Sägezahnartige Drehzahl, Beschleunigungsprobleme bei niedriger Drehzahl
Hallo alle zusammen,
ich habe im Frühjahr den Flitzer von meinem Opa bekommen (mit 49000 km). Ich hänge etwas an dem Auto habe aber seit 4 Monaten Probleme und suche Hilfe/Tipps.
Das gute Stück ist ein Ford Mondeo, Baujahr 1996, derzeit 53.000km, Automatikschaltung!
Zu beginn lief alles gut. Dann, wenn man z.B. an der Ampel stand, oder im Stau steht geht er mit der Drehzahl rauf und runter (zw. 1800 und 400), bleibt dann bei 400 konstant, stottert (geht aber nie aus!) und dann plötzlich geht es wieder auf 1500 bzw. 1800 und wieder runter. Das passiert sowohl kalt als auch wenn er warm ist, in D, N und R.
Wir haben den Luftmassenmesser gewechselt. 3 Tage kein problem, dann wieder das gleiche.
Dann haben wir die Lamda-Sonde getauscht -> keine Änderung
Der Fehlerspeicher zeigte zu dem Zeitpunkt immer keinen Fehler an!
Ich bin nun eine Weil so gefahren, da er nur ab und an gezickt hat. Seit kurzem tritt das häufig bzw. ständig auf. Zudem kommt jetzt auch noch Beschleunigungsprobleme im 1 bis 3 Gang.
Auf der Autobahn haben wir kein Problem
Ich hab bei ATU den Fehlerspeicher auslesen lassen. Beim ersten Mal; Fehlercode 111 (kein Fehler). Die haben ihn gelöscht...5 min war alles ok, danach ging es wieder los (war die Aussage des Mechnikers). Sie haben den Fehlerspericher nochmal ausgelesen, jetzt Fehlercode 157 (Luftmassenmesser fehlerhaft).
Ich weiß nicht was sie noch gemacht haben, aber jetzt hört sich der Motor anderst an als davor. Ein bisschen wie ein Traktor oder so ;-).
Die Probleme bleiben! ....Hat jemand eine Idee?....Ich bin am überlegen ob ich zu Ford direkt gehen soll, allerdings befürchte ich, dass mich die Kosten erschlagen werden.
Ich wäre euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet.
Danke Caro
21 Antworten
So Jungs,
also die Zündspule, Kerzen und Kabel sind nun neu und ich habe ihn auch wieder. Ich bin gestern ca. 5km gefahren, hatte aber keine Probleme an Ampel, im Stau etc.... Beim Starten fängt er etwa bei 1400 Umdrehungen an, regelt dann kurz danach langsam (das hatte er davor schneller gemacht) runter auf ca. 600. Da bleibt er auch. Er ging kurz etwas runter (auf ca. 550), dann aber wieder zurück und bleibt konstant (ich hatte schon Angst es geht schon wieder los). Das habe ich im Stehen in D ca. 5min getestet.
Beim Fahren beschleunigt wieder ganz "normal". Kann aber auch sein, er kann mehr und ich weiß es nur nicht weil er das seit dem ich ihn hab noch nie gemacht hat :-)
Der Ford Mechaniker wollte den alten LMM (3Monate alt) zusätzlich auch noch tauschen, was ich nicht habe machen lassen. Da der Motor jetzt meines Erachtens, gut läuft, bin ich mir nicht sicher ob er mir nur einen Neuen verkaufen wollte oder ob er noch was gesehen hat was ich gerade nicht weiß!
Nachdem ihr jetzt so viel mit diesem verflixten Öl geschrieben habt, bin ich gerade nochmal in die Garage und hab nach dem Öl geschaut und nochmal eine Runde auf dem Mittleren Ring gedreht und auf dem Rückweg bei einigen Ampeln halt gemacht. Er läuft wie oben beschrieben.
Das Öl: Ich hab Castrol, Magnata 5W30 A1 drinn. Das ist seit ca 10.000km drin, schaut bei der Messstange von der Viskosität und Farbe noch einwandfrei aus. Hat auch ca. 38 EUR gekostet. Sollte OK sein, oder?
Ich habe den LMM eh schon reklamiert, der Neue kommt morgen und dann werde ich den wechseln. Mal schauen wie er dann läuft. Vielleicht zieht er noch besser ;-)
Jetzt noch ein paar dämliche Fragen zu dem T-Stück:
Das mit dem T Stück werde ich wohl dann als Nächstes tauschen. Wenn es nur 5 EUR sind, dann investiere ich es gerne. Ist das eine Art Dichtungsring oder was ist das? wenn das sich quätschen lässt und aus Gummi ist!? T Steht wohl eher für drei Wege/Ausgänge oder? Ich war bei Googlen nicht so erfolgreich nach dem Ding. Was muss man beim Ein und Ausbau beachten? Oder sollte ich die Finger davon lassen? Gibts da ne Seite mit ner Anleitung fürs Ein- und Ausbauen von dem Ding? Kennt da jemand was...so für Neulinge in der Motorwelt ;-)
Danke für die Tipps und E-Bay links...das kann ich sicherlich bald brauchen!
Liebe Grüße
Caro
Zitat:
Original geschrieben von diecaro555
Das Öl: Ich hab Castrol, Magnata 5W30 A1 drinn. Das ist seit ca 10.000km drin, schaut bei der Messstange von der Viskosität und Farbe noch einwandfrei aus. Hat auch ca. 38 EUR gekostet. Sollte OK sein, oder?
eigentlich nicht Ok,
es ist die A1 plörre mit abgesenkter HTHS,
farbe und visko. am peilstab sagt nichts über die ölquali. aus.
nimm beim nächsten ölwechsel ein 5w40 A3 nach MB.229.3 oder 229.5
dein motor wird es dir danken.
zum t-stück.
so sieht es eingebaut aus.
klick:http://www.google.de/imgres?...
und hier nochmal nicht eingebaut:http://thumbs2.ebaystatic.com/d/l225/m/mVq1hwt71BymsbQGZAgzl3w.jpg
hier ne kleine anleitung:http://www.johnes.eu/home/index.html
du findest es unter motor/getriebe,
der dritte beitrag von oben.
Hey Jarvala,
Servus Jungs,
danke für die Beschreibung und entschludigung für die späte Antwort! Das Autoproblem hatte ich in letzter Zeit etwas vor mir hergeschoben.
Also, das T-Stück ist nun ausgetauscht! Das Alte sah noch ganz normal aus. (Nicht porös oder rissig). Mag sein dass es das war, vermutlich aber nicht.
Im Leerlauf ist derzeit alles ok, aber ich denke ich muss erst einige male damit fahren um zu sagen ob es weg ist oder nicht. Vor dem Austausch des T-Stücks hat er das Sägen auch nicht immer gemacht.
Wenn er läuft hört mann irgend ein "unterdruck"/ Luftziehen. Hat jemand noch eine Idee wo das herkommt? Man kann es nicht richtig zuordnen wo es herkommt.
Außerdem hab ich noch ein zweites Problem. Da ist ein metallisches Geräusch bei niedrigen Drehzahlen wenn er kalt ist. Das ist mit dem Gasgeben dominater, als beim "rollen". Habt ihr eine Idee woher das kommen könnte?
Grüße Caro
Wie wärs mit zerbröselndem Kat oder irgendeiner abgerutschten Schelle, die irgendwo an Metall kommt und dran vibriert?
Ähnliche Themen
MMh das klappern (wenns denne eins ist) könnten auch von den Hydrostößeln kommen. Meist wenn er kalt ist. Müßtest vielleicht mal näher erläutern. Hörts irgendwann mal auf, ist es permanent???
Es ist ein metallisches "rasselndes" geräusch das beim beschleunigen auftritt. Ich bin meistens unter 15km unterwegs. da ist es immer. letztens bin ich nach hause gefahren (200km), ob es da dann weg war bin ich mir nicht mehr sicher. mag sein, da es mir nicht negativ in erinnerung ist.
kann es doch an dem Öl (5W30) liegen? und wenn ja, warum tritt das erst nach 12000km auf? Der Durchfluss durch die Ventile ist doch schneller. Das Problem müsste doch dann schon früher auftreten, oder? Sind die Stößel dann jetzt schon hin, oder kann ich es noch durch einen Ölwechsel retten? Ich bin seit dem Rasseln etwa knappe 300km gefahren.
Das `Luft ziehen´ (zischen) könnte am Differenzfruckwandler liegen...vllt. ist einer der beiden Schläuche ab!?
Ist ein Kasten an der Spritzwand unterhalb der Motorhaube; von da gehen zwei Schläuche zum Motor (vor/unter dem LMM...am Rohr des AGR).
Ist leicht zu finden, wenn man nach zwei (direkt nebeneinanderliegenden) `Blechröhrchen´ sucht.
Um das `Rasseln´ genauer deuten zu können, müßtest Du mal genauer `hinhören´ und mehr eingrenzen von wo genau es kommt.
Dafür gibt´s viele Möglichkeiten...welcher Motor ist denn da verbaut?
Wenn Du z.B. (mit offenem Fahrerfenster) an einer Wand (Halle o.Ä.) vorbeifährst, und es (vorwiegend beim Beschleunigen) laut `Rasselt´, beim Gas Wegnehmen merklich leiser wird (oder gar verschwindet), dann könnte es das `Wellrohr´ (nicht Fexstück...also nicht das `gewebte´ Rohr) vor´m KAT sein, welches sich `gelöst´ hat...kommt aber auf den Motor (bzw. die Art der verbauten Abgasanlage an).
In dem Fall hättest Du evtl. ein Undichtigkeit vor der Lambdasonde, die bei Belastung (und das dadurch bedingkte `Kippen´) des Motors größer wird und die Gemischaufbereitung verändert.
Äußert sich dann in unrundem Leerlauf, ruckeln im Teillastbereich und Benzingeruch im Leerlauf bei betriebwarmem Motor.