Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Sägezahnbildung Dunlop Reifen Keine Freude am Fahren mehr!

Sägezahnbildung Dunlop Reifen Keine Freude am Fahren mehr!

BMW 5er F10
Themenstarteram 10. Juli 2012 um 10:22

Hallo liebe Motortalker.

Habe folgendes Problem mit meinen 5er bzw. den Reifen.

Habe im September 2010 einen neuen 525d F10 mit einem Bruttolistenpreis von über 65.000,-€ bei einem BMW Vertragshändler gekauft. Ende November 2010 von Sommer- auf Winterreifen gewechselt. Die Reifen hatten eine Laufleistung von 9500 km. Im März 2011 wieder auf die Sommerreifen gewechselt. Nach ein paar Kilometern fiel meiner Frau und mir ein extremes Geräusch auf. Also zurück zur Werkstatt. Dort wurde eine starke Sägezahnbildung an den Vorderreifen festgestellt. Die Reifen Marke Dunlop SP Sport Maxx GT 245/45 R 18 96Y wurden vom BMW Händler vor Ort zum Hersteller Goodyear Dunlop geschickt. Dieser stellte auch die Sägezahnbildung fest, aber konnte keine Unstimmigkeiten feststellen, die auf unsachgemäße Herstellung oder Materialmängel zurückzuführen sind. Nach einiger Recherche im Internet stellte sich heraus, dass es sich hier um ein Standardschreiben handelt. Damit war der Hersteller fein raus. Die Kundenbetreuung von BMW fühlt sich auch nicht verantwortlich, da es ein Abkommen zwischen Automobilindustrie und den Reifenproduzenten gibt, das besagt, dass der Lieferant der Produkte (Reifen) selbst verantwortlich für die Qualität ist. Also ab zum Anwalt. Dieser hat einen Gutachter zur Beweissicherung beauftragt. Dieser hat folgendes Gutachten erstellt:

Zusammenfassung:

"Sämtliche Reifen weisen eine Sägezahnbildung aus. Die Sägezahnbildung beeinflusst den Fahrkomfort negativ. Die Sicherheit des Fahrzeuges wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Die Sägezahnbildung ist nicht auf einen Herstellerbedingten Fehler zurückzuführen. Eine forcierte Fahrweise kann die Ausbildung von Sägezahnbildung negativ beeinflussen. Zur Beseitigung des Mangels sind voraussichtlich Kosten in Höhe von € 1509,17 incl. MwSt. erforderlich.“

Auf Grund dieses Gutachtens sieht mein Anwalt nur geringe Chancen den Prozess zu gewinnen. Nun ist eure Meinung bzw. Erfahrung gefragt.

Danke im Voraus!!!!!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Juli 2012 um 10:22

Hallo liebe Motortalker.

Habe folgendes Problem mit meinen 5er bzw. den Reifen.

Habe im September 2010 einen neuen 525d F10 mit einem Bruttolistenpreis von über 65.000,-€ bei einem BMW Vertragshändler gekauft. Ende November 2010 von Sommer- auf Winterreifen gewechselt. Die Reifen hatten eine Laufleistung von 9500 km. Im März 2011 wieder auf die Sommerreifen gewechselt. Nach ein paar Kilometern fiel meiner Frau und mir ein extremes Geräusch auf. Also zurück zur Werkstatt. Dort wurde eine starke Sägezahnbildung an den Vorderreifen festgestellt. Die Reifen Marke Dunlop SP Sport Maxx GT 245/45 R 18 96Y wurden vom BMW Händler vor Ort zum Hersteller Goodyear Dunlop geschickt. Dieser stellte auch die Sägezahnbildung fest, aber konnte keine Unstimmigkeiten feststellen, die auf unsachgemäße Herstellung oder Materialmängel zurückzuführen sind. Nach einiger Recherche im Internet stellte sich heraus, dass es sich hier um ein Standardschreiben handelt. Damit war der Hersteller fein raus. Die Kundenbetreuung von BMW fühlt sich auch nicht verantwortlich, da es ein Abkommen zwischen Automobilindustrie und den Reifenproduzenten gibt, das besagt, dass der Lieferant der Produkte (Reifen) selbst verantwortlich für die Qualität ist. Also ab zum Anwalt. Dieser hat einen Gutachter zur Beweissicherung beauftragt. Dieser hat folgendes Gutachten erstellt:

Zusammenfassung:

"Sämtliche Reifen weisen eine Sägezahnbildung aus. Die Sägezahnbildung beeinflusst den Fahrkomfort negativ. Die Sicherheit des Fahrzeuges wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Die Sägezahnbildung ist nicht auf einen Herstellerbedingten Fehler zurückzuführen. Eine forcierte Fahrweise kann die Ausbildung von Sägezahnbildung negativ beeinflussen. Zur Beseitigung des Mangels sind voraussichtlich Kosten in Höhe von € 1509,17 incl. MwSt. erforderlich.“

Auf Grund dieses Gutachtens sieht mein Anwalt nur geringe Chancen den Prozess zu gewinnen. Nun ist eure Meinung bzw. Erfahrung gefragt.

Danke im Voraus!!!!!

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bubu01

Hi,

ich hatte auch mal, sagen wir "beginnende" Sägezahnbildung, was ein auf mich recht kompetent wirkender Reifenexperte festgestellt hatte.

Er empfahl seinerzeit dringend, Spur und Sturz prüfen und einstellen zu lassen.

Habe ich dann auch gemacht und seitdem das Thema Sägezahnbildung glatt vergessen !

Gruss

Franz

Spur scheint bei mir in Ordnung. Kann da nichts feststellen.

Sturz...natürlich schwer zu sagen. Das muß sich vielleicht die Werkstatt dann mal ansehen, bzw. vermessen.

Fahre auch einen f10 xdrive und den dunlop und habe auch den sägezahn auf der vorderachse' weniger stark auf der hinterachse und doch einige laufgeräusche die meiner meinung vom sägezahn kommen...

Ich werde die reifen wohl spätestens nächste jahr tauschen, aber die laufgeräusche nerven extrem....

zum Ende dieser Sommersaison sind meine Reifen nun auch endlich am Ende. Sehne mich schon nach den Winterreifen.

Welche Sommerreifen würdet ihr jetzt, statt den Dunlop Reifen aufziehen? Da Dunlop den Fehler ja wohl gefunden/eingestanden hat, wäre ich gar nicht so abgeneigt, jetzt nochmal Dunlop zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von patriwag

zum Ende dieser Sommersaison sind meine Reifen nun auch endlich am Ende. Sehne mich schon nach den Winterreifen.

Welche Sommerreifen würdet ihr jetzt, statt den Dunlop Reifen aufziehen? Da Dunlop den Fehler ja wohl gefunden/eingestanden hat, wäre ich gar nicht so abgeneigt, jetzt nochmal Dunlop zu kaufen.

Naja, ich hab die Sch...dinger immer noch drauf und ist laut wie nochwas. Wie gesagt, BMW interessiert das soweit nicht. Garantie für Fahrgeräusche/ Komfort gibts nicht.

Ich kauf mir auf dieses Auto keine Dunlops mehr.

Diesen Sommer fahr ich die Reifen noch bis zum Winterreifen. Dann werde ich mich im Frühjahr nach Alternativen umsehen. Michelin soll nicht schlecht sein.

Hallo Gemeinde

Meiner hat nunmehr ca 120K auf der Uhr und mit den  MICHELIN Primacy 3 Sommerreifen 245/45 R18 ist seit ca 50K absolute Ruhe eingetreten. Bei mir waren es also definitiv die werksseitig verbauten Dunlop RTF, die das Problem hatten.

Grüße

 

Themenstarteram 6. August 2013 um 10:30

Hallo Schanze,

siind das Runflats?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von versprofi

Hallo Schanze,

siind das Runflats?

Grüße

Ob Schanze seine RFT sind weiß ich nicht, aber ich stimme zu, bin auch von dunlop auf die Primacy 3 ohne RFT und bin begeistert.

Obwohl ich bis jetzt glühender Verfechter von Runflat war ist der Gewinn erheblich.

Hallo, es sind normale Reifen. Ich habe mir für den Notfall ein Reifenpannenset von BMW geholt. Fahre viel und kann RFT nicht empfehlen. Grüße

Themenstarteram 6. August 2013 um 17:53

Danke! Viel Freude am Fahren noch!

hm, ich habe wie gesagt das gleiche Problem, möchte auch endlich ruhige Reifen haben. Jedoch habe ich die blöde Mischbereifung drauf, und auch noch einen xd...

Da soll man anscheinend aufpassen mit den Reifen, und welche mit "stern" montieren...

Da wirds den Primacy wohl nicht geben :-(

Warum muss alles so kompliziert sein..

Also ich hab nun erfahren, dass ein ehemaliger Kollege damit auch Probleme an seinem 5er hatte. Der hatte bei BMW so lange genervt und gequängelt, bis er 4 neue Reifen bekommen hat. Ich muss den mal anrufen...

Als ich meinen F10 im August 2010 übernommen habe (damals Sommerreifen Runflat Dunlop), habe ich sofort einen Satz Winterreifen beim BMW-Händler gekauft - leider auch Dunlop. Nach kurzer Zeit stellten sich sowohl bei den Sommer- als auch bei den Winterreifen Fahrgeräusche zwischen 50 km/h und 100 km/h ein. Ich war erst unsicher, ob es evtl. die Radlager sind, weil damals bei meinem E 39 bei ca. 50.000 km die Radlager hinüber waren (bei normaler Fahrweise). Es waren aber anscheinend die Dunlop-Reifen, die sich bemerkbar machten. Da BMW sich sehr unkulant bei solchen Problemen verhält, habe ich nach 3 Jahren Leasing das Fahrzeug abgegeben und wechsel leider die Marke, denn Freude beim Fahren sieht meiner Meinung anders aus.

Ich hatte auch keine Lust, teure Experimente (8 x neue Reifen) oder auf Verdacht Lagerwechsel durchzuführen.

Zum Schluß bin ich lieber mit dem Wagen meiner Frau gefahren (Toyota Yaris), weil da die Abrollgeräusche trotz geringerer Dämmung kaum zu hören waren.

Bisher habe ich 25 Jahre BMW gefahren und hatte nur bei meinen letzten beiden Fahrzeugen diese Probleme, aber wenn die Zukunft bei BMW so aussieht, wechsel ich lieber die Marke.

Euch weiterhin alles Gute bei BMW (und hoffentlich mehr Kulanz, wie ich sie erfahren habe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Sägezahnbildung Dunlop Reifen Keine Freude am Fahren mehr!