Sägezahnbildung an werksseitig montierten Sommerreifen

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Guten Abend zusammen,

ich besitze einen Sportsvan 1.5 TSI 150PS mit DSG.
Die werksseitig montierten Sommerreifen ("Michelin Energy Saver"😉 weißen nach nun ca. 15tkm seltsame Abnutzungserscheinungen der Profilblöcke an den Außenseiten der Vorderreifen auf.
Am schlimmsten ist der Effekt am rechten Vorderreifen.
Füge mal Fotos bei.
Jemand ne Erklärung?
Im Voraus Vielen Dank!

IMG_2020-11-16_20-56-36.jpeg
IMG_2020-11-16_20-57-06.jpeg
25 Antworten

Zitat:

@Rasanty schrieb am 17. November 2020 um 07:43:49 Uhr:


Was genau stört Dich denn an Deinen Reifen?

Ich hab mir einfach nur Sorgen gemacht dass unter Umständen an der Fahrwerkseinstellung (Spur, Sturz etc.) etwas nicht stimmt.
Beobachtet habe ich dieses "Ausfransen" an den Seiten aber eher seitdem ich sportlich durch die Kurven fahre.

Zitat:

@Eagle1982 schrieb am 17. November 2020 um 07:54:21 Uhr:


Beobachtet habe ich dieses "Ausfransen" an den Seiten aber eher seitdem ich sportlich durch die Kurven fahre.

Da gibt es auch durchaus einen technisch nachvollziehbaren Zusammenhang ;-) .

Wenn Du Dir Sorgen um falsche Spur- und Sturzwerte machst, dann messe mal die Profiltiefe innen/mitte/außen. Die sollte nicht viel mehr als 0,5-1,0 Millimeter voneinander abweichen.

Sägezahn wiederum hat wenig mit der geometrischen Fahrwerkseinstellung zu tun, sondern prägt sich aus, wenn ein Reifen immer sehr einseitig belastet wird. Klassisches Beispiel ist ein Reifen, der lange auf der nicht angetriebenen Hinterachse gelaufen ist. Daher macht es Sinn die Reifen regelmäßig von hinten nach vorne umzustecken.

Mein Händler hatte behauptet, das dieses Aussehen der Reifen bei einigen
VW- Modellen in Verbindung mit einigen Profilen / Marken auftreten würde...
Das hatte ich geglaubt.
Das war falsch.

Die neuwertigen Winterreifen hatte ich nochvom vorherigen Wagen.
Nach der Winter- Saison sahen die auch so ... komisch... aus, daß
ich die beiden der Vorderachse gegen neue ausgetauscht und
die Spur einstellen lassen habe.

Seitdem ist Ruhe, d.h. alles ok.

Die neuen Kompletträder sahen letzte Woche beim Wechsel sehr gut aus.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. November 2020 um 08:01:26 Uhr:



Zitat:

@Eagle1982 schrieb am 17. November 2020 um 07:54:21 Uhr:


Beobachtet habe ich dieses "Ausfransen" an den Seiten aber eher seitdem ich sportlich durch die Kurven fahre.

Da gibt es auch durchaus einen technisch nachvollziehbaren Zusammenhang ;-) .

Wenn Du Dir Sorgen um falsche Spur- und Sturzwerte machst, dann messe mal die Profiltiefe innen/mitte/außen. Die sollte nicht viel mehr als 0,5-1,0 Millimeter voneinander abweichen.

Die Profiltiefe ist gleichmäßig innen,mitte, außen 5mm an den betroffenen Reifen.

Ähnliche Themen

Dann brauchst Du Dir zur Fahrwerkseinstellung defintiv keine Sorgen zu machen. Die passt dann auch.

Vorne evtl. auf 2,4 bar gehen, dann klappt es mit der Auflagefläche in Kurven auch besser. Grundsätzlich sieht es aber nicht wild aus.

Und eben 3. Luftdruck zu hoch, insb. mit kräftigem Beschleunigen mit starkem Lenkwinkel bei geringen Geschwindigkeiten.
Wobei ein niedrigerer Luftdruck, die Auswirkungen von 1. und 2. noch etwas schmälert.

Das musst Du relativieren. Im Bereich weniger zehntel bis 0,5 bar hat der Fülldruck Einfluss auf das Lenkgefühl, die Performance und den Komfort, bewirkt aber keine siginifikante Änderung im Footprint, oder Verschleißverhalten.
Daher ist das Thema normalerweise nicht relevant, wenn man nicht mit deutlichen Fehldrücken unterwegs ist.

Grundsätzlich neigen Reifen mit breiten Profilblöcken der Aussenkante in Verbindung mit straffen Hinterachsen zu Sägezahnbildung. Relativ unabhängig zum Luftdruck. Deshalb sollten Reifen alle 10 bis 15 TKM umgesetzt werden. Reifen mit einem „gepfeilten“ Profil finden zwar Manche ganz schick, sind jedoch besonders anfällig für das Problem. Sägezahneffekte entstehen durch den immer vorhandenen Schlupf beim Abrollen, Reifen mit kleineren Profilblöcken haben das Problem nicht so schnell. Diese Weisheiten habe ich durch eigene Erfahrungen erlangt und durch Input meines Schwagers, der ist Konstrukteur bei Dunlop. Das Thema des TE hat aus meiner Sicht nichts mit Sägezahnbildung zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen