Sägezahnbildung Zafira C
Hallo,
an meinem Opel Zafira C. Baujahr 2016 welchen ich 2023 Gebrauch gekauft habe, habe ich im Bereich der Hinterachse laute wummern Abrollgeräusche vernommen. Nachdem ich mir die Reifen angeschaut hatte, habe ich festgestellt, dass sie hinten jeweils an der äußeren Seite eine Sägezahnbildung aufweisen. Die Reifen wurden beim Kauf des Fahrzeugs erneuert und haben ein DT von 2022. Es handelt sich um Hancock Kingery 4S Ganzjahresreifen. Die Reifen wurden circa 40.000 km bewegt. Ich frage mich nun, woran das liegen kann. Es wurden weder Dämpferfedern oder sonstige Fahrwerk Teile getauscht. noch sind diese defekt das habe ich bereits geprüft. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich diese Säge zur Bildung in irgendeiner Art und Weise wieder zurückdrehen kann. Ich habe die Räder von hinten nach vorne gewechselt. Nun ist das Geräusch im vorderen Bereich. Kann ich diese Räder auch quasi drehen da sie eigentlich Laufrichtung gebunden sind.
eigentlich müsste ich jetzt im Juli mit dem Fahrzeug zum TÜV sonst fährt mir die Frage ob der TÜV dies bemängelt und wenn ja als schweren Mangel oder nicht so schwer machen das Profil der Reifen weist nach circa 5-6 mm auf wenn die Reifen neu müssen. Welche Reifen könnt ihr empfehlen auf meinem alten Fahrzeug ein Opel Astra J hatte ich seinerzeit Michelin Cross ClimateReifen und den war super zufrieden. Ich fahre ca 20000 km im Jahr und wohne auf dem flachen Land.
4 Antworten
Sägezahnbildung kann von zu niedrigem Luftdruck kommen.
Dass das aber nur außen ist, kann zusätzlich von zu schnellem fahren in Kurven oder verstellten Spur/Sturz herrühren.
Ungleichmässige Beladung+Luftdruck ?! Schau mal nach dem Geschwindigkeitsindex. Den nicht zu hoch wählen. Ggf. nur an der Vorgabe des Herstellers bleiben. Ich hatte das Problem mal bei meinem A2 (der ist aber auch hinten sehr leicht). Dort war ein Pirelli "V" Reifen das Problem. 240 Sachen fährt die Kugel nie und nimmer. Völlig unnötig. Dieser Reifen hat ebenfalls wunderbare Sägezähne bekommen. Auf Empfehlung bin ich dann zu Conti (weichere Mischung). Seit dem keine Probleme. Ich meine auch dort einen Toyo probiert zu haben, ebenfalls keine Probleme. Geh zu nem Reifenspezel und lass Dich ordentlich beraten, dann vermeidest Du Situation wie die jetzige und am Ende kommt es sogar günstiger...
Wenn du dann irgendwann die Reifen wechselst, dann bitte zu Sommer-/Winterreifen. Kein Ganzjahresmist! Das ist im Sommer und im Winter schlecht für dich und alle anderen, die überleben wollen.
Bei deiner Laufleistung loht sich der Aufwand auch.
Zitat:
@masterhelper schrieb am 2. Juli 2025 um 01:44:30 Uhr:
Wenn du dann irgendwann die Reifen wechselst, dann bitte zu Sommer-/Winterreifen. Kein Ganzjahresmist! Das ist im Sommer und im Winter schlecht für dich und alle anderen, die überleben wollen.
Bei deiner Laufleistung loht sich der Aufwand auch.
Quatsch. Ich fahre seit fast 20 Jahren nur Ganzjahresreifen, hauptsächlich Goodyear Vector 4 Season und nun auch seit 4 Jahren aufm Zafira. Laufen tadellos, keinerlei Probleme, auch was die Haltbarkeit und Rollgeräusche angeht. Allein das nervige 2x jährlich wechseln spart so viel Zeit und Geld. Nie wieder anders. Aber nur fürs Flachland. Hatte einmal Vredestein Ganzjahres und die waren nach 2 Jahren schon stark abgenutzt u machten Krach.
Was das Problem des Themenstarters angeht, würde alsbald Achsgeometrie vermessen lassen.