Sägezahnbildung
Hallo,
beim Besuch in der Werkstatt wurde bei mir Sägezahnbildung auf den Reifen diagnostiziert. Laut Kundendienstleister sind die Reifen (Dunlop) ok, jedoch seien die werksseitig vorgeschriebenen Enstellungen ungünstig.
Es sind 17-Zoll-Räder mit Reifen von Dunlop. Sie machen auch seit Neuzustand viel Krach. Was ist das Problem und wie geht man damit um?
20 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...ne-freude-am-fahren-mehr-t4006531.html
http://www.motor-talk.de/forum/wie-sieht-saegezahn-aus-t2664720.html
http://www.motor-talk.de/forum/dunlop-saegezahn-t3624938.html
Hallo,
also ich hab den 3,6 V6 mit Allrad.
Der hat nach 7000 Km vorne "Sägezahn"
Ich würde es mit guten Michelin versuchen.
Gruß kofel
Das Problem ist das Profil am den Flanken, dieses dürfen keine Blöcke sein sondern durchgehend. Das hatte meines Wissens aber nur ein Reifen von Kumho.
Fakt ist: der Superb hat (leider!) ein suboptimales Fahrwerk in Verbindung mit den verstärkten Reifen:
Entweder Sägezahn und laut oder
kein Sägezahn (Dunlop Sportmaxx RT) aber trotzdem unangenehm (Dröhnfrequenzen auf rauem Belag).
War leider das KO Kriterium für meinen nach 4 Jahren.
Ein Superb 3 ab 2015 wird hinsichtlich der Reifenproblematik von mir gaaanz genau beobachtet.
Dass man überhaupt störende Fahrgeräuschen von den Reifen bekommt, ist in dieser Preisklasse nicht in Ordnung!
Hat aber nicht nur mit Skoda zu tun, sondern tritt zB. auch bei Mercedes (B-Klasse) auf.
Wahrscheinlich hat das auch mit dem großen Innenraumvolumen ("Klangkörper"😉 zu tun.
Wünsche allen, den idealen Reifen für den erwartenden Komfort zu finden. Ich würde jedenfalls noch den Michelin versuchen.
Gruß kofel
Hallo
das ist meine Erfahrung.
ich hatte auch mal das Problem mit der Sägezahnproblematik. Ich habe mir bei mehren Reifendiensten die Infos eingeholt wie man dieses etwas verhindern kann. Mir ist dabei immer wieder aufgefallen das die Reifendienste immer wieder von mehr Luftdruck gesprochen haben. Bei Conti, deren Internetseite gibt es einen Rechner für Fahrzeug und Reifen-Luftdrücke. Schaut mal nach.
Ein 205/55 iger Reifen soll min 2,5 Bar Luftdruck haben. Dies habe ich dann über einen längeren Zeitraum und mehren Fahrzeugen befolgt. Kein Sägezahn mehr, bei dieser Reifengröße . Auch bei meinen 225/45 fahre ich mit 2,5 VA und 2,8 HA Leer bis halb beladen rum. Bei voller Beladung, gehe ich an der HA auf 3,0 Bar, VA bleibt und habe seit dem keinen Sägezahn mehr feststellen können.
Wie gesagt, das ist meine Erfahrung.