwege fahre und aus Kompensationsgründen auch bewusst keine Niederquerschnittsreifen nutze. Michelinreifen (und wahrscheinlich auch andere Qualitätsreifen außer Conti) erreichen unter diesen Voraussetzungen bei mir Laufleistungen bis 60tkm.
monegasse
Ok ,wenn Du damit keine Probleme hast ,warum nicht.
Kam mir nur etwas sehr hoch vor.
Zitat:
@zoe07 schrieb am 28. Juli 2015 um 19:33:44 Uhr:
Danke für die vielen Antworten.
Ford sagt sie könnten nichts machen. Keine originalen Rad Reifen kobi.
Was fahren die Leute Luftdruck bei den 1,5l Benziner mit 17 Felgen und der Reifengröße 225/45R17
Hat denn keiner das Problem mit Zubehör Felgen und Reifen der das gleiche Auto fährt?
Hallo,
also ich habe auch Zubehör-Felgen in 17 Zoll mit der gleichen Reifengröße, allerdings die Fulda Sportcontrol. Fahre sie jetzt gut 10.000 KM und habe noch nichts an Sägezahnbildung feststellen können.
Reifendruck bei mir: vorne und hinten jeweils 2,5 Bar.
Habe zwar 18er drauf und nach ca.7tkm auf Conti SC 3 die vom Werk drauf sind keine Probleme mit Sägezähnen bisher,ringsum ca.2,7bar.
Wundert mich das Conti zu Sägezähnen neigen können,die Gurken halten ja nichtmal diesen Sommer durch bei mir vorn.
Bin aktuell in Kroatien,bei der Hitze werden die regelrecht weich wie Käse in der Sonne,schmiert in Kurven so das hohe Kurvengeschwindigkeiten unmöglich sind.
War schon mit Mondeo 3 mal hier auf Nokian ,ließ sich viel harmonischer fahren in Kurven,Wetter und Strecken jährlich alles gleich.
Conti ist nix als teurer Schrott.
Ihr habt im kalten zustand den Druck eingestellt wie viel druck ist denn wirklich wenn alles warm ist? Dehnen sich ein paar irdische Elemente bei wärme nicht aus? sorry hab nur abgang 9. klasse...
Klar erhöht sich der Druck bei Wärme im Reifen ,da sich die Luft ausdehnt ,wie auch der Gummi und die Felge.
Um wieviel Bar ,keine Ahnung.
Das sollte aber in der Tolleranz drin sein ,wenn die Reifen optimal befüllt sind.
Bei warmen Reifen den Luftdruck zu prüfen ist allerdings nicht so gut ,da man anschliessend bei kühleren Temperaturen zu wenig Luft im Reifen hat.
Ahh ok hab es nur in den Raum geworfen da ja alles perfekt eingestellt ist an der Achsgeometrie von allen. Bleibt nur der Reifen selbst oder der Inhalt als fehlerquelle. Den Reifen selbst kann man wechseln das kostet etwas. Die Luft verringern und schauen ob das der übeltäter ist - ist umsonst. Aber dem einen gefällt die Optik daran nicht der andere möchte 0,5% Kraftstoff sparen und der andere sagt wenn ich voll beladen fahre "könnte" ich aus der Kurve fliegen.
So wie verfahren wir weiter? Irgendwie drehen wir uns im Kreis...